Cover: Wicke, Peter, Rock und Pop

Wicke, Peter

Rock und Pop

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Wicke, Peter

Rock und Pop

Von Elvis Presley bis Lady Gaga.

„We all want to change the world“, sangen die Beatles 1968. Mit der Gitarre in der Hand die Welt verändern: Dieser Traum ist mit der Rock- und Popmusik untrennbar verbunden. Peter Wicke erzählt ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei kommen Stilrichtungen, Soundformen und Aufnahmetechniken ebenso zur Sprache wie die Veränderungen des Musikmarktes und die Revolutionen der Jugendkultur, von denen die Entwicklung der populären Musik seit Elvis Presley begleitet wurde.

.
Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-62131-4

Erschienen am 31. August 2011

128 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt

   Prolog: «We all want to change the world»


1. Eine Revolution, die keine war – Der Rock’n’Roll
2. Eine Revolution, die keine sein wollte – British Beat
3. Eine Revolution, die schnell verging – Progressive Rock
4. Eine Revolution, die nie aufhörte – Die Subkulturen
5. Eine Revolution, die keiner bemerkt hat – Das Studio als Musikinstrument
6. Eine Revolution auf dem Plattenteller – Soundformen
7. Eine Revolution von oben – Big Sounds und Big Business
8. Schon wieder eine Revolution – Die Ravende Gesellschaft


   Epilog: Das Ende vom Lied
   Literatur
   Personen- und Gruppenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Wie veränderte sich die Gesellschaft und wie dadurch die Machart und die Intention der Musik sowie der Umgang mit ihr, das ist die Ausgangsfragestellung des Werks. Beeindruckend präzise und detailliert schildernd gibt Peter Wicke Antworten."
Patricia Arnemann, Das Orchester, Februar 2012



"Der Autor Peter Wicke ist Professor für Theorie und Geschichte der populären Musik in Berlin, und das merkt man seinen acht Kapiteln zum Glück auch an. Sachlich und präzise gibt er einen Einführung in die Entwicklung der Popmusik seit den fünfziger Jahren, wobei der jeweilige gesellschaftliche Kontext in den Mittelpunkt gestellt wird."
fhau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2012



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-62131-4

Erschienen am 31. August 2011

128 S.

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Wicke, Peter

Rock und Pop

Von Elvis Presley bis Lady Gaga

„We all want to change the world“, sangen die Beatles 1968. Mit der Gitarre in der Hand die Welt verändern: Dieser Traum ist mit der Rock- und Popmusik untrennbar verbunden. Peter Wicke erzählt ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei kommen Stilrichtungen, Soundformen und Aufnahmetechniken ebenso zur Sprache wie die Veränderungen des Musikmarktes und die Revolutionen der Jugendkultur, von denen die Entwicklung der populären Musik seit Elvis Presley begleitet wurde.
.
Webcode: /8489459

Inhalt

   Prolog: «We all want to change the world»


1. Eine Revolution, die keine war – Der Rock’n’Roll
2. Eine Revolution, die keine sein wollte – British Beat
3. Eine Revolution, die schnell verging – Progressive Rock
4. Eine Revolution, die nie aufhörte – Die Subkulturen
5. Eine Revolution, die keiner bemerkt hat – Das Studio als Musikinstrument
6. Eine Revolution auf dem Plattenteller – Soundformen
7. Eine Revolution von oben – Big Sounds und Big Business
8. Schon wieder eine Revolution – Die Ravende Gesellschaft


   Epilog: Das Ende vom Lied
   Literatur
   Personen- und Gruppenregister

Pressestimmen

"Wie veränderte sich die Gesellschaft und wie dadurch die Machart und die Intention der Musik sowie der Umgang mit ihr, das ist die Ausgangsfragestellung des Werks. Beeindruckend präzise und detailliert schildernd gibt Peter Wicke Antworten."
Patricia Arnemann, Das Orchester, Februar 2012


"Der Autor Peter Wicke ist Professor für Theorie und Geschichte der populären Musik in Berlin, und das merkt man seinen acht Kapiteln zum Glück auch an. Sachlich und präzise gibt er einen Einführung in die Entwicklung der Popmusik seit den fünfziger Jahren, wobei der jeweilige gesellschaftliche Kontext in den Mittelpunkt gestellt wird."
fhau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 2012