Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62114-7
Erschienen am 26. August 2011
223 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
4. Die Gründung des Verbandes
a) Der französische Unternehmerinnenverband
b) Die Ausbreitung als europäischer und Weltverband der Unternehmerinnen
c) Die Gründung des (west-)deutschen Unternehmerinnenverbandes
d) Struktur und Arbeitsweise des Vereins
e) Die Zukunftssicherung: Werbung von Juniorinnen
5. Die Attraktivität des Verbandes für Unternehmerinnen
a) Das Netzwerk im eigenen Land
b) Die internationale Vernetzung
6. Interessenvertretung in der Wirtschaft – Anerkennung und Integration im politischen Raum
a) Politische Kooperation mit Frauenverbänden
b) Die Mitarbeit in Wirtschaftsverbänden und Kammern
c) Anerkennung der Politiker
d) Themen und Forderungen des Unternehmerinnenverbandes
7. Gesellschaftliche Visibilität von Unternehmerinnen
a) Denkmäler und Stiftungen
b) Unternehmerinnenportraits in der Presse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
c) Unternehmerinnenportraits in der Presse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
d) Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmerinnenverbandes
Schluss. Eine Geschichte von Unternehmerinnen
Anhang
Dank
Verzeichnis der Tabellen und Listen
Tabellen 18 und 19
Bibliographie
Personenregister
Firmenregister
"Eine quantitativ fundierte und argumentativ anregende Studie zur Sozialgeschichte der deutschen Unternehmerinnen."
Michael Schäfer, Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4/2012
"Die Studie hinterlässt einen positiven Gesamteinsruck. Sie hat eine Untersuchung vorgelegt, die empirisch fundiert und argumentativ überzeugend sowohl die gesellschaftliche Nichtwahrnehmung von Unternehmerinnen als auch ihre tatsächliche Relevanz herausgearbeitet und einen anregenden Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen bietet."
Tanja Junggeburth, H-Soz-u-Kult, 28. Juni 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62114-7
Erschienen am 26. August 2011
223 S.
Softcover
Eifert, Christiane
Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert
4. Die Gründung des Verbandes
a) Der französische Unternehmerinnenverband
b) Die Ausbreitung als europäischer und Weltverband der Unternehmerinnen
c) Die Gründung des (west-)deutschen Unternehmerinnenverbandes
d) Struktur und Arbeitsweise des Vereins
e) Die Zukunftssicherung: Werbung von Juniorinnen
5. Die Attraktivität des Verbandes für Unternehmerinnen
a) Das Netzwerk im eigenen Land
b) Die internationale Vernetzung
6. Interessenvertretung in der Wirtschaft – Anerkennung und Integration im politischen Raum
a) Politische Kooperation mit Frauenverbänden
b) Die Mitarbeit in Wirtschaftsverbänden und Kammern
c) Anerkennung der Politiker
d) Themen und Forderungen des Unternehmerinnenverbandes
7. Gesellschaftliche Visibilität von Unternehmerinnen
a) Denkmäler und Stiftungen
b) Unternehmerinnenportraits in der Presse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
c) Unternehmerinnenportraits in der Presse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
d) Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmerinnenverbandes
Schluss. Eine Geschichte von Unternehmerinnen
Anhang
Dank
Verzeichnis der Tabellen und Listen
Tabellen 18 und 19
Bibliographie
Personenregister
Firmenregister
"Eine quantitativ fundierte und argumentativ anregende Studie zur Sozialgeschichte der deutschen Unternehmerinnen."
Michael Schäfer, Vierteljahresschrift zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4/2012
"Die Studie hinterlässt einen positiven Gesamteinsruck. Sie hat eine Untersuchung vorgelegt, die empirisch fundiert und argumentativ überzeugend sowohl die gesellschaftliche Nichtwahrnehmung von Unternehmerinnen als auch ihre tatsächliche Relevanz herausgearbeitet und einen anregenden Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen bietet."
Tanja Junggeburth, H-Soz-u-Kult, 28. Juni 2012