Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Ursachen und Behandlungsformen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-48001-0
128 S., mit 5 Abbildungen und 13 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
I. Einleitung
II. Historischer Überblick
III. Zum Begriff und zur Einteilung der Parkinson-Syndrome
IV. Grundlagen
1. Anatomie und Funktion der Basalganglien
2. Neurochemische und neuropathologische Veränderungen
V. Ursachen, Verlauf und Diagnose der Erkrankung
1. Wodurch kann ein Parkinson-Syndrom hervorgerufen werden?
2. Erkrankungshäufigkeit
3. Vererblichkeit des Parkinson-Syndroms
4. Welche Krankheitszeichen gehören zum Morbus Parkinson?
5. Zur Früherkennung des Parkinson-Syndroms
6. Zusatzuntersuchungen
7. Abgrenzung des M. Parkinson gegenüber verwandten Erkrankungen (Differentialdiagnose)
VI. Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten des Parkinson-Syndroms
1. Medikamentöse Therapie
2. Wann beginnt man mit welcher Therapie?
3. Probleme der Langzeitbehandlung
4. Spezielle therapeutische Probleme
5. Wie Physiotherapie und Ergotherapie helfen können (M. Faller)
6. Psychologische Hilfen zur Krankheitsbewältigung (D. Emmans)
7. Wann kommen operative Behandlungsverfahren in Frage?
8. Sprachtherapie - Häufigkeit und Formen von Sprechstörungen (D. Emmans)
9. Ergänzende Behandlungsmaßnahmen
VII. Hinweise für Patienten und ihre Angehörigen
VIII. Hinweise zur Selbsthilfegruppe
WEBSTER-Rating-Scale
Ausschnitt aus den Aktivitäten des täglichen Lebens nach Schwab und England
Zusammenfassung der Items der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS)
Glossar
Präparateübersicht
Literaturverzeichnis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48001-0
128 S., mit 5 Abbildungen und 13 Tabellen
Softcover
Fuchs, Gerd A.
Die Parkinsonsche Krankheit
Ursachen und Behandlungsformen
I. Einleitung
II. Historischer Überblick
III. Zum Begriff und zur Einteilung der Parkinson-Syndrome
IV. Grundlagen
1. Anatomie und Funktion der Basalganglien
2. Neurochemische und neuropathologische Veränderungen
V. Ursachen, Verlauf und Diagnose der Erkrankung
1. Wodurch kann ein Parkinson-Syndrom hervorgerufen werden?
2. Erkrankungshäufigkeit
3. Vererblichkeit des Parkinson-Syndroms
4. Welche Krankheitszeichen gehören zum Morbus Parkinson?
5. Zur Früherkennung des Parkinson-Syndroms
6. Zusatzuntersuchungen
7. Abgrenzung des M. Parkinson gegenüber verwandten Erkrankungen (Differentialdiagnose)
VI. Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten des Parkinson-Syndroms
1. Medikamentöse Therapie
2. Wann beginnt man mit welcher Therapie?
3. Probleme der Langzeitbehandlung
4. Spezielle therapeutische Probleme
5. Wie Physiotherapie und Ergotherapie helfen können (M. Faller)
6. Psychologische Hilfen zur Krankheitsbewältigung (D. Emmans)
7. Wann kommen operative Behandlungsverfahren in Frage?
8. Sprachtherapie - Häufigkeit und Formen von Sprechstörungen (D. Emmans)
9. Ergänzende Behandlungsmaßnahmen
VII. Hinweise für Patienten und ihre Angehörigen
VIII. Hinweise zur Selbsthilfegruppe
WEBSTER-Rating-Scale
Ausschnitt aus den Aktivitäten des täglichen Lebens nach Schwab und England
Zusammenfassung der Items der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS)
Glossar
Präparateübersicht
Literaturverzeichnis
Register