Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59314-7
Erschienen am 22. Februar 2010
155 S., mit 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Der Weg in den Krieg
Der Krieg in Europa
Ausweitung zum Weltkrieg und Kriegswende
Die Wehrmacht
Totaler Krieg
Kriegsalltag in Deutschland
Ereignisse
Personen
Kriegsende(n)
Kriegsfolgen
"Dieses 'Frage und Antwort-Spiel' macht Appetit, provoziert Widerspruch und kann als ersten Einstieg in ein Großthema empfohlen werden."
Wolfgang Michalka, Geschichte für heute 3/2012
"Wer knappe Artikel anstatt dicker Wälzern schätzt, um doch mehr zu erfahren als nur Oberflächenwissen, der ist bei dem Militärhistoriker Jörg Echternkamp gut aufgehoben. (…) Echternkamp räumt dabei mit Legenden auf, die noch heute immer wieder zu hören sind."
Daniel Sturm, Die Welt, 28. August 2010
"Durch die Frageform leicht lesbar, bietet das Buch eine thematisch gegliederte Einführung in die Weltkriegszeit."
FE, P.M. History, 7 / 2010
"Wer so schnell wie seriös wissen will, wie viel Hitlers Krieg Deutschland und die Welt gekostet hat, wann Befehlsverweigerung lebensgefährlich sein konnte oder ob der ‘Blitzkrieg’ tatsächlich ein Blitzkrieg war, greift am besten zum neuen Buch von Jörg Echternkamp. (...) Das Konzept der Reihe gelingt in diesem Band besonders gut. Eine Mischung aus schlichten Wissensfragen und rhetorischen, zunächst überraschenden Formeln gliedert den Text. So macht Echternkamp auch komplexe Zusammenhänge zugänglich. (...) Auch neueste Forschungsergebnisse fließen wie nebenbei in viele seiner Erläuterungen ein. (...) Was man wirklich wissen muss, über den Zweiten Weltkrieg, findet man hier."
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 30. April 2010
"Jörg Echternkamp (...) verschafft auf diesem Weg einen soliden Überblick über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs – von seiner Vorgeschichte, über seinen Verlauf bis hin zu seinen politischen und menschlichen Folgen. Das schmale Taschenbuch lässt sich frageweise kreuz und quer lesen oder in einem Stück. Auch um brisante Fragen, beispielsweise die nach Verstrickung der angeblich ‘sauberen Wehrmacht’ in die Verbrechen der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie, drückt sich Echternkamp nicht herum."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 12./ 19. April 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59314-7
Erschienen am 22. Februar 2010
155 S., mit 1 Karte
Softcover
Echternkamp, Jörg
Die 101 wichtigsten Fragen - Der Zweite Weltkrieg
Der Weg in den Krieg
Der Krieg in Europa
Ausweitung zum Weltkrieg und Kriegswende
Die Wehrmacht
Totaler Krieg
Kriegsalltag in Deutschland
Ereignisse
Personen
Kriegsende(n)
Kriegsfolgen
"Dieses 'Frage und Antwort-Spiel' macht Appetit, provoziert Widerspruch und kann als ersten Einstieg in ein Großthema empfohlen werden."
Wolfgang Michalka, Geschichte für heute 3/2012
"Wer knappe Artikel anstatt dicker Wälzern schätzt, um doch mehr zu erfahren als nur Oberflächenwissen, der ist bei dem Militärhistoriker Jörg Echternkamp gut aufgehoben. (…) Echternkamp räumt dabei mit Legenden auf, die noch heute immer wieder zu hören sind."
Daniel Sturm, Die Welt, 28. August 2010
"Durch die Frageform leicht lesbar, bietet das Buch eine thematisch gegliederte Einführung in die Weltkriegszeit."
FE, P.M. History, 7 / 2010
"Wer so schnell wie seriös wissen will, wie viel Hitlers Krieg Deutschland und die Welt gekostet hat, wann Befehlsverweigerung lebensgefährlich sein konnte oder ob der ‘Blitzkrieg’ tatsächlich ein Blitzkrieg war, greift am besten zum neuen Buch von Jörg Echternkamp. (...) Das Konzept der Reihe gelingt in diesem Band besonders gut. Eine Mischung aus schlichten Wissensfragen und rhetorischen, zunächst überraschenden Formeln gliedert den Text. So macht Echternkamp auch komplexe Zusammenhänge zugänglich. (...) Auch neueste Forschungsergebnisse fließen wie nebenbei in viele seiner Erläuterungen ein. (...) Was man wirklich wissen muss, über den Zweiten Weltkrieg, findet man hier."
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 30. April 2010
"Jörg Echternkamp (...) verschafft auf diesem Weg einen soliden Überblick über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs – von seiner Vorgeschichte, über seinen Verlauf bis hin zu seinen politischen und menschlichen Folgen. Das schmale Taschenbuch lässt sich frageweise kreuz und quer lesen oder in einem Stück. Auch um brisante Fragen, beispielsweise die nach Verstrickung der angeblich ‘sauberen Wehrmacht’ in die Verbrechen der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie, drückt sich Echternkamp nicht herum."
Alexander Weinlein, Das Parlament, 12./ 19. April 2010