Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Brenner, Michael
Israel
Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute
Brenner, Michael
Israel
Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute
Juden waren über Jahrhunderte verfolgte Außenseiter. Die Gründung des Staates Israel sollte endlich eine ganz normale Heimat für sie schaffen. Doch heute sieht sich Israel selbst in der Rolle des misstrauisch beobachteten Außenseiters. Michael Brenner erklärt, wie es dazu kommen konnte, indem er erstmals die Träume und Utopien hinter der Geschichte Israels offenlegt.
Israel geht uns alle an. Seine Geburt ist zutiefst dem Schicksal der Juden in Deutschland und Europa verbunden. Die Religion der meisten Menschen findet ihre Ursprünge im Gebiet des heutigen Israel, und das winzige Stück Land im Nahen Osten spielt für Menschen weltweit eine besondere Rolle. Der Traum der frühen Zionisten von einem „normalen Staat“ war daher, wie Michael Brenner zeigt, von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Er beschreibt, wie sich die Zionisten einen jüdischen Staat vorstellten, wie sich der Staat Israel seit seiner Gründung 1948 entwickelt hat und welche gegensätzlichen Visionen von Israel das Land zunehmend spalten. Wie religiös ist der jüdische Staat, und welche Grenzen soll er haben? Wer gilt in Israel als Jude und wer als israelischer Staatsbürger? Um die Geschichte und Gegenwart Israels zu verstehen, so die Quintessenz, muss man seine Träume kennen. Michael Brenners Buch öffnet eindrucksvoll und oft überraschend den Blick für diese Tiefendimension.
Details
978-3-406-68822-5
Erschienen am 21. Januar 2016
2. Auflage, 2017
288 S., mit 24 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Für das Verständnis von Israels und seiner Situation unerlässlich."
Der Tagesspiegel, 31. Mai 2017
"Für das Verständnis Israels und seiner Situation unerlässlich."
Tagesspiegel, 31. Mai 2017
"Michael Brenner [...] gelingt eine Bestandsaufnahme zwischen Soll und Ist bezogen auf die inneren und äußeren Einflüsse, die seit Gründung an der Idee vom Staat 'Israel' zerren."
David Dambitsch, Deutschlandfunk, 29. Januar 2016
"Aufgrund seiner faktengesättigten Analysen und pointiert verfassten Thesen auf dem bis dato wenig beleuchteten historischen Terrain der ideengeschichtlichen Forschung hat Brenners Buch gute Chancen, ein Standardwerk zu werden"
Ralf Balke,
Jüdische Allgemeine, 5. Januar 2017
"Die Geschichte des Staates Israel wird von Brenner in all ihrer Komplexität mit einer bewundernswerten Klarheit entfaltet. Zudem besticht das Buch mit seiner straffen Argumentation sowie der Plastizität der Darstellung"
Galina Hristeva, literaturkritik.de, 29. Mai 2016
"die derzeit wohl beste verfügbare Darstellung der Geschichte des politischen Zionismus und seines Zieles, der Gründung des Staates Israel"
Michael Brumlik, zeitzeichen, September 2016
"Akkurat legt Brenner in seiner Ideengeschichte israelische Selbstentwürfe dar, wie um alles und jedes gestritten wurde."
Christian Ruf, Dresdner Neuester Nachrichten, 20. Juni 2016
"Wer sich einen Überblick über die Geschichte des Zionismus und die heutige Lage verschaffen möchte, dem ist die Lektüre des Buches sehr zu empfehlen.“
Elisabeth Hausen, Israelnetz, 11. Mai 2016
"Eine kurzweilige und sehr gut erzählte Überblicksdarstellung."
Andrea Livant, HaGalil.com,, 30. März 2016
"Erhellend in Zeiten, da
man Israels Friedensfreunden praktisch monatlich dabei zusehen kann, wie sie
nach rechts rücken."
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2016
"Brenners
Buch hebt sich wohltuend von den vielen anderen Israel-Büchern ab."
Henryk M.
Broder, Literarische Welt, 13. Februar 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68822-5
Erschienen am 21. Januar 2016
2. Auflage , 2017
288 S., mit 24 Abbildungen und 4 Karten
Hardcover
Brenner, Michael
Israel
Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates
"Für das Verständnis von Israels und seiner Situation unerlässlich."
Der Tagesspiegel, 31. Mai 2017
"Für das Verständnis Israels und seiner Situation unerlässlich."
Tagesspiegel, 31. Mai 2017
"Michael Brenner [...] gelingt eine Bestandsaufnahme zwischen Soll und Ist bezogen auf die inneren und äußeren Einflüsse, die seit Gründung an der Idee vom Staat 'Israel' zerren."
David Dambitsch, Deutschlandfunk, 29. Januar 2016
"Aufgrund seiner faktengesättigten Analysen und pointiert verfassten Thesen auf dem bis dato wenig beleuchteten historischen Terrain der ideengeschichtlichen Forschung hat Brenners Buch gute Chancen, ein Standardwerk zu werden"
Ralf Balke,
Jüdische Allgemeine, 5. Januar 2017
"Die Geschichte des Staates Israel wird von Brenner in all ihrer Komplexität mit einer bewundernswerten Klarheit entfaltet. Zudem besticht das Buch mit seiner straffen Argumentation sowie der Plastizität der Darstellung"
Galina Hristeva, literaturkritik.de, 29. Mai 2016
"die derzeit wohl beste verfügbare Darstellung der Geschichte des politischen Zionismus und seines Zieles, der Gründung des Staates Israel"
Michael Brumlik, zeitzeichen, September 2016
"Akkurat legt Brenner in seiner Ideengeschichte israelische Selbstentwürfe dar, wie um alles und jedes gestritten wurde."
Christian Ruf, Dresdner Neuester Nachrichten, 20. Juni 2016
"Wer sich einen Überblick über die Geschichte des Zionismus und die heutige Lage verschaffen möchte, dem ist die Lektüre des Buches sehr zu empfehlen.“
Elisabeth Hausen, Israelnetz, 11. Mai 2016
"Eine kurzweilige und sehr gut erzählte Überblicksdarstellung."
Andrea Livant, HaGalil.com,, 30. März 2016
"Erhellend in Zeiten, da
man Israels Friedensfreunden praktisch monatlich dabei zusehen kann, wie sie
nach rechts rücken."
Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung, 15. Februar 2016
"Brenners
Buch hebt sich wohltuend von den vielen anderen Israel-Büchern ab."
Henryk M.
Broder, Literarische Welt, 13. Februar 2016