Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte des globalen Kapitalismus
Die Geschichte des Kapitalismus gehört zu den spannendsten Themen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Fast immer aber geht es dabei um einzelne Epochen oder Regionen. Sven Beckert wagt in seinem brillanten Buch erstmals eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware höchst anschaulich zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft. Das Resultat ist ein ebenso verstörendes wie erhellendes Buch darüber, wie unsere globale Welt von heute entstanden ist.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65921-8
Erschienen am 15. September 2014
3., 2015
525 S., mit 38 Abbildungen im Text und 7 Karten
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
"Ohne Pathos, ohne ideologische Brille gelingt es Beckert, sein über ein Jahrzehnt angesammeltes Material souverän zu bündeln."
Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt, 29. April 2017
Süddeutsche Zeitung, NDR, Bestenliste Sachbücher des Monats Dezember, Platz 6
„Eine äußerst bereichernde Lektüre.“
Nicole Bastian, Handelsblatt, Dezember 2014
„Brillant.“
TAZ, November 2014
„Spannend für jeden, der Wirtschaft als Sozialwissenschaft erkennt.“
Miriam Braun, Deutschlandfunk, Oktober 2014
„King Cotton ist ein Meisterstück der neuen Globalgeschichte.“
Jürgen Osterhammel, Süddeutsche Zeitung, Oktober 2014
„Und hierin liegt der besondere Reiz des Buches: die Geschichte des Kapitalismus ‚in Aktion‘ anhand eines atemberaubenden Galopps durch verschiedenste Gegenden der Welt nachzuzeichnen“
Barbara Lüthi, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„Mit ‚King Cotton‘ ist dem Historiker Sven Beckert ein großer Wurf gelungen.“
Andreas Eckert, die Zeit, Oktober 2014
„so umfassend und souverän, so stringent argumentierend, hat man die Geschichte des aus Baumwolle gewobenen Kapitalismus noch nicht gelesen.“
Kim Christian Priemel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
"ein aussagekräftiges Panorama der Baumwollindustrie"
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur Lesart, September 2014
„dem in Harvard lehrenden Historiker Sven Beckert (ist) ein solcher Wurf gelungen, der den Rezensenten in staunende Bewunderung einer gelungenen weltgeschichtlichen tour d´horizon versetzt.“
Detlev Claussen, TAZ, September 2014
"Ein faszinierendes und gut lesbares Buch.“
André Steiner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 09/2015
„spannend, detailreich und mit viel Kuriosa“
Ulla Fölsing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 2014
"Ein großer Wurf."
Karl Borromäus Murr, Sehepunkte.de, September 2015
"Beckert hat ein großartiges Epos geschrieben."
Matthias Dohmen,Njuuz Wuppertal, 1. September 2015
"Beckert gibt eine gute, überzeugende und in der Tat argumentierende Übersicht über Baumwollanbau und –handel.“
Werner Plumpe, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2/2015
„Ein Meilenstein.“
Raul Zelik, Neues Deutschland, 11. März 2015
„Ein präzise-recherchiertes, überzeugend argumentierendes und sehr anschaulich geschriebenes 500-Seiten-Buch.“
Wolfgang Seibel, ORF, 20. Februar 2015
„Angesichts der globalen Waren- und Finanzströme ist die Welt zu einem Knäuel unentwirrbarer Verstrickungen geworden. […] Nun bringt ein Buch Ordnung in dieses Wirrnis.“
Andreas Tobler, Der Bund, 16. Februar 2015
"Spanend und [...] hochaktuell dazu."
Klaus Ahrens, Manager Magazin, 19. Dezember 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65921-8
Erschienen am 15. September 2014
3. , 2015
525 S., mit 38 Abbildungen im Text und 7 Karten
Hardcover (In Leinen)
Beckert, Sven
King Cotton
Eine Geschichte des globalen Kapitalismus
Die Geschichte des Kapitalismus gehört zu den spannendsten Themen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Fast immer aber geht es dabei um einzelne Epochen oder Regionen. Sven Beckert wagt in seinem brillanten Buch erstmals eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware höchst anschaulich zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft. Das Resultat ist ein ebenso verstörendes wie erhellendes Buch darüber, wie unsere globale Welt von heute entstanden ist.
"Ohne Pathos, ohne ideologische Brille gelingt es Beckert, sein über ein Jahrzehnt angesammeltes Material souverän zu bündeln."
Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt, 29. April 2017
Süddeutsche Zeitung, NDR, Bestenliste Sachbücher des Monats Dezember, Platz 6
„Eine äußerst bereichernde Lektüre.“
Nicole Bastian, Handelsblatt, Dezember 2014
„Brillant.“
TAZ, November 2014
„Spannend für jeden, der Wirtschaft als Sozialwissenschaft erkennt.“
Miriam Braun, Deutschlandfunk, Oktober 2014
„King Cotton ist ein Meisterstück der neuen Globalgeschichte.“
Jürgen Osterhammel, Süddeutsche Zeitung, Oktober 2014
„Und hierin liegt der besondere Reiz des Buches: die Geschichte des Kapitalismus ‚in Aktion‘ anhand eines atemberaubenden Galopps durch verschiedenste Gegenden der Welt nachzuzeichnen“
Barbara Lüthi, Neue Zürcher Zeitung, Oktober 2014
„Mit ‚King Cotton‘ ist dem Historiker Sven Beckert ein großer Wurf gelungen.“
Andreas Eckert, die Zeit, Oktober 2014
„so umfassend und souverän, so stringent argumentierend, hat man die Geschichte des aus Baumwolle gewobenen Kapitalismus noch nicht gelesen.“
Kim Christian Priemel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 2014
"ein aussagekräftiges Panorama der Baumwollindustrie"
Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur Lesart, September 2014
„dem in Harvard lehrenden Historiker Sven Beckert (ist) ein solcher Wurf gelungen, der den Rezensenten in staunende Bewunderung einer gelungenen weltgeschichtlichen tour d´horizon versetzt.“
Detlev Claussen, TAZ, September 2014
"Ein faszinierendes und gut lesbares Buch.“
André Steiner, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 09/2015
„spannend, detailreich und mit viel Kuriosa“
Ulla Fölsing, Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 2014
"Ein großer Wurf."
Karl Borromäus Murr, Sehepunkte.de, September 2015
"Beckert hat ein großartiges Epos geschrieben."
Matthias Dohmen,Njuuz Wuppertal, 1. September 2015
"Beckert gibt eine gute, überzeugende und in der Tat argumentierende Übersicht über Baumwollanbau und –handel.“
Werner Plumpe, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 2/2015
„Ein Meilenstein.“
Raul Zelik, Neues Deutschland, 11. März 2015
„Ein präzise-recherchiertes, überzeugend argumentierendes und sehr anschaulich geschriebenes 500-Seiten-Buch.“
Wolfgang Seibel, ORF, 20. Februar 2015
„Angesichts der globalen Waren- und Finanzströme ist die Welt zu einem Knäuel unentwirrbarer Verstrickungen geworden. […] Nun bringt ein Buch Ordnung in dieses Wirrnis.“
Andreas Tobler, Der Bund, 16. Februar 2015
"Spanend und [...] hochaktuell dazu."
Klaus Ahrens, Manager Magazin, 19. Dezember 2014