Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
News
Specials
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr
2000
Zum Buch
Andreas Wirsching
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
2018
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 82 Heft 3/2019
2021
Katajun Amirpur
Khomeini
Franz Ansprenger
Geschichte Afrikas
Giovanni Boccaccio
Von berühmten Frauen
Alastair Bonnett
Das Zeitalter der Inseln
Friederike Sattler | Patrick Bormann
Die DZ HYP
Franco Cardini
Europa und der Islam
2004
Joseph Croitoru
Al-Aqsa oder Tempelberg
Zora Buono
Gotthard
Horst Dippel
Geschichte der USA
Kristijonas Donelaitis
Die Jahreszeiten
Gaston Dorren
In 20 Sprachen um die Welt
Sybille Ebert-Schifferer
Caravaggio
Andreas Eckert
Geschichte der Sklaverei
Nora Eckert
Wie alle, nur anders
Hermann Ehmann
Läuft!
Suraiya Faroqhi
Geschichte des Osmanischen Reiches
Bill François
Die Eloquenz der Sardine
Johannes Fried
Jesus oder Paulus
François Garde
Der gefangene König
Frauen in der Geschichte des Rechts
1999
Christian Geulen
Geschichte des Rassismus
Eva Gruberová | Helmut Zeller
Diagnose: Judenhass
Harald Haarmann
Die seltsamsten Sprachen der Welt
Jörg Hacker
Pandemien
Elke Hartmann
Frauen in der Antike
Hilkje Charlotte Hänel
Wer hat Angst vorm Feminismus?
Daniel Hedinger
Die Achse
Dieter Henrich
Ins Denken ziehen
Kari Herbert
Adventure Girls
Ulrich Herbert
Wer waren die Nationalsozialisten?
Dieter B. Herrmann
Das Weltall
2006
Wolfgang Huber
Dietrich Bonhoeffer
Megan Hunter
Die Harpyie
Michael Jaeger
Goethes 'Faust'
Markus Janka
Vergils Aeneis
Olaf Jessen
Moltke
Nicola Kabel
Kleine Freiheit
Thomas Kabisch
Chopins Klaviermusik
Ibram X. Kendi
Gebrandmarkt
Christof Kneer
Die Hansi-Flick-Story
Christine M. Korsgaard
Tiere wie wir
Wolfgang Krieger
Die deutschen Geheimdienste
Gerd Krumeich
Jeanne d'Arc
Hermann Kurzke
Literatur lesen wie ein Kenner
Philipp Lahm
Das Spiel
Jörg Lauster
Der heilige Geist
Bryan Appleyard | James Lovelock
Novozän
Karl-Heinz Ludwig
Eine kurze Geschichte des Klimas
Michael Lüders
Die scheinheilige Supermacht
Jonas Lüscher | Michael Zichy
Der populistische Planet
Hans Maier
Deutschland
Alma Mathijsen
Ich will kein Hund sein
Stefan Matuschek
Der gedichtete Himmel
Die Präsidenten der USA
Franziska Meier
Besuch in der Hölle
Alan Mikhail
Gottes Schatten
Susanne Modrow
Viren
Klaus Mühlhahn
Geschichte des modernen China
Armin Nassehi
Muster
Matthias Naß
Drachentanz
Jenny Odell
Nichts tun
Hermann Parzinger
Verdammt und vernichtet
Dennis Pausch
Virtuose Niedertracht
Hans Pleschinski
Am Götterbaum
Arnd Pollmann
Unmoral
2010
Heribert Prantl
Not und Gebot
Stefan Rebenich
Die 101 wichtigsten Fragen - Antike
Rolf Reber
Psychologie
Volker Reinhardt
Die Macht der Seuche
Helmut Remschmidt
Autismus
2012
Wilfried Rott
Die Insel
2009
Andreas Rödder
21.0
2017
Marcus Sautoy
Der Creativity-Code
Bénédicte Savoy
Afrikas Kampf um seine Kunst
Norbert Scheuer
Kall, Eifel
2020
Annemarie Schimmel
Das islamische Jahr
2014
Jochen Schmidt
Ich weiß noch, wie King Kong starb
Manfred G. Schmidt
Das politische System Deutschlands
Joachim Scholtyseck
Die National-Bank
Albrecht Schöne
Vom Betreten des Rasens
Thomas Schuler
Auf Napoleons Spuren
Wolfgang Schwentker
Geschichte Japans
Gustav Seibt
Goethe und Napoleon
Rudolf Simek
Die Wikinger
Michael Sommer
Schwarze Tage
Dirk M. Sprünken | Hanns Peter Faber
Die schmutzigsten Scheidungstricks
2022
Andreas Stegmann
Die Kirchen in der DDR
Günter Stemberger
Einführung in die Judaistik
Benedikt Stuchtey
Geschichte des Britischen Empire
James Suzman
Sie nannten es Arbeit
Thomas A. Szlezák
Platon
Jörg Philipp Terhechte
Die WTO
Lew Tolstoi
Für alle Tage
Christoph Türcke
Natur und Gender
Tina Uebel
Dann sind wir Helden
Volker Ullrich
Acht Tage im Mai
Sören Urbansky
An den Ufern des Amur
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel