Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
News
Specials
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Andreas T. Zanker | Tom Zanker
Greek and Latin Expressions of Meaning
Zum Buch
Nikoletta Kanavou
Philostratos' Life of Apollonios of Tyana and its Literary context
Joachim Adamietz
Zur Komposition der Argonautica des Valerius Flaccus
Ulrike Auhagen
Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie
Andreas Bagordo
Reminiszenzen früher Lyrik bei den attischen Tragikern
Thomas Baier
Valerius Flaccus Argonautica Buch VI
Götter und menschliche Willensfreiheit
Robert Bees
Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie
Wolfgang Bernard
Das Ende des Ödipus bei Sophokles
Hartwin Brandt
Am Ende des Lebens
Erich Burck
Historische und epische Tradition bei Silius Italicus
C. Joachim Classen
Sprachliche Deutung als Triebkraft platonischen und sokratischen Philosophierens
Annika Domainko
Uncertainty in Livy and Velleius
Heinrich Dörrie
P. Ovidius Naso: Der Brief der Sappho an Phaon
Alois Dreizehnter
Die rhetorische Zahl
Hans Drexler
'Lizenzen' am Versanfang bei Plautus
Bernd Effe
Dichtung und Lehre
Wolfgang W. Ehlers
Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der Argonautica des C. Valerius Flaccus
Detlev Fehling
Ethologische Überlegungen auf dem Gebiet der Altertumskunde
Thorsten Fögen
Wissen, Kommunikation und Selbstdarstellung
Irene Frings
Das Spiel mit eigenen Texten
Rudolf Führer
Formproblemuntersuchungen zu den Reden in der frühgriechischen Lyrik
Dorothea Gall
Zur Technik von Anspielung und Zitat in der römischen Dichtung
Bardo Maria Gauly
Senecas Naturales Quaestiones
Ursula Gärtner
Quintus Smyrnaeus und die Aeneis
Phaedrus
Hans-Joachim Gehrke
Phokion
Viktor Grassmann
Die erotischen Epoden des Horaz
Heidegger und die Antike
Günter Haentzschel
Johann Heinrich Voss
Helmut Häusle
Das Denkmal als Garant des Nachruhms
Konrad Heldmann
Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst
sine ira et studio
Dieter Hertel
Das frühe Ilion
Peter Högemann
Alexander der Große und Arabien
Florian Hurka
Die Asinaria des Plautus
Thomas Jahn
Zum Wortfeld 'Seele - Geist' in der Sprache Homers
Jörg Jantzen
Parmenides zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit
Herbert Juhnke
Homerisches in römischer Epik flavischer Zeit
Lutz Käppel
Die Konstruktion der Handlung in der Orestie des Aischylos
Thomas Köves-Zulauf
Römische Geburtsriten
Tilman Krischer
Formale Konventionen der Homerischen Epik
Terentius Poeta
Christoph Kugelmeier
Die innere Vergegenwärtigung des Bühnenspiels in Senecas Tragödien
Joachim Latacz
Kampfparänese, Kampfdarstellung und Kampfwirklichkeit in der Ilias bei Kallinos und Tyrtaios
Eckard Lefevre
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
Terenz' und Menanders Heautontimorumenos
Terenz' und Apollodors Hecyra
Terenz' und Menanders 'Eunuchus'
Terenz' und Menanders Andria
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel