Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72749-8
Erschienen am 18. September 2018
381 S., mit Abbildungen
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung: «Diese wunderbare Erfindung»
1 Ein Luftschloss
2 Fortwährender Wandel
3 Die Kräfte der Zerstörung
4 Ein Riff aus toten Metaphern
5 Die Kräfte der Erschaffung
6 Das Verlangen nach Ordnung
7 Die Entfaltung der Sprache
Epilog
Anhang A: Kategorienwechsel
Anhang B: Noch einmal Laryngale?
Anhang C: Der Teufel im Detail
Anhang D: Der Kontrapunkt des Kochs
Anhang E: Der türkische Spiegel
Anhang F: Das Doppelleben der Eigenschaftswörter
Karte: Die wichtigsten indoeuropäischen Sprachen in Europa und Asien
Karte: Die semitischen Sprachen in ihren ursprünglichen Heimatländern
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweise
Register
"Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah und humorvoll aufzudröseln."
Tagesspiegel
"Großer rhetorischer Sport."
Die Welt
"Guy Deutscher erfindet die Sprachwissenschaft neu."
Süddeutsche Zeitung
"Eine mitreißende Safari durch die Linguistik, die vor witzigen Beispielen schier birst."
KulturSPIEGEL
"Enorm anschaulich und anekdotenreich. Ein Muss!“
P.M Buchtipp
"Wenn man sich für (Sprachentwicklung) interessiert, aber keine Lust hat auf dröge Fachliteratur, ist man hier richtig.“
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró
"Das anschaulich geschriebene Buch enthält Beispiele aus vielen Sprachen und wahre Detektivgeschichten aus der Erforschung der Sprachgeschichte.“
Sprachspiegel, Daniel Goldstein
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72749-8
Erschienen am 18. September 2018
381 S., mit Abbildungen
Klappenbroschur
Deutscher, Guy
Die Evolution der Sprache
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung: «Diese wunderbare Erfindung»
1 Ein Luftschloss
2 Fortwährender Wandel
3 Die Kräfte der Zerstörung
4 Ein Riff aus toten Metaphern
5 Die Kräfte der Erschaffung
6 Das Verlangen nach Ordnung
7 Die Entfaltung der Sprache
Epilog
Anhang A: Kategorienwechsel
Anhang B: Noch einmal Laryngale?
Anhang C: Der Teufel im Detail
Anhang D: Der Kontrapunkt des Kochs
Anhang E: Der türkische Spiegel
Anhang F: Das Doppelleben der Eigenschaftswörter
Karte: Die wichtigsten indoeuropäischen Sprachen in Europa und Asien
Karte: Die semitischen Sprachen in ihren ursprünglichen Heimatländern
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweise
Register
"Guy Deutscher schafft es, die Komplexitäten der Grammatik lebensnah und humorvoll aufzudröseln."
Tagesspiegel
"Großer rhetorischer Sport."
Die Welt
"Guy Deutscher erfindet die Sprachwissenschaft neu."
Süddeutsche Zeitung
"Eine mitreißende Safari durch die Linguistik, die vor witzigen Beispielen schier birst."
KulturSPIEGEL
"Enorm anschaulich und anekdotenreich. Ein Muss!“
P.M Buchtipp
"Wenn man sich für (Sprachentwicklung) interessiert, aber keine Lust hat auf dröge Fachliteratur, ist man hier richtig.“
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauró
"Das anschaulich geschriebene Buch enthält Beispiele aus vielen Sprachen und wahre Detektivgeschichten aus der Erforschung der Sprachgeschichte.“
Sprachspiegel, Daniel Goldstein