Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ursachen, Symptome, Therapien
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57702-4
Erschienen am 15. Juni 2008
4., überarbeitete Auflage, 2008
144 S., mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
II. Eßverhalten und Psyche: Wollen, Denken, Fühlen und Ernährung
1. Regulation des Energiehaushaltes über Hunger und Sättigung
2. Regulation der Nahrungsaufnahme bei Eßstörungen
3. Die "Fastenfalle"
III. Soziokulturelle Aspekte der Ernährung
1. Kulturhistorische Grundlagen der Ernährung
2. Die "richtige" Ernährung – Theorien im Wandel
IV. Eßstörungen: Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation
V. Magersucht - Anorexia nervosa
1. Diagnostische Kriterien
2. Anorexia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen
3. Das klinische Bild
4. Geschichte eines Krankheitsbildes
5. Die Suche nach den Ursachen
6. Krankheitsverlauf
VI. Freß-Brech-Sucht - Bulimia nervosa
1. Diagnostische Kriterien
2. Bulimia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen
3. Das klinische Bild
4. Von der Todsünde der Völlerei zur Freß-Brech-Sucht
5. Krankheitsverlauf
VII. Die Therapie von Anorexia und Bulimia nervosa
1. Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung von Eßstörungen
2. Welche Behandlung für welche Patientin?
3. Einleitung und Umsetzung von Veränderungen
4. Medikamentöse Therapie
5. Rückfallvorbeugung
VIII. Anorexia und Bulimia nervosa bei Männern
IX. Eßstörungen und Übergewicht (Adipositas)
1. Eßstörungen bei Übergewicht - Ist Übergewicht das Resultat gestörten Eßverhaltens?
2. Übergewicht und gesundheitliches Risiko
3. Psychosoziale Folgen des Übergewichts - Diskriminierung mit öffentlicher Beteiligung
X. Therapie des Übergewichts
1. Ist Übergewicht unheilbar?
2. Gewichtsreduktion durch Regulation des Eßverhaltens - ein anderer Ansatz
Literatur
Kontaktadressen und therapeutische Einrichtungen
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57702-4
Erschienen am 15. Juni 2008
4., überarbeitete Auflage , 2008
144 S., mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Cuntz, Ulrich / Hillert, Andreas
Eßstörungen
Ursachen, Symptome, Therapien
II. Eßverhalten und Psyche: Wollen, Denken, Fühlen und Ernährung
1. Regulation des Energiehaushaltes über Hunger und Sättigung
2. Regulation der Nahrungsaufnahme bei Eßstörungen
3. Die "Fastenfalle"
III. Soziokulturelle Aspekte der Ernährung
1. Kulturhistorische Grundlagen der Ernährung
2. Die "richtige" Ernährung – Theorien im Wandel
IV. Eßstörungen: Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation
V. Magersucht - Anorexia nervosa
1. Diagnostische Kriterien
2. Anorexia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen
3. Das klinische Bild
4. Geschichte eines Krankheitsbildes
5. Die Suche nach den Ursachen
6. Krankheitsverlauf
VI. Freß-Brech-Sucht - Bulimia nervosa
1. Diagnostische Kriterien
2. Bulimia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen
3. Das klinische Bild
4. Von der Todsünde der Völlerei zur Freß-Brech-Sucht
5. Krankheitsverlauf
VII. Die Therapie von Anorexia und Bulimia nervosa
1. Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung von Eßstörungen
2. Welche Behandlung für welche Patientin?
3. Einleitung und Umsetzung von Veränderungen
4. Medikamentöse Therapie
5. Rückfallvorbeugung
VIII. Anorexia und Bulimia nervosa bei Männern
IX. Eßstörungen und Übergewicht (Adipositas)
1. Eßstörungen bei Übergewicht - Ist Übergewicht das Resultat gestörten Eßverhaltens?
2. Übergewicht und gesundheitliches Risiko
3. Psychosoziale Folgen des Übergewichts - Diskriminierung mit öffentlicher Beteiligung
X. Therapie des Übergewichts
1. Ist Übergewicht unheilbar?
2. Gewichtsreduktion durch Regulation des Eßverhaltens - ein anderer Ansatz
Literatur
Kontaktadressen und therapeutische Einrichtungen
Register