Cover: Bossong, Georg, Das Maurische Spanien

Bossong, Georg

Das Maurische Spanien

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Bossong, Georg

Das Maurische Spanien

Geschichte und Kultur.

Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Die Moschee von Cordoba und die Alhambra von Granada zeugen bis heute von diesem „Goldenen Zeitalter“. Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.

.
Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-55488-9

Erschienen am 15. Februar 2007

3., durchgesehene Auflage, 2016

128 S., mit 7 Abbildungen und 2 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Was war al-Andalus?
Die Bedeutung des Namens
Ein spanischer Historikerstreit

2. Islamische Reiche in Spanien
Eroberung und erster Widerstand (710 – 756)
Das umayyadische Emirat (756 – 929)
Das Kalifat von Córdoba (929 – 1031)
Die Taifa-Königreiche (1009 – 1095)
Die Berber-Dynastien: Almoraviden und Almohaden (1090 – 1248)
Die Nasriden in Granada (1246 – 1492)
Die Moriscos (1492 – 1614)

3. Kulturelle Vielfalt im Maurischen Spanien
Ethnos, Religion und Sprache
Die Übersetzerschulen von Toledo
Die Wissenschaften
Philosophie und Theologie
Dichtung
Architektur

4. Epilog: Al-Andalus, ein Mythos?

Zeittafel zur politischen Geschichte
Zeittafel zur Kulturgeschichte
Literaturhinweise
Personenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Der Frieden der Religionen. Dieses schmale Bändchen in der Lieblingsfarbe des Propheten sollte Pflichtlektüre sein für alle Fundamentalisten und Terroristen. Vielleicht kämen sie ja zur Vernunft, wenn sie läsen, dass die drei großen monotheistischen Religionen nicht nur bei Lessing zur friedlichen Koexistenz fähig sind – im mauretanischen Spanien taten sie es knapp achthundert Jahre lang ganz real."
str., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juli 2007



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-55488-9

Erschienen am 15. Februar 2007

3., durchgesehene Auflage , 2016

128 S., mit 7 Abbildungen und 2 Karten

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Bossong, Georg

Das Maurische Spanien

Geschichte und Kultur

Seit dem 8. Jahrhundert war der Islam für rund 900 Jahre auf der Iberischen Halbinsel präsent. In dieser Zeit kam es zu einem einzigartigen Miteinander von Muslimen, Christen und Juden und einer Blüte von Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst. Die Moschee von Cordoba und die Alhambra von Granada zeugen bis heute von diesem „Goldenen Zeitalter“. Georg Bossong beschreibt anschaulich die wechselvolle Geschichte des Maurischen Spanien mit ihrem Glanz, aber auch mit ihren Konflikten, die schließlich zur Vertreibung von Juden und Muslimen führten.

.
Webcode: /18255

Inhalt

1. Was war al-Andalus?
Die Bedeutung des Namens
Ein spanischer Historikerstreit

2. Islamische Reiche in Spanien
Eroberung und erster Widerstand (710 – 756)
Das umayyadische Emirat (756 – 929)
Das Kalifat von Córdoba (929 – 1031)
Die Taifa-Königreiche (1009 – 1095)
Die Berber-Dynastien: Almoraviden und Almohaden (1090 – 1248)
Die Nasriden in Granada (1246 – 1492)
Die Moriscos (1492 – 1614)

3. Kulturelle Vielfalt im Maurischen Spanien
Ethnos, Religion und Sprache
Die Übersetzerschulen von Toledo
Die Wissenschaften
Philosophie und Theologie
Dichtung
Architektur

4. Epilog: Al-Andalus, ein Mythos?

Zeittafel zur politischen Geschichte
Zeittafel zur Kulturgeschichte
Literaturhinweise
Personenregister

Pressestimmen

"Der Frieden der Religionen. Dieses schmale Bändchen in der Lieblingsfarbe des Propheten sollte Pflichtlektüre sein für alle Fundamentalisten und Terroristen. Vielleicht kämen sie ja zur Vernunft, wenn sie läsen, dass die drei großen monotheistischen Religionen nicht nur bei Lessing zur friedlichen Koexistenz fähig sind – im mauretanischen Spanien taten sie es knapp achthundert Jahre lang ganz real."
str., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juli 2007