Cover: Trabant, Jürgen, Europäisches Sprachdenken

Trabant, Jürgen

Europäisches Sprachdenken

Broschur 16,90 €
Cover Download

Trabant, Jürgen

Europäisches Sprachdenken

Von Platon bis Wittgenstein.

Eine einzige Sprache wurde im Paradies gesprochen. Mithridates, der letzte Gegner des universalen römischen Imperiums, sprach dagegen zweiundzwanzig Sprachen und verlor den Kampf gegen Rom. „Paradies“ und „Mithridates“ sind die beiden Pole des europäischen Denkens der Sprache, deren jahrhundertelangen Streit das vorliegende Buch nachzeichnet und für deren höchst unwahrscheinliche Versöhnung es plädiert.

„Wie Trabant den Bogen von Leibniz und Condillac zur Französischen Revolution und Orwell schlägt, verrät fundiertes Wissen und darstellerisches Genie … Ich wünsche ihm viele aufmerksame Leser.“
Wolfgang Frühwald, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Broschur 16,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-54109-4

356 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Mithridates im Paradies

1. Paradies
Vom ersten Wort zur Sprache des Herzens

1.1. Israel – 1.1.1. Benennen: Eden – 1.1.2. Miteinander-Sprechen: Hinaus aus Eden 18 – 1.1.3. Verschiedenheit als Strafe: Babel – 1.1.4. Versöhnung: Pfingsten – 1.1.5. Am Rande: Schibboleth – 1.2. Griechenland – 1.2.1. Sprachlosigkeit des Erkennens – 1.2.2. Das Zeichen oder die Gleichgültigkeit der Sprache – 1.2.3. Logik, Rhetorik, Grammatik – 1.3. Rom – 1.3.1. Imperium und Mithridates – 1.3.2. Über den Redner – 1.3.3. Augustinus: Die Stille des Gebets – 1.4. Zwei Schlußbemerkungen

Inhalt 2. Florenz Poetische Welt-Sprache und neue Grammatik des Paradieses

2.1. Vulgaris eloquentia: Volkssprache vs. Muttersprache – 2.2. Nemo ante nos: Von der Notwendigkeit der doctrina – 2.3. Subiectum nobile: Das Wesen der Sprache – 2.4. Paradisum: Ursprung der Sprache – 2.5. Turris Babel: Verschiedenheit – 2.6. Gramatica: Die neue Sprache des Paradieses – 2.7. Nos autem cui mundus est patria: Welt-Sprache – 2.8. Zurück zur alten Welt-Sprache

3. Bologna
Paradise Lost: Welche Sprache für Europa?

3.1. Die Frage nach der Sprache – 3.2. Bologna 1530 oder über Ruhm und Anmut – 3.3. Bologna 1522 oder über Ruhm und Wahrheit – 3.4. Die Antinomie der sprachlichen Vernunft – 3.5. Verteidigung und Illustration des Französischen – 3.6. Der Heilige Geist in Wittenberg – 3.7. François - 3.8. Mithridates

4. London – Paris Neue Paradiese oder die Reinigung des Wissens und der Sprache

4.1. Das englische Lamento beginnt: my wonderful launderette – 4.2. Reines Denken in Frankreich – 4.3. Die Reinigung der Volkssprache – 4.4. Linguistische Purifikation: Klarheit, Universalität und Harmonie

5. London – Paris – Neapel
Das Reich des Menschen und die Sprache

5.1. Locke oder der Nebel vor unseren Augen – 5.1.1. arbitrarily – 5.1.2. imperfections – 5.1.3. abuses – 5.1.4. remedies – 5.1.5. charity 5.2. Condillac oder Ursprung und Genie – 5.2.1. les signes – 5.2.2. origine et génie – 5.3. Leibniz oder die wunderbare Vielfalt der Operationen unseres Geistes – 5.3.1. akroamatisch – 5.3.2. Natürlichkeit – 5.3.3. Individualität – 5.3.4. Linguistik – 5.3.5. Universalsprache – 5.4. Vico oder die Neue Wissenschaft von der Alten Sprache – 5.4.1. Poetische Charaktere – 5.4.2. Neue Wissenschaft – 5.5. Newspeak: Neue Wissenschaft und Terror – 5.5.1. Der Cortegiano als philosophe – 5.5.2. Sprache der Revolution – 5.5.3. Revolution der Sprache

6. Riga – Tegel – Cambridge, Mass
Der beste Spiegel des menschlichen Geistes

6.1. Vom Ursprung über das Genie zu den Genen der Sprache 210 – 6.2. Herder: Ursprung und Geschichte – 6.2.1. Sprach-Philosophie – 6.2.2. Ursprung: Ha! du bist das Blökende! – 6.2.3. Geschichte: Gesellschaft und Verschiedenheit – 6.3. Mithridates 2 – 6.3.1. Pallas – 6.3.2. Hervás - 6.3.3. Adelung/Vater– 6.4. Indien oder die Zeit und die Einheit der Sprachen – 6.4.1. Schlegel: die Weisheit Indiens – 6.4.2. Bopp: die Physiologie der Sprachen – 6.4.3. Grimm, das Deutsche und das Indo-Germanische – 6.4.4. Opposition: Sprach-Geschichte – 6.5. Amerika oder der Raum und die Verschiedenheit der Sprachen – 6.5.1. Menschenbeobachter - 6.5.2. Humboldt: die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus – 6.5.3. Charakter: Philologie und Linguistik – 6.6. Synchrone Linguistik - 6.6.1. Toutes les langues de l’univers – 6.6.2. Synchronie und Struktur - 6.6.3. Amerika und das Denken der Indianer 274 – 6.6.4. Das Geist-Organ - 6.6.5. Der Körper im Geist – 6.7. Ursprung und Ende – 6.7.1. Proto-World – 6.7.2. Paradise Regained – 6.8. Coda: Scheidungs-Waisen

7. Cambridge – Schwarzwald
Arbeiten, Spiele und Feiern der Sprache

7.1. Noch einmal: die Wahrheit und die Götzen des Marktes – 7.2. Morgenstern-Abendstern – 7.3. Sprachspiele, giuocando – 7.4. Feiern der Sprache – 7.5. Im Paradies, herbstlich schluchzend

Anhang

Anmerkungen – Bibliographie – Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Die Freuden und Leiden der menschlichen Vielsprachigkeit zu kartographieren: So könnte man das Forschungsprogramm dieses Romanisten und Linguisten umschreiben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2012



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-54109-4

356 S.

Softcover

Softcover 16,900 € Kaufen

Trabant, Jürgen

Europäisches Sprachdenken

Von Platon bis Wittgenstein

Eine einzige Sprache wurde im Paradies gesprochen. Mithridates, der letzte Gegner des universalen römischen Imperiums, sprach dagegen zweiundzwanzig Sprachen und verlor den Kampf gegen Rom. „Paradies“ und „Mithridates“ sind die beiden Pole des europäischen Denkens der Sprache, deren jahrhundertelangen Streit das vorliegende Buch nachzeichnet und für deren höchst unwahrscheinliche Versöhnung es plädiert.

„Wie Trabant den Bogen von Leibniz und Condillac zur Französischen Revolution und Orwell schlägt, verrät fundiertes Wissen und darstellerisches Genie … Ich wünsche ihm viele aufmerksame Leser.“
Wolfgang Frühwald, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Webcode: /13948

Inhalt

Mithridates im Paradies

1. Paradies
Vom ersten Wort zur Sprache des Herzens

1.1. Israel – 1.1.1. Benennen: Eden – 1.1.2. Miteinander-Sprechen: Hinaus aus Eden 18 – 1.1.3. Verschiedenheit als Strafe: Babel – 1.1.4. Versöhnung: Pfingsten – 1.1.5. Am Rande: Schibboleth – 1.2. Griechenland – 1.2.1. Sprachlosigkeit des Erkennens – 1.2.2. Das Zeichen oder die Gleichgültigkeit der Sprache – 1.2.3. Logik, Rhetorik, Grammatik – 1.3. Rom – 1.3.1. Imperium und Mithridates – 1.3.2. Über den Redner – 1.3.3. Augustinus: Die Stille des Gebets – 1.4. Zwei Schlußbemerkungen

Inhalt 2. Florenz Poetische Welt-Sprache und neue Grammatik des Paradieses

2.1. Vulgaris eloquentia: Volkssprache vs. Muttersprache – 2.2. Nemo ante nos: Von der Notwendigkeit der doctrina – 2.3. Subiectum nobile: Das Wesen der Sprache – 2.4. Paradisum: Ursprung der Sprache – 2.5. Turris Babel: Verschiedenheit – 2.6. Gramatica: Die neue Sprache des Paradieses – 2.7. Nos autem cui mundus est patria: Welt-Sprache – 2.8. Zurück zur alten Welt-Sprache

3. Bologna
Paradise Lost: Welche Sprache für Europa?

3.1. Die Frage nach der Sprache – 3.2. Bologna 1530 oder über Ruhm und Anmut – 3.3. Bologna 1522 oder über Ruhm und Wahrheit – 3.4. Die Antinomie der sprachlichen Vernunft – 3.5. Verteidigung und Illustration des Französischen – 3.6. Der Heilige Geist in Wittenberg – 3.7. François - 3.8. Mithridates

4. London – Paris Neue Paradiese oder die Reinigung des Wissens und der Sprache

4.1. Das englische Lamento beginnt: my wonderful launderette – 4.2. Reines Denken in Frankreich – 4.3. Die Reinigung der Volkssprache – 4.4. Linguistische Purifikation: Klarheit, Universalität und Harmonie

5. London – Paris – Neapel
Das Reich des Menschen und die Sprache

5.1. Locke oder der Nebel vor unseren Augen – 5.1.1. arbitrarily – 5.1.2. imperfections – 5.1.3. abuses – 5.1.4. remedies – 5.1.5. charity 5.2. Condillac oder Ursprung und Genie – 5.2.1. les signes – 5.2.2. origine et génie – 5.3. Leibniz oder die wunderbare Vielfalt der Operationen unseres Geistes – 5.3.1. akroamatisch – 5.3.2. Natürlichkeit – 5.3.3. Individualität – 5.3.4. Linguistik – 5.3.5. Universalsprache – 5.4. Vico oder die Neue Wissenschaft von der Alten Sprache – 5.4.1. Poetische Charaktere – 5.4.2. Neue Wissenschaft – 5.5. Newspeak: Neue Wissenschaft und Terror – 5.5.1. Der Cortegiano als philosophe – 5.5.2. Sprache der Revolution – 5.5.3. Revolution der Sprache

6. Riga – Tegel – Cambridge, Mass
Der beste Spiegel des menschlichen Geistes

6.1. Vom Ursprung über das Genie zu den Genen der Sprache 210 – 6.2. Herder: Ursprung und Geschichte – 6.2.1. Sprach-Philosophie – 6.2.2. Ursprung: Ha! du bist das Blökende! – 6.2.3. Geschichte: Gesellschaft und Verschiedenheit – 6.3. Mithridates 2 – 6.3.1. Pallas – 6.3.2. Hervás - 6.3.3. Adelung/Vater– 6.4. Indien oder die Zeit und die Einheit der Sprachen – 6.4.1. Schlegel: die Weisheit Indiens – 6.4.2. Bopp: die Physiologie der Sprachen – 6.4.3. Grimm, das Deutsche und das Indo-Germanische – 6.4.4. Opposition: Sprach-Geschichte – 6.5. Amerika oder der Raum und die Verschiedenheit der Sprachen – 6.5.1. Menschenbeobachter - 6.5.2. Humboldt: die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus – 6.5.3. Charakter: Philologie und Linguistik – 6.6. Synchrone Linguistik - 6.6.1. Toutes les langues de l’univers – 6.6.2. Synchronie und Struktur - 6.6.3. Amerika und das Denken der Indianer 274 – 6.6.4. Das Geist-Organ - 6.6.5. Der Körper im Geist – 6.7. Ursprung und Ende – 6.7.1. Proto-World – 6.7.2. Paradise Regained – 6.8. Coda: Scheidungs-Waisen

7. Cambridge – Schwarzwald
Arbeiten, Spiele und Feiern der Sprache

7.1. Noch einmal: die Wahrheit und die Götzen des Marktes – 7.2. Morgenstern-Abendstern – 7.3. Sprachspiele, giuocando – 7.4. Feiern der Sprache – 7.5. Im Paradies, herbstlich schluchzend

Anhang

Anmerkungen – Bibliographie – Register

Pressestimmen

"Die Freuden und Leiden der menschlichen Vielsprachigkeit zu kartographieren: So könnte man das Forschungsprogramm dieses Romanisten und Linguisten umschreiben."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2012