Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers 'Deutsche Gesellschaftsgeschichte'
Teilen
Bibliografie
978-3-406-58582-1
Erschienen am 22. November 2009
424 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
"Als Hans-Ulrich Wehler vor gut einem Jahr den fünften Band seiner 'Deutschen Gesellschaftsgeschichte' präsentierte, stieß dies auf ein enormes Echo. Im vorliegenden Reader werden 18 Thesen Wehlers in einzelnen Beiträgen mehrerer Kritiker erörtert; am Ende nimmt der Autor selbst dazu Stellung. Rezensionen und ein Interview mit Wehler runden dieses lesenswert-unterhaltsame Buch ab. Wehler ist so souverän, dass er in seiner Antwort Unzulänglichkeiten eingesteht."
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 27. Februar 2010
"Im Sommer 2008 diskutierten Historiker, Politiker, Schriftsteller und andere Leser im virtuellen Lesesaal dieser Zeitung den fünften Band der 'Deutschen Gesellschaftsgeschichte' des Bielefelder Historikers Hans-Ulrich Wehler. Der Abschluss des Hauptwerks der dezidiert kritischen politischen Sozialgeschichte bot den Anlass, das 'Modell Bundesrepublik' einer so gründlichen wie lebhaften vergleichenden Prüfung zu unterziehen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. November 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58582-1
Erschienen am 22. November 2009
424 S.
Softcover
Bahners, Patrick / Cammann, Alexander
Bundesrepublik und DDR
Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers 'Deutsche Gesellschaftsgeschichte'
"Als Hans-Ulrich Wehler vor gut einem Jahr den fünften Band seiner 'Deutschen Gesellschaftsgeschichte' präsentierte, stieß dies auf ein enormes Echo. Im vorliegenden Reader werden 18 Thesen Wehlers in einzelnen Beiträgen mehrerer Kritiker erörtert; am Ende nimmt der Autor selbst dazu Stellung. Rezensionen und ein Interview mit Wehler runden dieses lesenswert-unterhaltsame Buch ab. Wehler ist so souverän, dass er in seiner Antwort Unzulänglichkeiten eingesteht."
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 27. Februar 2010
"Im Sommer 2008 diskutierten Historiker, Politiker, Schriftsteller und andere Leser im virtuellen Lesesaal dieser Zeitung den fünften Band der 'Deutschen Gesellschaftsgeschichte' des Bielefelder Historikers Hans-Ulrich Wehler. Der Abschluss des Hauptwerks der dezidiert kritischen politischen Sozialgeschichte bot den Anlass, das 'Modell Bundesrepublik' einer so gründlichen wie lebhaften vergleichenden Prüfung zu unterziehen."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. November 2009