Cover: Zanker, Paul, Die Maske des Sokrates

Zanker, Paul

Die Maske des Sokrates

Sonstiges 39,90 €
Cover Download

Zanker, Paul

Die Maske des Sokrates

Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst.

Der Autor analysiert die Porträts antiker Philosophen, Schriftsteller und Redner vom Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. bis zum christlichen Rom um 400. Sein Buch ist mehr als eine Geschichte des Intellektuellenbildnisses - es vermittelt einen neuen Zugang zur Kultur der griechisch-römischen Welt des Altertums.

Sonstiges 39,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-39080-7

383 S.

Hardcover (Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
I. Bilder, Räume, Werte. Drei Beispiele zur Einführung

1. Neuzeitliche Geistesheroen
2. Der trübe Spiegel der Kopien
3. Weisheit und Adel: Ein frühes Bildnis Homers
4. Anakreon und Perikles
5. Sokrates und die Maske des Silens

II. Der Intellektuelle als guter Bürger

1. Die Volksversammlung beschließt Ehrenstatuen für die alten Dichter
2. Ein revidiertes Sokratesporträt
3. Ein Feldherr im Bürgermantel
4. Platons ernste Miene. Nachdenklichkeit als Bürgertugend?
5. Der politische Umschwung und die Krise des klassischen Bürgerbildes: Menander und Demosthenes

III. Die Anstrengung des Denkens

1. Zenons Stirn
2. Chrysipp, „das Messer, das die Knoten der Akademiker durchschneidet“
3. Konzentrierte Denker mit verspannten Körpern
4. Chrysipps Bart
5. Epikurs vermeintlicher „Thron“
6. Ein kranker und gesunder Körper
7. Wer ehrt einen Kyniker?
8. Der Philosoph und der König
9. Das mühsame Dichten des Poseidipp
10. Die weichen Kissen der Dichter

IV. Im Schatten der Alten

1. Ein alter Sänger
2. Ein Bauerndichter
3. Erfundene Gesichter
4. Dichterkulte
5. Der göttliche Homer
6. Der König als Freund der Geistesheroen von einst
7. Retrospektive Philosophenbildnisse: Sokrates, Antisthenes, Diogenes
8. Die ‚Verbürgerlichung’ des Philosophenporträts: Karnedes und Poseidonios
9. Intellektualisierung des Bürgerporträts
10. Das Lesen als Paradigma der neuen Zeit

V. Hadrians Bart

1. Die ‚Freizeit-Intellektuellen’ in der Bilderwelt des otium
2. Dichterdilettanten und arme Berufspoeten
3. Hadrians Bart. Mode und Mentalität
4. die ungekämmten Haare des Apuleis
5. Der elegante Intellektuelle
6. Die Gegenwart des Vergangenen. Rituale der Erinnerung
7. Die langen Haare der Charismatiker

VI. Vom Bildungskult zur Gottesschau

1. Gebildete Ehepaare und frühreife Kinder-Intellektuelle
2. Philosophische Lebensführung und politisches Amt
3. Die Gebildeten auf der Suche nach innerem Glück
4. Christus als Lehrer der „wahren Philosophie“
5. Das doppelte Gesicht Christi
6. Die Mienen der späten Philosophen
7. Späte Kopien. Die großen Alten bekommen ein neues Gesicht
8. Die Macht der Musen

Epilog

Danksagung

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Museumsindex
Namen-, Sach- und Ortsregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Die große Stärke dieses Buches liegt darin, mit welcher Kraft der Anschaulichkeit Zanker den Leser in diese Welt der Verhaltensformen und ihrer Bewertungen, ihrer Normen, Zwänge, Durchbrechungen und Veränderungen hineinführt."
Tonio Hölscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-39080-7

383 S.

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 39,900 € Kaufen

Zanker, Paul

Die Maske des Sokrates

Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst

Der Autor analysiert die Porträts antiker Philosophen, Schriftsteller und Redner vom Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. bis zum christlichen Rom um 400. Sein Buch ist mehr als eine Geschichte des Intellektuellenbildnisses - es vermittelt einen neuen Zugang zur Kultur der griechisch-römischen Welt des Altertums.

Webcode: /17948

Inhalt

I. Bilder, Räume, Werte. Drei Beispiele zur Einführung

1. Neuzeitliche Geistesheroen
2. Der trübe Spiegel der Kopien
3. Weisheit und Adel: Ein frühes Bildnis Homers
4. Anakreon und Perikles
5. Sokrates und die Maske des Silens

II. Der Intellektuelle als guter Bürger

1. Die Volksversammlung beschließt Ehrenstatuen für die alten Dichter
2. Ein revidiertes Sokratesporträt
3. Ein Feldherr im Bürgermantel
4. Platons ernste Miene. Nachdenklichkeit als Bürgertugend?
5. Der politische Umschwung und die Krise des klassischen Bürgerbildes: Menander und Demosthenes

III. Die Anstrengung des Denkens

1. Zenons Stirn
2. Chrysipp, „das Messer, das die Knoten der Akademiker durchschneidet“
3. Konzentrierte Denker mit verspannten Körpern
4. Chrysipps Bart
5. Epikurs vermeintlicher „Thron“
6. Ein kranker und gesunder Körper
7. Wer ehrt einen Kyniker?
8. Der Philosoph und der König
9. Das mühsame Dichten des Poseidipp
10. Die weichen Kissen der Dichter

IV. Im Schatten der Alten

1. Ein alter Sänger
2. Ein Bauerndichter
3. Erfundene Gesichter
4. Dichterkulte
5. Der göttliche Homer
6. Der König als Freund der Geistesheroen von einst
7. Retrospektive Philosophenbildnisse: Sokrates, Antisthenes, Diogenes
8. Die ‚Verbürgerlichung’ des Philosophenporträts: Karnedes und Poseidonios
9. Intellektualisierung des Bürgerporträts
10. Das Lesen als Paradigma der neuen Zeit

V. Hadrians Bart

1. Die ‚Freizeit-Intellektuellen’ in der Bilderwelt des otium
2. Dichterdilettanten und arme Berufspoeten
3. Hadrians Bart. Mode und Mentalität
4. die ungekämmten Haare des Apuleis
5. Der elegante Intellektuelle
6. Die Gegenwart des Vergangenen. Rituale der Erinnerung
7. Die langen Haare der Charismatiker

VI. Vom Bildungskult zur Gottesschau

1. Gebildete Ehepaare und frühreife Kinder-Intellektuelle
2. Philosophische Lebensführung und politisches Amt
3. Die Gebildeten auf der Suche nach innerem Glück
4. Christus als Lehrer der „wahren Philosophie“
5. Das doppelte Gesicht Christi
6. Die Mienen der späten Philosophen
7. Späte Kopien. Die großen Alten bekommen ein neues Gesicht
8. Die Macht der Musen

Epilog

Danksagung

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Museumsindex
Namen-, Sach- und Ortsregister

Pressestimmen

"Die große Stärke dieses Buches liegt darin, mit welcher Kraft der Anschaulichkeit Zanker den Leser in diese Welt der Verhaltensformen und ihrer Bewertungen, ihrer Normen, Zwänge, Durchbrechungen und Veränderungen hineinführt."
Tonio Hölscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung