Cover: Laak, Dirk van, Über alles in der Welt

Laak, Dirk van

Über alles in der Welt

Broschur 14,90 €
Cover Download

Laak, Dirk van

Über alles in der Welt

Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert.

Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund und den Verlauf der deutschen Kolonial- und Weltpolitik. Er widmet sich dabei neben den deutschen Kolonien auch den Versuchen einer imperialen Durchdringung Südosteuropas bis nach Bagdad sowie der Eroberung von "Lebensraum" im Osten bis nach Stalingrad. Der Autor kann dabei eindrücklich zeigen, daß der Imperialismus als folgenschwere Etappe der Globalisierung verstanden werden muß, die gerade in Deutschland von nationaler Verunsicherung und chauvinistischer Übersteigerung gekennzeichnet war.

Broschur 14,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-52824-8

229 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung
Helgoland
Wo Deutschland liegt
Weltaneignung
«Weltmachtwachstumswille»
Globalisierung

I. Strukturelemente des modernen Imperialismus
Expansion der Wissenschaft
Herrschaft der Geschichte
Orientalismus und Ornamentalismus
Imperiale Ausweichräume
Handel, Industrie und technische Vernetzung
Internationalismus und Antiimperialismus
Folgen des imperialistischen Ausgreifens

II. Der Weg zu einem «deutschen Indien» im 19. Jahrhundert
Preußischer Militarismus?
Koloniale Testläufe
Das «größere Deutschland»
Volk und Raum
Kleindeutsch – Großdeutsch
Auf nach Afrika! .
Berlin 1884/85: Gründungsakt des Hochimperialismus

III. Deutsche Kolonial- und Weltpolitik 1884 bis 1918
Deutschland kolonisiert
Ein Platz an der Sonne
Arrondierungen
«Kolonisation der Erhaltungsmittel»
Die Segnungen der Zivilisation
Kulturimperialismus
Bagdadbahnpolitik
Krieg der Illusionen
Ein «deutscher Osten»?

IV. 1918 bis 1933: Protest und Sammlung
Kriegsfolgen
Das Ende der deutschen Kolonialmacht
Rückwirkungen des fehlenden Kolonialreiches .
Rasse und Raum
Die «Reinigung des Volkskörpers»
Kolonial unbelastet?
Erschließung Afrikas als Rettung Europas
Deutsche Großraumwirtschaft

V. Revision, gewaltsame Neuordnung und imperiale Überdehnung zwischen 1933 und 1945
Von Potsdam nach München
Kolonialismus im Dritten Reich
Vordenker der Expansion
Der zweite Griff nach der Weltmacht
Lebensraum im Osten
Stalingrad
Bilanz des «Endkampfes»

VI. Nach 1945: Vom «nehmenden» zum «gebenden» Imperialismus
Prekärer Frieden
Die innerdeutsche Geschichtsgrenze
Der Vorwurf des «Neokolonialismus»
Von der Offensive zur Defensive
Deutscher Imperialismus im 21. Jahrhundert?

Rückblick
Anmerkungen
Weiterführende Literatur zum deutschen Imperialismus
Personenregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Die Kolonialpolitik habe zu einer Zeit begonnen, als Deutschland sich von einem Auswanderer- in ein Einwandererland verwandelte, stellt der Jenaer Historiker Dirk van Laak in seiner Studie „Über alles in der Welt“ fest, die das koloniale Engagement des Kaiserreichs konzise im Kontext des deutschen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert abhandelt."
Ulrich Baron, Literaturen, Juli/August 2006



"Der Historiker zieht eine lange Linie von der deutschen Kolonialpolitik bis zum Plan der Nationalsozialisten, ‚Lebensraum im Osten‘ zu erobern.“
ZEIT Geschichte 



"Hieran schließt sich die wichtige Frage vom Anfang und Ende der Kolonialidee. Dirk van Laak beantwortet sie überzeugend, indem er seine Studie nach vorne wie hinten hin offener gestaltet, als das bisher analog der Kategorien von Kolonisation und Dekolonisation zumeist üblich gewesen ist. So ist im Ergebnis ein perspektivenreiches und innovatives Buch entstanden, das die Erwartungen an eine Gesamtdarstellung des deutschen Imperialismus weit übertrifft. (…) Dass für dieses moderne Verständnis der Begriff der kolonialen Realgeschichte nicht ausreicht und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert weit mehr als nur eine nachholende Kolonialmacht war, liegt auf der Hand. Es war auf seine spezifische Weise an der Raumerschließung der Welt beteiligt. Diesen Vorgang hat bisher keine Studie so eindrucksvoll und instruktiv erfasst wie die von Dirk van Laak."
Benedikt Stuchtey, Süddeutsche Zeitung, 13. März 2006



"Imperialismus versteht der Autor als den offensiven Teil deutscher Weltaneignung und somit eher als Anspruch, nicht als Vorwurf, ohne freilich diese so gewaltsame Epoche zu relativieren. Denn sie war weder naturnotwendig noch unvermeidlich. Alle seine Erscheinungsformen sind trotz ihrer komplexen Strukturen verständlich beschrieben: (…) Im abschließenden Kapitel fragt van Laak nach der Bedeutung und den Folgen des Imperialismus bis heute. Nach dem welthistorischen Umbruch von 1989/90 richtet er den Blick vom wiedervereinigten Deutschland auf die Welt. Bei dem Phänomen, das gemeinhin als Globalisierung bezeichnet wird, macht er Kontinuitäten aus: Nicht die formalen und territorialen Inbesitznahmen bewährten sich als Expansionsmethoden, sondern die flexiblen Formen der ökonomischen und kulturellen Durchdringung der Welt durch die wohlhabenden Industrieländer."
Eckart Dietzfelbinger, Das Parlament, 23. Januar 2006



"Eine griffig zusammenfassende Darstellung deutscher Imperialbestrebungen für Studenten der Geschichtswissenschaft und historisch Interessierte, die auch noch den Vorzug hat, gut geschrieben zu sein. (…) Immer wieder sind es gelungene Formulierungen und überraschende Wendungen, die die Beschäftigung mit Altbekanntem zu einer abwechslungsreichen Lektüre werden lassen."
Herfried Münkler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2005



"Dirk van Laak hat die Früchte der kulturgeschichtlichen Forschung der letzten Jahre zusammengetragen und auf diese Weise ein umfassendes Bild des "Deutschen Imperialismus" entstehen lassen, das sich nicht an den Zäsuren der politischen Ereignisgeschichte orientiert. (…) Dennoch ist dies eine überzeugende Gesamtschau, die zeigt, dass Imperialismus nicht nur eine Episode, nicht nur eine ideologische "Verwirrung" war, sondern eine besonders einflussreiche Reaktion auf die Herausforderung der Globalisierung."
Sebastian Conrad, Berliner Zeitung, 26. September 2005



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-52824-8

229 S.

Softcover

Softcover 14,900 € Kaufen

Laak, Dirk van

Über alles in der Welt

Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Dieses Buch verfolgt am Beispiel Deutschlands die Entstehung und die Auswirkungen des modernen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert. Dirk van Laak schildert die Vorgeschichte, den geistigen Hintergrund und den Verlauf der deutschen Kolonial- und Weltpolitik. Er widmet sich dabei neben den deutschen Kolonien auch den Versuchen einer imperialen Durchdringung Südosteuropas bis nach Bagdad sowie der Eroberung von "Lebensraum" im Osten bis nach Stalingrad. Der Autor kann dabei eindrücklich zeigen, daß der Imperialismus als folgenschwere Etappe der Globalisierung verstanden werden muß, die gerade in Deutschland von nationaler Verunsicherung und chauvinistischer Übersteigerung gekennzeichnet war.
Webcode: /13140

Inhalt

Einleitung
Helgoland
Wo Deutschland liegt
Weltaneignung
«Weltmachtwachstumswille»
Globalisierung

I. Strukturelemente des modernen Imperialismus
Expansion der Wissenschaft
Herrschaft der Geschichte
Orientalismus und Ornamentalismus
Imperiale Ausweichräume
Handel, Industrie und technische Vernetzung
Internationalismus und Antiimperialismus
Folgen des imperialistischen Ausgreifens

II. Der Weg zu einem «deutschen Indien» im 19. Jahrhundert
Preußischer Militarismus?
Koloniale Testläufe
Das «größere Deutschland»
Volk und Raum
Kleindeutsch – Großdeutsch
Auf nach Afrika! .
Berlin 1884/85: Gründungsakt des Hochimperialismus

III. Deutsche Kolonial- und Weltpolitik 1884 bis 1918
Deutschland kolonisiert
Ein Platz an der Sonne
Arrondierungen
«Kolonisation der Erhaltungsmittel»
Die Segnungen der Zivilisation
Kulturimperialismus
Bagdadbahnpolitik
Krieg der Illusionen
Ein «deutscher Osten»?

IV. 1918 bis 1933: Protest und Sammlung
Kriegsfolgen
Das Ende der deutschen Kolonialmacht
Rückwirkungen des fehlenden Kolonialreiches .
Rasse und Raum
Die «Reinigung des Volkskörpers»
Kolonial unbelastet?
Erschließung Afrikas als Rettung Europas
Deutsche Großraumwirtschaft

V. Revision, gewaltsame Neuordnung und imperiale Überdehnung zwischen 1933 und 1945
Von Potsdam nach München
Kolonialismus im Dritten Reich
Vordenker der Expansion
Der zweite Griff nach der Weltmacht
Lebensraum im Osten
Stalingrad
Bilanz des «Endkampfes»

VI. Nach 1945: Vom «nehmenden» zum «gebenden» Imperialismus
Prekärer Frieden
Die innerdeutsche Geschichtsgrenze
Der Vorwurf des «Neokolonialismus»
Von der Offensive zur Defensive
Deutscher Imperialismus im 21. Jahrhundert?

Rückblick
Anmerkungen
Weiterführende Literatur zum deutschen Imperialismus
Personenregister

Pressestimmen

"Die Kolonialpolitik habe zu einer Zeit begonnen, als Deutschland sich von einem Auswanderer- in ein Einwandererland verwandelte, stellt der Jenaer Historiker Dirk van Laak in seiner Studie „Über alles in der Welt“ fest, die das koloniale Engagement des Kaiserreichs konzise im Kontext des deutschen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert abhandelt."
Ulrich Baron, Literaturen, Juli/August 2006


"Der Historiker zieht eine lange Linie von der deutschen Kolonialpolitik bis zum Plan der Nationalsozialisten, ‚Lebensraum im Osten‘ zu erobern.“
ZEIT Geschichte 


"Hieran schließt sich die wichtige Frage vom Anfang und Ende der Kolonialidee. Dirk van Laak beantwortet sie überzeugend, indem er seine Studie nach vorne wie hinten hin offener gestaltet, als das bisher analog der Kategorien von Kolonisation und Dekolonisation zumeist üblich gewesen ist. So ist im Ergebnis ein perspektivenreiches und innovatives Buch entstanden, das die Erwartungen an eine Gesamtdarstellung des deutschen Imperialismus weit übertrifft. (…) Dass für dieses moderne Verständnis der Begriff der kolonialen Realgeschichte nicht ausreicht und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert weit mehr als nur eine nachholende Kolonialmacht war, liegt auf der Hand. Es war auf seine spezifische Weise an der Raumerschließung der Welt beteiligt. Diesen Vorgang hat bisher keine Studie so eindrucksvoll und instruktiv erfasst wie die von Dirk van Laak."
Benedikt Stuchtey, Süddeutsche Zeitung, 13. März 2006


"Imperialismus versteht der Autor als den offensiven Teil deutscher Weltaneignung und somit eher als Anspruch, nicht als Vorwurf, ohne freilich diese so gewaltsame Epoche zu relativieren. Denn sie war weder naturnotwendig noch unvermeidlich. Alle seine Erscheinungsformen sind trotz ihrer komplexen Strukturen verständlich beschrieben: (…) Im abschließenden Kapitel fragt van Laak nach der Bedeutung und den Folgen des Imperialismus bis heute. Nach dem welthistorischen Umbruch von 1989/90 richtet er den Blick vom wiedervereinigten Deutschland auf die Welt. Bei dem Phänomen, das gemeinhin als Globalisierung bezeichnet wird, macht er Kontinuitäten aus: Nicht die formalen und territorialen Inbesitznahmen bewährten sich als Expansionsmethoden, sondern die flexiblen Formen der ökonomischen und kulturellen Durchdringung der Welt durch die wohlhabenden Industrieländer."
Eckart Dietzfelbinger, Das Parlament, 23. Januar 2006


"Eine griffig zusammenfassende Darstellung deutscher Imperialbestrebungen für Studenten der Geschichtswissenschaft und historisch Interessierte, die auch noch den Vorzug hat, gut geschrieben zu sein. (…) Immer wieder sind es gelungene Formulierungen und überraschende Wendungen, die die Beschäftigung mit Altbekanntem zu einer abwechslungsreichen Lektüre werden lassen."
Herfried Münkler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2005


"Dirk van Laak hat die Früchte der kulturgeschichtlichen Forschung der letzten Jahre zusammengetragen und auf diese Weise ein umfassendes Bild des "Deutschen Imperialismus" entstehen lassen, das sich nicht an den Zäsuren der politischen Ereignisgeschichte orientiert. (…) Dennoch ist dies eine überzeugende Gesamtschau, die zeigt, dass Imperialismus nicht nur eine Episode, nicht nur eine ideologische "Verwirrung" war, sondern eine besonders einflussreiche Reaktion auf die Herausforderung der Globalisierung."
Sebastian Conrad, Berliner Zeitung, 26. September 2005