Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
oder Die Ohnmacht der Erziehung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60093-7
Erschienen am 15. Januar 2014
144 S., mit 7 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"[A]nregende Studie 'Der Infant von Parma'. Darin erzählt sie vom Leben eines Fürsten, der von Aufklärern erzogen wird und dennoch alle enttäuscht. Seine Erzieher waren so berauscht von ihrem Masterplan, dass sie die Existenzbedingungen ihres Zöglings aus den Augen verloren. So was rächt sich."
Jutta Person, Cicero, Oktober 2010
"Akribisch und faktenreich diskutiert sie [Elisabeth Badinter] die verschieden Erklärungsversuche. Sie zitiert Zeitzeugen, überlässt es dem Leser sich eine Meinung zu bilden."
Karin Nieslon, amazon.de, 27. März 2010
"Wie um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein Fürstensohn zum 'vollendeten Mann' gemacht wurde, gibt ein besonders drastisches Beispiel dafür. Die Geschichte spielt im italienischen Herzogtum Parma. Die renommierte französische Geschichtswissenschaftlerin und Philosophin Elisabeth Badinter, bekannt geworden als Historikerin der Mutterliebe, erzählt in einem informativen und spannend zu lesenden Buch davon. (…) Allerdings schüttet sie das Kind der Aufklärung auch nicht mit dem Bade aus, wie es hätte naheliegen können. Sie vermeidet jede billige Häme. Am Ende ihrer Darstellung triumphiert so etwas wie die Liste der Vernunft: der Infant von Parma geht einen Lebensweg, bei dem seine Eigeninteressen nicht auf der Strecke bleiben."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 25. August 2010
"Was Badinter in diesem kleinen Büchlein ausbreitet, ist (…) von unschätzbarem Wert: sie vermittelt über dieses Erziehungsexempel ein weit differenzierteres Bild der Aufklärung, als man bisher vermutet hatte. Und es drängt sich fast von selbst auf: man versteht, warum auf die Aufklärung die Romantik folgte."
Irene Etzersdorfer, ORF 1, 9. Juni 2010
"Ferdinand scheitert am blinden Fleck seiner Erzieher, die nicht durchschauen, dass ein Mensch keine Ideenabfüllmaschine ist. Strikte Heilspläne – auch aufgeklärte – lassen sich eben nur bedingt am lebenden Objekt anwenden. Zu Recht empört sich die Philosophin über die Erzieher, die ihren Masterplan verabsolutieren."
Jutta Person, Süddeutsche Zeitung, 30. April 2010
"In ihrem klugen, elegant geschriebenen Buch erinnert die bekannte Pariser Philosophin an ein gescheitertes pädagogisches Experiment, und stellt damit jede Art vorausplanender, allein von Vernunft geleiteter Erziehung in Frage."
Marion Lühe, Die Welt, 24. April 2010
"Die Geschichte dieses sensationellen Scheiterns großer Geister, für die das Kind nur formbares Material ist, erzählt Elisabeth Badinter sehr anschaulich und packend. Durchaus anteilnehmend verfolgt sie das Geschehen mit scharfem Blick. Schon die Porträts, die sie von den Erziehern bei Hofe entwirft, verraten die schonungslose Beobachterin. (...) Auch wenn Badinter mit ironischen bis boshaften Untertönen nicht spart, so weiß sie doch, dass sich die Frage der Schuld, die Frage danach, woran Erziehung scheitern kann, nicht eindeutig beantworten lässt. (...) Der ‘Infant vor Parma’ ist nichts anderes als ein Studie darüber, welche Untiefen in der Pädagogik lauern, wenn sie mit Macht und wildem Eifer betrieben wird – egal, ob im Namen des Eros des Glaubens oder der reinen Vernunft."
Edelgard Abenstein, Deutschlandradio Kultur, 22. April 2010
"(...) ein glänzendes Lehrstück über die Erziehung – und ihre Grenzen."
Lena Bopp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2010
"[Elegante] Studie. (…) [Eine] minutiöse, immer wieder der Wahrheit nachspürende Analyse. (…) Badinter decouvriert die stolze Garde der Erzieher in ihrer Anmaßung. Hatte man die weichen Faktoren, wie Empathie, vergessen? Erziehung wird als ein Experiment betrieben, man erwartet, übrigens in ganz Europa, nicht weniger als ein Wunder, wie es die Fernsehzuschauer von Supernanny heute tun. Es geht um die Herstellung eines vollkommenen Produktes, und ist das nicht zu oft der geheime Kern aller Erziehungstheorie, ob sie sich mit Eros verkauft oder anderem religiösen Eifer? (…) Badinter [diagnostiziert] mit scharfem Blick das Scheitern der großen Philosophenpädagogen."
Susanne Mayer, Die Zeit, 8. April 2010
"Soeben ist Badinters jüngstes historisches Werk auf Deutsch erschienen. ‘Der Infant von Parma oder die Ohnmacht der Erziehung’ ist ein schmales und leicht zu lesendes Buch, das ein pädagogisches Experiment beschreibt. (...) Die Geschichte dieses spektakulären Misserfolges weckt heute ungläubiges Staunen: Wie konnte man sich derartige Illusionen machen über die Erziehung eines Kindes?"
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60093-7
Erschienen am 15. Januar 2014
144 S., mit 7 Abbildungen
Hardcover
Badinter, Elisabeth
Der Infant von Parma
oder Die Ohnmacht der Erziehung
"[A]nregende Studie 'Der Infant von Parma'. Darin erzählt sie vom Leben eines Fürsten, der von Aufklärern erzogen wird und dennoch alle enttäuscht. Seine Erzieher waren so berauscht von ihrem Masterplan, dass sie die Existenzbedingungen ihres Zöglings aus den Augen verloren. So was rächt sich."
Jutta Person, Cicero, Oktober 2010
"Akribisch und faktenreich diskutiert sie [Elisabeth Badinter] die verschieden Erklärungsversuche. Sie zitiert Zeitzeugen, überlässt es dem Leser sich eine Meinung zu bilden."
Karin Nieslon, amazon.de, 27. März 2010
"Wie um die Mitte des 18. Jahrhunderts ein Fürstensohn zum 'vollendeten Mann' gemacht wurde, gibt ein besonders drastisches Beispiel dafür. Die Geschichte spielt im italienischen Herzogtum Parma. Die renommierte französische Geschichtswissenschaftlerin und Philosophin Elisabeth Badinter, bekannt geworden als Historikerin der Mutterliebe, erzählt in einem informativen und spannend zu lesenden Buch davon. (…) Allerdings schüttet sie das Kind der Aufklärung auch nicht mit dem Bade aus, wie es hätte naheliegen können. Sie vermeidet jede billige Häme. Am Ende ihrer Darstellung triumphiert so etwas wie die Liste der Vernunft: der Infant von Parma geht einen Lebensweg, bei dem seine Eigeninteressen nicht auf der Strecke bleiben."
Ludger Lütkehaus, Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, 25. August 2010
"Was Badinter in diesem kleinen Büchlein ausbreitet, ist (…) von unschätzbarem Wert: sie vermittelt über dieses Erziehungsexempel ein weit differenzierteres Bild der Aufklärung, als man bisher vermutet hatte. Und es drängt sich fast von selbst auf: man versteht, warum auf die Aufklärung die Romantik folgte."
Irene Etzersdorfer, ORF 1, 9. Juni 2010
"Ferdinand scheitert am blinden Fleck seiner Erzieher, die nicht durchschauen, dass ein Mensch keine Ideenabfüllmaschine ist. Strikte Heilspläne – auch aufgeklärte – lassen sich eben nur bedingt am lebenden Objekt anwenden. Zu Recht empört sich die Philosophin über die Erzieher, die ihren Masterplan verabsolutieren."
Jutta Person, Süddeutsche Zeitung, 30. April 2010
"In ihrem klugen, elegant geschriebenen Buch erinnert die bekannte Pariser Philosophin an ein gescheitertes pädagogisches Experiment, und stellt damit jede Art vorausplanender, allein von Vernunft geleiteter Erziehung in Frage."
Marion Lühe, Die Welt, 24. April 2010
"Die Geschichte dieses sensationellen Scheiterns großer Geister, für die das Kind nur formbares Material ist, erzählt Elisabeth Badinter sehr anschaulich und packend. Durchaus anteilnehmend verfolgt sie das Geschehen mit scharfem Blick. Schon die Porträts, die sie von den Erziehern bei Hofe entwirft, verraten die schonungslose Beobachterin. (...) Auch wenn Badinter mit ironischen bis boshaften Untertönen nicht spart, so weiß sie doch, dass sich die Frage der Schuld, die Frage danach, woran Erziehung scheitern kann, nicht eindeutig beantworten lässt. (...) Der ‘Infant vor Parma’ ist nichts anderes als ein Studie darüber, welche Untiefen in der Pädagogik lauern, wenn sie mit Macht und wildem Eifer betrieben wird – egal, ob im Namen des Eros des Glaubens oder der reinen Vernunft."
Edelgard Abenstein, Deutschlandradio Kultur, 22. April 2010
"(...) ein glänzendes Lehrstück über die Erziehung – und ihre Grenzen."
Lena Bopp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2010
"[Elegante] Studie. (…) [Eine] minutiöse, immer wieder der Wahrheit nachspürende Analyse. (…) Badinter decouvriert die stolze Garde der Erzieher in ihrer Anmaßung. Hatte man die weichen Faktoren, wie Empathie, vergessen? Erziehung wird als ein Experiment betrieben, man erwartet, übrigens in ganz Europa, nicht weniger als ein Wunder, wie es die Fernsehzuschauer von Supernanny heute tun. Es geht um die Herstellung eines vollkommenen Produktes, und ist das nicht zu oft der geheime Kern aller Erziehungstheorie, ob sie sich mit Eros verkauft oder anderem religiösen Eifer? (…) Badinter [diagnostiziert] mit scharfem Blick das Scheitern der großen Philosophenpädagogen."
Susanne Mayer, Die Zeit, 8. April 2010
"Soeben ist Badinters jüngstes historisches Werk auf Deutsch erschienen. ‘Der Infant von Parma oder die Ohnmacht der Erziehung’ ist ein schmales und leicht zu lesendes Buch, das ein pädagogisches Experiment beschreibt. (...) Die Geschichte dieses spektakulären Misserfolges weckt heute ungläubiges Staunen: Wie konnte man sich derartige Illusionen machen über die Erziehung eines Kindes?"
Kathrin Meier-Rust, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28. März 2010