Cover: Ferber, Rafael, Philosophische Grundbegriffe 2

Ferber, Rafael

Philosophische Grundbegriffe 2

Broschur 12,90 €
Cover Download

Ferber, Rafael

Philosophische Grundbegriffe 2

Rafael Ferber, dessen Buch Philosophische Grundbegriffe längst zu einem Standardwerk geworden ist, legt nun den lange erwarteten zweiten Band mit weiteren „Grundbegriffen“ vor. Er führt darin in fünf grundlegende Begriffe der philosophischen Anthropologie ein, nämlich „Mensch“, „Bewußtsein“, „Leib und Seele“, „Willensfreiheit“ und „Tod“. Wie beim ersten Band richtet er sich nicht allein an Fachphilosophen, sondern auch an Studenten und interessierte Laien. Auf hohem Niveau, aber durchwegs in allgemein verständlicher Sprache, analysiert er die mit diesen Grundbegriffen verbundenen Probleme und zeichnet darüber hinaus ein philosophisches Gesamtbild vom Menschen.

.
Broschur 12,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-49462-8

277 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Drei klassische Definitionen
Kritik an den Definitionen
Würdigung der Kritik
Kein Unterschied zwischen Mensch und Tier?
Der Art- und Wesensunterschied des Menschen

    II. Bewußtsein

    1. Innenperspektive
    2. Außenperspektive
    3. Multifunktionalität
    4. Phantasie und Abstraktion
    5. Reflexion
    6. Identität

    III. Leib und Seele

    1. Das Leib-Seele-Problem
    2. Materialismus
    3. Idealismus
    4. Parallelismus
    5. Aspektdualismus
    6. Regelwidriger Monismus

    IV. Willensfreiheit

    1. Begriffe
    2. Problemstellung
    3. Determinismus
    4. Indeterminismus
    5. Die Illusion der Willensfreiheit als Realität

    V. Tod

    1. Begriffe
    2. Der Tod als Übel
    3. Tod und Unsterblichkeit

    Anmerkungen
    Literaturverzeichnis
    Personenregister
    Sachregister

    Pressestimmen

    Pressestimmen

    "In die siebte Auflage geht Rafael Ferbers 1993 erstmals erschienener Taschenbuchband mit «Philosophischen Grundbegriffen». Der Autor lehrt Philosophie an der Universität Luzern und weiss um die Nöte und Bedürfnisse derjenigen, die sich als Anfänger der Philosophie verstehen. Als «kleine Denkschule» war demnach der Band konzipiert; auf gut 200 Seiten fanden damals fünf grundlegende Begriffe (Philosophie, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Sein und Gut) ausführliche Erörterung. Damit ist das Gebäude der Philosophie wohl begründet, nicht aber in allen Zimmern schon eingerichtet. Der nun als Geschwisterband hinzugekommene zweite Teil wendet sich dem zu, was im ersten Band gleichsam abstrakt in den Raum gestellt wurde: den Fragen rund um die philosophische Anthropologie. Die Auswahl der fünf Themenbereiche (Mensch, Bewusstsein, Leib und Seele, Willensfreiheit, Tod) entspricht auch hier einem wasserdicht klassischen Kanon, und nur ein übler Kritikaster wollte bemängeln, dass die Philosophie seit mehr als 2000 Jahren vieles zum Tod schon gesagt hat, mittlerweile aber auch einmal etwas zur Gebürtlichkeit, zur Natalität des Menschen, sagen könnte."
    rox, Neue Zürcher Zeitung, 22./23. November 2003



    Schlagwörter
    }

    Bibliografische Reihen

    Bibliografie

    978-3-406-49462-8

    277 S.

    Softcover

    Softcover 12,900 € Kaufen

    Ferber, Rafael

    Philosophische Grundbegriffe 2

    Rafael Ferber, dessen Buch Philosophische Grundbegriffe längst zu einem Standardwerk geworden ist, legt nun den lange erwarteten zweiten Band mit weiteren „Grundbegriffen“ vor. Er führt darin in fünf grundlegende Begriffe der philosophischen Anthropologie ein, nämlich „Mensch“, „Bewußtsein“, „Leib und Seele“, „Willensfreiheit“ und „Tod“. Wie beim ersten Band richtet er sich nicht allein an Fachphilosophen, sondern auch an Studenten und interessierte Laien. Auf hohem Niveau, aber durchwegs in allgemein verständlicher Sprache, analysiert er die mit diesen Grundbegriffen verbundenen Probleme und zeichnet darüber hinaus ein philosophisches Gesamtbild vom Menschen.

    .
    Webcode: /20929

    Inhalt

    Drei klassische Definitionen
    Kritik an den Definitionen
    Würdigung der Kritik
    Kein Unterschied zwischen Mensch und Tier?
    Der Art- und Wesensunterschied des Menschen

      II. Bewußtsein

      1. Innenperspektive
      2. Außenperspektive
      3. Multifunktionalität
      4. Phantasie und Abstraktion
      5. Reflexion
      6. Identität

      III. Leib und Seele

      1. Das Leib-Seele-Problem
      2. Materialismus
      3. Idealismus
      4. Parallelismus
      5. Aspektdualismus
      6. Regelwidriger Monismus

      IV. Willensfreiheit

      1. Begriffe
      2. Problemstellung
      3. Determinismus
      4. Indeterminismus
      5. Die Illusion der Willensfreiheit als Realität

      V. Tod

      1. Begriffe
      2. Der Tod als Übel
      3. Tod und Unsterblichkeit

      Anmerkungen
      Literaturverzeichnis
      Personenregister
      Sachregister

      Pressestimmen

      "In die siebte Auflage geht Rafael Ferbers 1993 erstmals erschienener Taschenbuchband mit «Philosophischen Grundbegriffen». Der Autor lehrt Philosophie an der Universität Luzern und weiss um die Nöte und Bedürfnisse derjenigen, die sich als Anfänger der Philosophie verstehen. Als «kleine Denkschule» war demnach der Band konzipiert; auf gut 200 Seiten fanden damals fünf grundlegende Begriffe (Philosophie, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Sein und Gut) ausführliche Erörterung. Damit ist das Gebäude der Philosophie wohl begründet, nicht aber in allen Zimmern schon eingerichtet. Der nun als Geschwisterband hinzugekommene zweite Teil wendet sich dem zu, was im ersten Band gleichsam abstrakt in den Raum gestellt wurde: den Fragen rund um die philosophische Anthropologie. Die Auswahl der fünf Themenbereiche (Mensch, Bewusstsein, Leib und Seele, Willensfreiheit, Tod) entspricht auch hier einem wasserdicht klassischen Kanon, und nur ein übler Kritikaster wollte bemängeln, dass die Philosophie seit mehr als 2000 Jahren vieles zum Tod schon gesagt hat, mittlerweile aber auch einmal etwas zur Gebürtlichkeit, zur Natalität des Menschen, sagen könnte."
      rox, Neue Zürcher Zeitung, 22./23. November 2003