Cover: Fisch, Jörg, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Fisch, Jörg

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Sonstiges 24,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Fisch, Jörg

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Die Domestizierung einer Illusion.

Die Idee eines Selbstbestimmungsrechts der Völker besagt, dass Völker das Recht haben, einen Staat zu bilden, und selbst darüber entscheiden können, ob sie dieses Recht wahrnehmen oder nicht. Die erste Gesamtdarstellung seiner Geschichte zeigt, wie es den Totengräber für die europäischen Kolonialreiche und andere Imperien gespielt hat und seit 1989 auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern ist.

Entstanden aus dem Nationalismus und dem Antikolonialismus, erhebt das Selbstbestimmungsrecht der Völker den Anspruch, die internationalen Beziehungen auf eine herrschaftsfreie Grundlage zu stellen. Sprengstoff beinhaltet vor allem das damit verbundene Sezessionsrecht. Denn wer bestimmt, was ein Volk ist? Die Idee kollidiert hier schnell mit den machtpolitischen Realitäten und erweist sich als eine gefährliche, zum Missbrauch geradezu einladende Illusion, mit deren Domestizierung das Völkerrecht bis heute beschäftigt ist. Denn nicht nur Adolf Hitler verstand es meisterhaft, das Konzept für seine Zwecke zu instrumentalisieren. In einer souveränen Kombination von Begriffs-, Politik- und Kulturgeschichte durchmisst Jörg Fisch die Weltgeschichte und liefert eine anschaulich und prägnant geschriebene Darstellung dieser vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart äußerst wirkmächtigen Idee.

Sonstiges 24,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-59858-6

Erschienen am 27. Oktober 2010

384 S., mit 2 Abbildungen und 8 Karten

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

"Das Werk besticht durch viele glänzende Formulierungen und eine klare Sprache. (...) ein eindrucksvolles Grundlagenwerk (...), dessen Thema fast täglich neue Aktualität erfährt."
Diemut Majer, Historische Zeitschrift, Bd. 294/2012



"[Ein] (…) grundlegendes, (…) wunderbar komponiertes Werk."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 25. Juli 2011



"Der an der Universität Zürich lehrende Historiker Jörg Fisch hat über das Selbstbestimmungsrecht und dessen Widersprüche eine erhellende Studie verfasst. Sie seziert höchst akribisch sowohl die Theorie, sie sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im internationalen Recht niederschlägt, als auch die Praxis. Fischs Fazit: Die Situation ist paradox. Einerseits besitze seit der Kodifikation jedes Kollektiv, das sich als Volk verstehe, das uneingeschränkte Recht 'auf Selbstbestimmung im Sinne souveräner Staatlichkeit'. Andererseits aber habe sich in der Praxis eine restriktive Auffassung des Selbstbestimmungsrechts etabliert. Das Recht enthalte also ein unhaltbares Versprechen."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2011



"Fischs Buch ist Lesegenuss sowie historische und politische Lehrstunde. Ihm sind viele Leser nicht nur unter Diplomaten und Völkerrechtlern zu wünschen, damit die Domestizierung einer Illusion gelingen möge."
Christiane Wirtz, Deutschlandfunk, 28. Februar 2011



"Fisch (…) hat die historisch und systematisch prägnanteste Studie zu diesem Thema geschrieben. Verständlich ist sie auch."
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger, 25. Januar 2011



"(...) lesenswert (...)."
Christian Hillgruber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2011



"Fisch verfügt über ein souveränes historisches Wissen, seine Argumentation ist transparent und nachvollziehbar, und er formuliert auch komplexe Zusammenhänge so klar, dass die Lektüre zum intellektuellen Genuss wird. Das Buch wird ergänzt durch einen kommentierten Literaturüberblick, eine Bibliografie, Kartenillustrationen und eine Liste der zitierten Rechtstexte."
Urs Bitterli, Neue Zürcher Zeitung, 28. November 2010



"Dem Selbstbestimmungsrecht der Völker hat nun der Zürcher Historiker Jörg Fisch ein fulminantes, Theorie und Geschichte verknüpfendes Buch gewidmet. Erstmals wird präzise nachgezeichnet, mit welchen anderen Prinzipien dieses Recht ständig im Widerstreit lag: nämlich der besagten territorialen Integrität, dem Verbot der Abtrennung aus neuen Staatsverbänden und der Unantastbarkeit auch willkürlich gezogener Grenzen. Fisch veranschaulicht, was im Konfliktfall den Ausschlag gab und gibt: das internationale Machtgefälle. Wer wissen will wie die Welt regiert wird, der sollte zu diesem ernüchternden Buch greifen. Von Weltinnenpolitik und 'global governance' wird man danach nicht mehr so einfach träumen."
Stefan-Ludwig Hoffmann, Die  Zeit, 25. November 2010



"Fischs Studie besticht im systematischen Teil durch die Stringenz seiner Argumentation und im historischen Teil durch die kenntnisreiche Darstellung des politischen Umgangs mit den Illusionen und Paradoxien des Selbstbestimmungsrechts."
Rudolf Walther, Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2010



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-59858-6

Erschienen am 27. Oktober 2010

384 S., mit 2 Abbildungen und 8 Karten

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 24,950 € Kaufen

Fisch, Jörg

Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

Die Domestizierung einer Illusion

Die Idee eines Selbstbestimmungsrechts der Völker besagt, dass Völker das Recht haben, einen Staat zu bilden, und selbst darüber entscheiden können, ob sie dieses Recht wahrnehmen oder nicht. Die erste Gesamtdarstellung seiner Geschichte zeigt, wie es den Totengräber für die europäischen Kolonialreiche und andere Imperien gespielt hat und seit 1989 auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern ist.

Entstanden aus dem Nationalismus und dem Antikolonialismus, erhebt das Selbstbestimmungsrecht der Völker den Anspruch, die internationalen Beziehungen auf eine herrschaftsfreie Grundlage zu stellen. Sprengstoff beinhaltet vor allem das damit verbundene Sezessionsrecht. Denn wer bestimmt, was ein Volk ist? Die Idee kollidiert hier schnell mit den machtpolitischen Realitäten und erweist sich als eine gefährliche, zum Missbrauch geradezu einladende Illusion, mit deren Domestizierung das Völkerrecht bis heute beschäftigt ist. Denn nicht nur Adolf Hitler verstand es meisterhaft, das Konzept für seine Zwecke zu instrumentalisieren. In einer souveränen Kombination von Begriffs-, Politik- und Kulturgeschichte durchmisst Jörg Fisch die Weltgeschichte und liefert eine anschaulich und prägnant geschriebene Darstellung dieser vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart äußerst wirkmächtigen Idee.
Webcode: /29871

Pressestimmen

"Das Werk besticht durch viele glänzende Formulierungen und eine klare Sprache. (...) ein eindrucksvolles Grundlagenwerk (...), dessen Thema fast täglich neue Aktualität erfährt."
Diemut Majer, Historische Zeitschrift, Bd. 294/2012


"[Ein] (…) grundlegendes, (…) wunderbar komponiertes Werk."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel, 25. Juli 2011


"Der an der Universität Zürich lehrende Historiker Jörg Fisch hat über das Selbstbestimmungsrecht und dessen Widersprüche eine erhellende Studie verfasst. Sie seziert höchst akribisch sowohl die Theorie, sie sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im internationalen Recht niederschlägt, als auch die Praxis. Fischs Fazit: Die Situation ist paradox. Einerseits besitze seit der Kodifikation jedes Kollektiv, das sich als Volk verstehe, das uneingeschränkte Recht 'auf Selbstbestimmung im Sinne souveräner Staatlichkeit'. Andererseits aber habe sich in der Praxis eine restriktive Auffassung des Selbstbestimmungsrechts etabliert. Das Recht enthalte also ein unhaltbares Versprechen."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2011


"Fischs Buch ist Lesegenuss sowie historische und politische Lehrstunde. Ihm sind viele Leser nicht nur unter Diplomaten und Völkerrechtlern zu wünschen, damit die Domestizierung einer Illusion gelingen möge."
Christiane Wirtz, Deutschlandfunk, 28. Februar 2011


"Fisch (…) hat die historisch und systematisch prägnanteste Studie zu diesem Thema geschrieben. Verständlich ist sie auch."
Rudolf Walther, Tages-Anzeiger, 25. Januar 2011


"(...) lesenswert (...)."
Christian Hillgruber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Januar 2011


"Fisch verfügt über ein souveränes historisches Wissen, seine Argumentation ist transparent und nachvollziehbar, und er formuliert auch komplexe Zusammenhänge so klar, dass die Lektüre zum intellektuellen Genuss wird. Das Buch wird ergänzt durch einen kommentierten Literaturüberblick, eine Bibliografie, Kartenillustrationen und eine Liste der zitierten Rechtstexte."
Urs Bitterli, Neue Zürcher Zeitung, 28. November 2010


"Dem Selbstbestimmungsrecht der Völker hat nun der Zürcher Historiker Jörg Fisch ein fulminantes, Theorie und Geschichte verknüpfendes Buch gewidmet. Erstmals wird präzise nachgezeichnet, mit welchen anderen Prinzipien dieses Recht ständig im Widerstreit lag: nämlich der besagten territorialen Integrität, dem Verbot der Abtrennung aus neuen Staatsverbänden und der Unantastbarkeit auch willkürlich gezogener Grenzen. Fisch veranschaulicht, was im Konfliktfall den Ausschlag gab und gibt: das internationale Machtgefälle. Wer wissen will wie die Welt regiert wird, der sollte zu diesem ernüchternden Buch greifen. Von Weltinnenpolitik und 'global governance' wird man danach nicht mehr so einfach träumen."
Stefan-Ludwig Hoffmann, Die  Zeit, 25. November 2010


"Fischs Studie besticht im systematischen Teil durch die Stringenz seiner Argumentation und im historischen Teil durch die kenntnisreiche Darstellung des politischen Umgangs mit den Illusionen und Paradoxien des Selbstbestimmungsrechts."
Rudolf Walther, Süddeutsche Zeitung, 18. Oktober 2010