
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Specials
Neuerscheinungen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak
In den Zeiten des Kalten Krieges ist die Geschichte gleichsam zu einem künstlichen Stillstand gekommen. West und Ost waren jahrzehntelang fixiert auf einen allumfassenden Wettbewerb der Systeme, der die Energie der Veränderung weitgehend absorbiert hat. Erst 1989 – mit dem Fall der Mauer und der Auflösung des Sowjetsystems – hat sich der historische Prozeß dann mit Macht wieder in Bewegung gesetzt. Heute, nach dem 11. September und den Kriegen in Afghanistan und Irak, sind wir endgültig in einer anderen, globalen Epoche angelangt, deren Konturen sich erst allmählich abzeichnen. Diesen ebenso dramatischen wie unvorhergesehenen Wiederbeginn der Geschichte hat Ralf Dahrendorf mit großer Aufmerksamkeit begleitet und kommentiert. Dabei hat ihn stets über die Ereignisse des Tages hinaus deren Bedeutung für die Zukunft einer offenen Gesellschaft, für die Freiheit des Individuums und die Werte der liberalen Ordnung interessiert. Wie kaum ein anderer Zeitgenosse hat er in seinen brillanten Analysen aufgezeigt, was politische Essays leisten können: Sie geben Orientierung in der Zeitenwende und beharren zugleich darauf, daß auch in einer „Welt ohne Halt“ das Engagement des Bürgers für eine bessere Gesellschaft sinnvoll und möglich ist.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51879-9
350 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Zuvor
1990
1989: Refolution und Revolution · Der demokratische Traum · Der Kollaps des Zentrums und das Tal der Tränen · Wegkarte zur Freiheit
Offene und geschlossene Gesellschaften · Die Auflösung der Nomenklatura-Herrschaft · Das Dilemma der Anomie · Können offene Gesellschaften Sinn stiften?
Verlegenheiten der Selbstbestimmung · Von der Fähigkeit, anständig mit Konflikten zu leben · Kopfgeburten und Tiefenstrukturen
1992
Rom, Athen, Bürgerschaft · Homo Sociologicus und die Gesinnungsethik · Recht und Ordnung: Institutionen · Die dritte Säule der Freiheit · Von Untertanen zu Bürgern
Der Preis der guten Vorsätze · Graham Wallas und Vaclav Havel · Die Sehnsucht nach Entropie und das Singapur-Syndrom · London, oder die Gute Stadt · Kommunitarier und Liberale
1994
Rettung durch Wirtschaft? · Die Lehren der postkommunistischen Transformation · Das autoritäre Risiko des asiatischen Weges · Vom Primat der Politik
1995
Zur Verteidigung der Ersten Welt · Die Globalisierung, ihre Zwänge und Chancen · Bürgergesellschaft unter Druck · Versuchungen des Autoritarismus · Einige bescheidene Vorschläge
1996
Eine deutsch-britische Perspektive · Deutschland und Europa · Gesellschaft und Demokratie in Deutschland · Die deutsche Einheit und die Aufgaben der Zukunft
Europäische Anfänge · Die deutsche Frage · Europas grosser Irrtum · Europa als politische Aufgabe
1998
1989, oder das Ende der Revolutionen · 1968, oder der Irrweg der Gesamtplanung · 1848, oder die Kraft der Bürgergesellschaft
Zur Definition der offenen Gesellschaft · Das Gellner-Problem · Das Kolakowski-Problem · Das Dahrendorf-Problem
Erasmus-Menschen · Das Rätsel der fehlenden Partei · Liberaler Internationalismus
1999
Eine neue sozialdemokratische Blüte? · Globalisierung, Wachstum und Solidarität · Nicht drei, sondern 101 Wege · Die vergessene Freiheit
Realpolitiker und Visionäre · Max Webers Verwirrungen · Grenzsituationen und Normalisierung · Deutsche Intellektuelle zwischen Verstaatlichung und Unabhängigkeit
Jahrhundertwende
Verwerfungen der Modernisierung · Liberale und Sozialdemokratien · Die Erste Welt und der kalte Krieg · Von der Unruhe zur trügerischen Ruhe: die 1960er und 1970er Jahre · 1989 und die neue Freiheit
Eine Definition der Globalisierung · Die neuen Konflikte · Sozialer Ausschluss; Konflikt ohne Kampf · Neue Chancen für Millionen · Spuren einer Weltbürgergesellschaft: die Werte der Aufklärung
2000
Die Produktivkraft der Information · Der neue Ton, und wer ihn angibt · Gewinner und Verlierer: politische Prioritäten · Arbeit und soziale Kontrolle · Hauptlinien des Konflikts
"Eine Periode aussergewöhnlicher Umstände" · Die Notwendigkeit von Regeln · Liberale Ordnung und Recht
2001
Geschwächte Parlamente · Neue Trends: Der "Volkswille" und die übernationalen Räume · Zur Rettung der parlamentarischen Demokratie: Fünf Thesen
Die Suche nach Halt · Das Beispiel Zuwanderung · Freiheit und Heimat · Doch eine Leitkultur?
2002
Die Wiederentdeckung der Bürgergesellschaft · Adam Ferguson und die zivilisierte Gesellschaft · Staatsmacht und Bürgerfreiheiten · Der Liberale und die hybriden Lösungen
Europäische Realitäten · Walter Hallstein · Valéry Giscard d`Estaing · Jacques Delors
2003
Populisten links, Populisten rechts · Plädoyer für Komplexität
Deutsche Wege zum Westen · Die angewandte Aufklärung · Mitteleuropa, Mars und Venus · Harte Macht, weiche Macht · Die liberale Ordnung
Anmerkungen
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51879-9
350 S.
Hardcover (In Leinen)
Dahrendorf, Ralf
Der Wiederbeginn der Geschichte
Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak
In den Zeiten des Kalten Krieges ist die Geschichte gleichsam zu einem künstlichen Stillstand gekommen. West und Ost waren jahrzehntelang fixiert auf einen allumfassenden Wettbewerb der Systeme, der die Energie der Veränderung weitgehend absorbiert hat. Erst 1989 – mit dem Fall der Mauer und der Auflösung des Sowjetsystems – hat sich der historische Prozeß dann mit Macht wieder in Bewegung gesetzt. Heute, nach dem 11. September und den Kriegen in Afghanistan und Irak, sind wir endgültig in einer anderen, globalen Epoche angelangt, deren Konturen sich erst allmählich abzeichnen. Diesen ebenso dramatischen wie unvorhergesehenen Wiederbeginn der Geschichte hat Ralf Dahrendorf mit großer Aufmerksamkeit begleitet und kommentiert. Dabei hat ihn stets über die Ereignisse des Tages hinaus deren Bedeutung für die Zukunft einer offenen Gesellschaft, für die Freiheit des Individuums und die Werte der liberalen Ordnung interessiert. Wie kaum ein anderer Zeitgenosse hat er in seinen brillanten Analysen aufgezeigt, was politische Essays leisten können: Sie geben Orientierung in der Zeitenwende und beharren zugleich darauf, daß auch in einer „Welt ohne Halt“ das Engagement des Bürgers für eine bessere Gesellschaft sinnvoll und möglich ist.
Zuvor
1990
1989: Refolution und Revolution · Der demokratische Traum · Der Kollaps des Zentrums und das Tal der Tränen · Wegkarte zur Freiheit
Offene und geschlossene Gesellschaften · Die Auflösung der Nomenklatura-Herrschaft · Das Dilemma der Anomie · Können offene Gesellschaften Sinn stiften?
Verlegenheiten der Selbstbestimmung · Von der Fähigkeit, anständig mit Konflikten zu leben · Kopfgeburten und Tiefenstrukturen
1992
Rom, Athen, Bürgerschaft · Homo Sociologicus und die Gesinnungsethik · Recht und Ordnung: Institutionen · Die dritte Säule der Freiheit · Von Untertanen zu Bürgern
Der Preis der guten Vorsätze · Graham Wallas und Vaclav Havel · Die Sehnsucht nach Entropie und das Singapur-Syndrom · London, oder die Gute Stadt · Kommunitarier und Liberale
1994
Rettung durch Wirtschaft? · Die Lehren der postkommunistischen Transformation · Das autoritäre Risiko des asiatischen Weges · Vom Primat der Politik
1995
Zur Verteidigung der Ersten Welt · Die Globalisierung, ihre Zwänge und Chancen · Bürgergesellschaft unter Druck · Versuchungen des Autoritarismus · Einige bescheidene Vorschläge
1996
Eine deutsch-britische Perspektive · Deutschland und Europa · Gesellschaft und Demokratie in Deutschland · Die deutsche Einheit und die Aufgaben der Zukunft
Europäische Anfänge · Die deutsche Frage · Europas grosser Irrtum · Europa als politische Aufgabe
1998
1989, oder das Ende der Revolutionen · 1968, oder der Irrweg der Gesamtplanung · 1848, oder die Kraft der Bürgergesellschaft
Zur Definition der offenen Gesellschaft · Das Gellner-Problem · Das Kolakowski-Problem · Das Dahrendorf-Problem
Erasmus-Menschen · Das Rätsel der fehlenden Partei · Liberaler Internationalismus
1999
Eine neue sozialdemokratische Blüte? · Globalisierung, Wachstum und Solidarität · Nicht drei, sondern 101 Wege · Die vergessene Freiheit
Realpolitiker und Visionäre · Max Webers Verwirrungen · Grenzsituationen und Normalisierung · Deutsche Intellektuelle zwischen Verstaatlichung und Unabhängigkeit
Jahrhundertwende
Verwerfungen der Modernisierung · Liberale und Sozialdemokratien · Die Erste Welt und der kalte Krieg · Von der Unruhe zur trügerischen Ruhe: die 1960er und 1970er Jahre · 1989 und die neue Freiheit
Eine Definition der Globalisierung · Die neuen Konflikte · Sozialer Ausschluss; Konflikt ohne Kampf · Neue Chancen für Millionen · Spuren einer Weltbürgergesellschaft: die Werte der Aufklärung
2000
Die Produktivkraft der Information · Der neue Ton, und wer ihn angibt · Gewinner und Verlierer: politische Prioritäten · Arbeit und soziale Kontrolle · Hauptlinien des Konflikts
"Eine Periode aussergewöhnlicher Umstände" · Die Notwendigkeit von Regeln · Liberale Ordnung und Recht
2001
Geschwächte Parlamente · Neue Trends: Der "Volkswille" und die übernationalen Räume · Zur Rettung der parlamentarischen Demokratie: Fünf Thesen
Die Suche nach Halt · Das Beispiel Zuwanderung · Freiheit und Heimat · Doch eine Leitkultur?
2002
Die Wiederentdeckung der Bürgergesellschaft · Adam Ferguson und die zivilisierte Gesellschaft · Staatsmacht und Bürgerfreiheiten · Der Liberale und die hybriden Lösungen
Europäische Realitäten · Walter Hallstein · Valéry Giscard d`Estaing · Jacques Delors
2003
Populisten links, Populisten rechts · Plädoyer für Komplexität
Deutsche Wege zum Westen · Die angewandte Aufklärung · Mitteleuropa, Mars und Venus · Harte Macht, weiche Macht · Die liberale Ordnung
Anmerkungen
Personenregister