Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Untergang des sowjetischen Imperiums
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62178-9
Erschienen am 22. September 2011
174 S., mit 65 Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Kosmische Erfolge, irdische Sorgen (1975–1980)
II. Kränkelnde Staatsmänner, marode Staaten (1980–1985)
III. Der Gorbatschow-Moment (1985–1988)
IV. Kontrollverlust (1988–1989)
V. Beschleunigung der Geschichte (1989)
VI. Das Ende der Sowjetunion (Januar 1990–Dezember 1991)
Nachwort
Zeittafel
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
"Diesem gut lesbaren Band sind viele Leser zu wünschen."
Otto Wenzel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 9/2012
"Insgesamt gefällt das Buch ‚Lebt wohl, Genossen!’ als kurzweiliges Geschichtsbuch, das sich an all diejenigen richtet, die sich für einen komprimierten Abriss des Spätsozialismus interessieren, aber kein ‚trockenes’ Geschichtsbuch wälzen wollen."
Laura Wasiluk, www.media-mania.de, 2. Mai 2012
"Jedenfalls nennt Dalos einige interessante Details, die lohnen, erinnert zu werden. (...) Sie verdeutlichen ein weiteres Mal, wie es um den Koloss auf tönernen Füßen stand."
Thomas Speckmann, Die Welt, 4. Februar 2012
"Großmeister einer Geschichtserzählung von unten."
Karlen Vesper, Neues Deutschland, 14. Oktober 2011
"Katastrophen. Wer denkt, nach Cyberwar und Islamismus sei schon genug Unbehagen formuliert, der irrt. Die Sachbuchnovitäten halten noch einige Schreckensszenarien bereit. In 'Lebt wohl, Genossen!' (…) beschreibt der Ungar György Dalos konzise und mit schriftstellerischer Schärfe den Untergang des sowjetischen Imperiums."
Börsenblatt, 14. Juli 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62178-9
Erschienen am 22. September 2011
174 S., mit 65 Abbildungen
Klappenbroschur
Dalos, György
Lebt wohl, Genossen!
Der Untergang des sowjetischen Imperiums
I. Kosmische Erfolge, irdische Sorgen (1975–1980)
II. Kränkelnde Staatsmänner, marode Staaten (1980–1985)
III. Der Gorbatschow-Moment (1985–1988)
IV. Kontrollverlust (1988–1989)
V. Beschleunigung der Geschichte (1989)
VI. Das Ende der Sowjetunion (Januar 1990–Dezember 1991)
Nachwort
Zeittafel
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
"Diesem gut lesbaren Band sind viele Leser zu wünschen."
Otto Wenzel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 9/2012
"Insgesamt gefällt das Buch ‚Lebt wohl, Genossen!’ als kurzweiliges Geschichtsbuch, das sich an all diejenigen richtet, die sich für einen komprimierten Abriss des Spätsozialismus interessieren, aber kein ‚trockenes’ Geschichtsbuch wälzen wollen."
Laura Wasiluk, www.media-mania.de, 2. Mai 2012
"Jedenfalls nennt Dalos einige interessante Details, die lohnen, erinnert zu werden. (...) Sie verdeutlichen ein weiteres Mal, wie es um den Koloss auf tönernen Füßen stand."
Thomas Speckmann, Die Welt, 4. Februar 2012
"Großmeister einer Geschichtserzählung von unten."
Karlen Vesper, Neues Deutschland, 14. Oktober 2011
"Katastrophen. Wer denkt, nach Cyberwar und Islamismus sei schon genug Unbehagen formuliert, der irrt. Die Sachbuchnovitäten halten noch einige Schreckensszenarien bereit. In 'Lebt wohl, Genossen!' (…) beschreibt der Ungar György Dalos konzise und mit schriftstellerischer Schärfe den Untergang des sowjetischen Imperiums."
Börsenblatt, 14. Juli 2011