Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Rechtsstaat im Zwielicht?
Teilen
Schlagwörter
Clemens Breuer Das Foltern von Menschen. Die Differenz zwischen dem Anspruch eines weltweiten Verbots und dessen praktischer Missachtung und die Frage nach der möglichen Zulassung der «Rettungsfolter»
Mathias Hong Das grundgesetzliche Folterverbot und der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – eine verfassungsjuristische Betrachtung
Heinz-Günther Stobbe Die Unmenschlichkeit der Folter. Ein Fragment, Thomas Pröpper gewidmet
Norbert Brieskorn Folter
Günter Frankenberg Folter, Feindstrafrecht und Sonderpolizeirecht. Anmerkungen zu Phänomenen des Bekämpfungsrechts
Jan Philipp Reemtsma Zur Diskussion über die Re-Legitimierung der Folter
Ralf Poscher Menschenwürde als Tabu. Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter
Hauke Brunkhorst Folter, Würde und repressiver Liberalismus
Klaus Günther Darf der Staat foltern, um Menschenleben zu retten?
Heiner Bielefeldt Die Absolutheit des Folterverbots. Über die Unabwägbarkeit der Menschenwürde
Gerhard Beestermöller Folter – Daumenschrauben an der Würde des Menschen. Zur Ausnahmslosigkeit eines absoluten Verbotes
Felix Hanschmann Kalkulation des Unverfügbaren. Das Folterverbot in der Neu-Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG im Maunz-Dürig
Andreas Fischer-Lescano Folter in Abu Ghraib. Die Strafanzeige gegen Donald Rumsfeld in der Bundesrepublik
Anmerkungen
Über die Autoren
"26. Juni: Anti-Foltertag. (…) einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte der aktuellen Diskussion bietet der Sammelband von Beestermöller und Brunkhorst."
aw, Das Parlament, 26. Juni 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54112-4
196 S.
Softcover
Beestermöller, Gerhard / Brunkhorst, Hauke
Rückkehr der Folter
Der Rechtsstaat im Zwielicht?
Clemens Breuer Das Foltern von Menschen. Die Differenz zwischen dem Anspruch eines weltweiten Verbots und dessen praktischer Missachtung und die Frage nach der möglichen Zulassung der «Rettungsfolter»
Mathias Hong Das grundgesetzliche Folterverbot und der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – eine verfassungsjuristische Betrachtung
Heinz-Günther Stobbe Die Unmenschlichkeit der Folter. Ein Fragment, Thomas Pröpper gewidmet
Norbert Brieskorn Folter
Günter Frankenberg Folter, Feindstrafrecht und Sonderpolizeirecht. Anmerkungen zu Phänomenen des Bekämpfungsrechts
Jan Philipp Reemtsma Zur Diskussion über die Re-Legitimierung der Folter
Ralf Poscher Menschenwürde als Tabu. Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter
Hauke Brunkhorst Folter, Würde und repressiver Liberalismus
Klaus Günther Darf der Staat foltern, um Menschenleben zu retten?
Heiner Bielefeldt Die Absolutheit des Folterverbots. Über die Unabwägbarkeit der Menschenwürde
Gerhard Beestermöller Folter – Daumenschrauben an der Würde des Menschen. Zur Ausnahmslosigkeit eines absoluten Verbotes
Felix Hanschmann Kalkulation des Unverfügbaren. Das Folterverbot in der Neu-Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 GG im Maunz-Dürig
Andreas Fischer-Lescano Folter in Abu Ghraib. Die Strafanzeige gegen Donald Rumsfeld in der Bundesrepublik
Anmerkungen
Über die Autoren
"26. Juni: Anti-Foltertag. (…) einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte der aktuellen Diskussion bietet der Sammelband von Beestermöller und Brunkhorst."
aw, Das Parlament, 26. Juni 2006