Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54092-9
211 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Platons Ästhetik
Platons Psychologie: Erkennen ist Unterscheiden
Idee und Einzelding
Bild und Mimesis
Platons Psychologie: Erkennen, Fühlen und Wollen
Das Erkennen
Das Fühlen
Das Wollen
Kunst und Ethik
Kunst in der Politeia und den Nomoi
Kunstfeind Platon?
Der Philosoph als Künstler
Schönheit und gute Kunst
Die Schönheit
Die Stufenleiter des Schönen
Innere und äußere Schönheit
Die bildende Kunst
Der Enthusiasmus
Der Dichter und die Musen
Kunst und Erkenntnis
Die Ästhetik des Aristoteles
Die Kunst: Ars imitatur naturam
Wissenschaft – Kunst – Handeln – Hervorbringen
Das Schöne
Die Literaturkritik in Aristoteles’ Poetik
Grundlagen der (Dicht-)Kunst – Poetik
Kapitel 1–3 und 5
Anthropologische Ursachen der (Dicht-)Kunst – Poetik Kapitel 4
Das Allgemeine in der Kunst – Poetik Kapitel 9
Das Tragische und seine Affekte
Die bildende Kunst
Die Musik
Ein Fazit
Hellenismus und frühe Kaiserzeit
Die Ästhetik der Stoiker
Die Ordnung der Welt durch den Logos
Wahrnehmung – Wissen – Kunst
Handeln – Affekte – Triebe
Kunst als Nachahmung der (empirisch vorfindbaren) Natur
Die Idee des Kunstwerks in Ciceros Orator und bei Seneca
Das Schöne
Die Einteilung der Künste nach Poseidonios und Seneca
Die Stoa und die Dichtung
Musik und Urteilskraft gemäß Diogenes von Babylon
Die Ästhetik der Epikureer
Alles ist Materie und Zufall
Glück durch Seelenruhe
Wahrnehmung und Kreativität
Die Künste und die Nachahmung
2 Die Schönheit
Epikur und die Dichtung
Hellenistische Dichtungstheorien bei Philodem
Philodem und die Dichtung
Musik bei Philodem
Die Ästhetik der Skeptiker
Keine Urteile und keine Theorien
Warum es keine Sprach- und Literaturwissenschaft gibt
Warum man die Musiktheorie nicht braucht
Die Relativität des Schönen
Vitruvs Buch über Architektur
Architektur und Kultur
Vitruv und seine Quellen
Proportion von Mensch und Tempel
Ästhetische Grundbegriffe
Die Wandmalerei
Die Rezeption von De architectura
Mimesis und Enthusiasmus in Rhetorik und Stilkritik
Klassizistische Theorie der Mimesis bei Dionysios von Halikarnass
Klassizistische Theorie der Mimesis bei Quintilian
(Pseudo)-Longin: Über das Erhabene
Die Ars Poetica des Horaz
Die Ästhetik Plotins
Die philosophischen Voraussetzungen für Plotins Kunsttheorie
Schönheit bei Plotin
Über das Schöne (Enn. 1.6)
Ist die die Symmetrie Ursache der Schönheit (Enn. 1.6.1–8)?
Das eídos als Ursache der wahrnehmbaren Schönheit (Enn. 1.6.9–15)
Seelische Schönheit und ihre Emotionalität (Enn. 1.6.19–29)
Der Weg nach innen und die Schau des Guten (Enn. 1.6.30–44)
Mythos und Dichtung auf dem Weg nach innen
Die Schönheit der (bildenden) Kunst (Enn. 5.8)
Die Künste als Mimesis (Enn. 5.8.1)
Plotins Stellung in der Geschichte der Ästhetik
Ausblick
Danksagung
Anhang
Zur Aussprache des Griechischen
Abkürzungsverzeichnis zitierter Autoren und Werke
Literaturhinweise
Personenregister
Begriffe
Bildnachweis
„Das Buch, das komplexe Sachverhalte in einfachen Worten erklärt, dabei die Darstellung auch mit mancherlei Künstleranekdoten auflockert füllt eine Lücke. Denn selbst neuere Literatur- und Kunsttheorien kommen kaum je ohne das Autoritätszitat der Antike aus. (…) Mit Nachdruck zu empfehlen!“
Gregor Vogt-Spira, Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54092-9
211 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Büttner, Stefan
Antike Ästhetik
Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen
Platons Ästhetik
Platons Psychologie: Erkennen ist Unterscheiden
Idee und Einzelding
Bild und Mimesis
Platons Psychologie: Erkennen, Fühlen und Wollen
Das Erkennen
Das Fühlen
Das Wollen
Kunst und Ethik
Kunst in der Politeia und den Nomoi
Kunstfeind Platon?
Der Philosoph als Künstler
Schönheit und gute Kunst
Die Schönheit
Die Stufenleiter des Schönen
Innere und äußere Schönheit
Die bildende Kunst
Der Enthusiasmus
Der Dichter und die Musen
Kunst und Erkenntnis
Die Ästhetik des Aristoteles
Die Kunst: Ars imitatur naturam
Wissenschaft – Kunst – Handeln – Hervorbringen
Das Schöne
Die Literaturkritik in Aristoteles’ Poetik
Grundlagen der (Dicht-)Kunst – Poetik
Kapitel 1–3 und 5
Anthropologische Ursachen der (Dicht-)Kunst – Poetik Kapitel 4
Das Allgemeine in der Kunst – Poetik Kapitel 9
Das Tragische und seine Affekte
Die bildende Kunst
Die Musik
Ein Fazit
Hellenismus und frühe Kaiserzeit
Die Ästhetik der Stoiker
Die Ordnung der Welt durch den Logos
Wahrnehmung – Wissen – Kunst
Handeln – Affekte – Triebe
Kunst als Nachahmung der (empirisch vorfindbaren) Natur
Die Idee des Kunstwerks in Ciceros Orator und bei Seneca
Das Schöne
Die Einteilung der Künste nach Poseidonios und Seneca
Die Stoa und die Dichtung
Musik und Urteilskraft gemäß Diogenes von Babylon
Die Ästhetik der Epikureer
Alles ist Materie und Zufall
Glück durch Seelenruhe
Wahrnehmung und Kreativität
Die Künste und die Nachahmung
2 Die Schönheit
Epikur und die Dichtung
Hellenistische Dichtungstheorien bei Philodem
Philodem und die Dichtung
Musik bei Philodem
Die Ästhetik der Skeptiker
Keine Urteile und keine Theorien
Warum es keine Sprach- und Literaturwissenschaft gibt
Warum man die Musiktheorie nicht braucht
Die Relativität des Schönen
Vitruvs Buch über Architektur
Architektur und Kultur
Vitruv und seine Quellen
Proportion von Mensch und Tempel
Ästhetische Grundbegriffe
Die Wandmalerei
Die Rezeption von De architectura
Mimesis und Enthusiasmus in Rhetorik und Stilkritik
Klassizistische Theorie der Mimesis bei Dionysios von Halikarnass
Klassizistische Theorie der Mimesis bei Quintilian
(Pseudo)-Longin: Über das Erhabene
Die Ars Poetica des Horaz
Die Ästhetik Plotins
Die philosophischen Voraussetzungen für Plotins Kunsttheorie
Schönheit bei Plotin
Über das Schöne (Enn. 1.6)
Ist die die Symmetrie Ursache der Schönheit (Enn. 1.6.1–8)?
Das eídos als Ursache der wahrnehmbaren Schönheit (Enn. 1.6.9–15)
Seelische Schönheit und ihre Emotionalität (Enn. 1.6.19–29)
Der Weg nach innen und die Schau des Guten (Enn. 1.6.30–44)
Mythos und Dichtung auf dem Weg nach innen
Die Schönheit der (bildenden) Kunst (Enn. 5.8)
Die Künste als Mimesis (Enn. 5.8.1)
Plotins Stellung in der Geschichte der Ästhetik
Ausblick
Danksagung
Anhang
Zur Aussprache des Griechischen
Abkürzungsverzeichnis zitierter Autoren und Werke
Literaturhinweise
Personenregister
Begriffe
Bildnachweis
„Das Buch, das komplexe Sachverhalte in einfachen Worten erklärt, dabei die Darstellung auch mit mancherlei Künstleranekdoten auflockert füllt eine Lücke. Denn selbst neuere Literatur- und Kunsttheorien kommen kaum je ohne das Autoritätszitat der Antike aus. (…) Mit Nachdruck zu empfehlen!“
Gregor Vogt-Spira, Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2006