Cover Download Merken

Bondy, Brigitta

Was ist Schizophrenie?

Ursachen, Verlauf, Behandlung

Etwa 1% der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an Schizophrenie. Trotzdem ist das Wissen über diese Erkrankung im allgemeinen gering - nicht selten zum Schaden der Betroffenen. Brigitta Bondy gibt einen knappen Überblick über alles, was man heute von der Schizophrenie weiß. - Ein aufklärendes Buch über eine Krankheit, die nicht selten mythisiert wird.

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-57343-9

4. Auflage, 2008

120 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Broschur 9,95 € Kaufen
Inhalt
Einleitung.

Sabine.
Ablauf des psychiatrischen Gesprächs, die Exploration.

Die innere Welt des Schizophrenen.
Störungen des Denkablaufs.
Inhaltliche Denkstörungen: der Wahn.
Die Sinnestäuschungen: Halluzinationen
Der Begriff "Ich-Störungen".
Störungen der Gefühlswelt: Affektstörungen.
Ambivalenz und Autismus.
Störungen der Bewegung und des Antriebs: katatone Symptome.

Aspekte von außen.
Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie.
Katatone Schizophrenie.
Schizophrenia simplex.
Hebephrenie.
Erste Anzeichen, Verlauf und Prognose.
Gewalttaten Schizophrener.

Diagnose Schizophrenie und Abgrenzung gegen andere Krankheiten.
"Schizophrene Symptome" bei anderen Krankheiten.
Affektive Psychosen.
Organische Psychosen (organische Phänokopien).
Pharmakologische Phänokopien.

Wen betrifft die Schizophrenie? Epidemiologie.
Schizophrenie, Lebensalter und Geschlecht.

Ursachen der Schizophrenie.
Das Gehirn und seine Funktion.
Welche Gebiete des Gehirns sind für die Schizophrenie relevant?
Untersuchungsmethoden.
Neuropathologie und bildgebende Verfahren.
Biochemische Methoden.
Hypothesen über die Ursache der Schizophrenie.
Die Hypothese der Gehirn-Struktur-Veränderungen.
Biochemische Hypothesen.
Die Virus-Hypothese.
Ist Schizophrenie eine Erbkrankheit?
Zusammenfassung.

Behandlung der Schizophrenie.
Behandlung mit Medikamenten.
Psychotherapie.
Soziotherapie.
Zusammenfassung.

Quellen und weiterführende Literatur.

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-57343-9

4. Auflage , 2008

120 S.

Softcover

Softcover 9,95 € Kaufen

Bondy, Brigitta

Was ist Schizophrenie?

Ursachen, Verlauf, Behandlung

Etwa 1% der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an Schizophrenie. Trotzdem ist das Wissen über diese Erkrankung im allgemeinen gering - nicht selten zum Schaden der Betroffenen. Brigitta Bondy gibt einen knappen Überblick über alles, was man heute von der Schizophrenie weiß. - Ein aufklärendes Buch über eine Krankheit, die nicht selten mythisiert wird.
Webcode: https://www.chbeck.de/25247

Inhalt

Einleitung.

Sabine.
Ablauf des psychiatrischen Gesprächs, die Exploration.

Die innere Welt des Schizophrenen.
Störungen des Denkablaufs.
Inhaltliche Denkstörungen: der Wahn.
Die Sinnestäuschungen: Halluzinationen
Der Begriff "Ich-Störungen".
Störungen der Gefühlswelt: Affektstörungen.
Ambivalenz und Autismus.
Störungen der Bewegung und des Antriebs: katatone Symptome.

Aspekte von außen.
Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie.
Katatone Schizophrenie.
Schizophrenia simplex.
Hebephrenie.
Erste Anzeichen, Verlauf und Prognose.
Gewalttaten Schizophrener.

Diagnose Schizophrenie und Abgrenzung gegen andere Krankheiten.
"Schizophrene Symptome" bei anderen Krankheiten.
Affektive Psychosen.
Organische Psychosen (organische Phänokopien).
Pharmakologische Phänokopien.

Wen betrifft die Schizophrenie? Epidemiologie.
Schizophrenie, Lebensalter und Geschlecht.

Ursachen der Schizophrenie.
Das Gehirn und seine Funktion.
Welche Gebiete des Gehirns sind für die Schizophrenie relevant?
Untersuchungsmethoden.
Neuropathologie und bildgebende Verfahren.
Biochemische Methoden.
Hypothesen über die Ursache der Schizophrenie.
Die Hypothese der Gehirn-Struktur-Veränderungen.
Biochemische Hypothesen.
Die Virus-Hypothese.
Ist Schizophrenie eine Erbkrankheit?
Zusammenfassung.

Behandlung der Schizophrenie.
Behandlung mit Medikamenten.
Psychotherapie.
Soziotherapie.
Zusammenfassung.

Quellen und weiterführende Literatur.