Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Länder, Politik, Institutionen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49425-3
Erschienen am 16. März 2007
2., erweiterte Auflage, 2007
555 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"(...) das Europa-Lexikon von Wolf Gruner und Wichard Woyke liefert nicht nur eine Geschichte der Europäischen Integration, sondern will Orientierung liefern für die unterschiedlichen Traditionen und Wahrnehmungen in den einzelnen europäischen Völkern. In diesem Sinne stehen im Mittelpunkt des ersten Teiles des Bandes zunächst Überblicksartikel, die sich aus historischer Perspektive mit der Einigungsidee und den Europa-Visionen der Vergangenheit und Zukunft befassen. (...) Der zweite Teil des Bandes widmet sich in regionaler Aufgliederung den europäischen Ländern ohne Rußland. (...) Der dritte Teil des Lexikons bietet schließlich Kurzartikel zu den europäischen und mit Europa zusammenhängenden Organisationen und Institutionen sowie ausgewählten Politikfeldern. (...) den Wert dieser kompakten wie systematischen Darstellung, die nicht nur Informationen anbietet, sondern auch anschaulich historisch-politische Zusammenhänge zu Gesamteuropa vermittelt und darüber hinaus durch die abschließende Chronik und eine allgemeine und kommentierte Bibliographie Anregungen zu vertiefter Beschäftigung mit der Europa-Materie liefert."
Stefan Fröhlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2004
"Es ist ein informatives Taschenbuch entstanden, das vorneweg in fünf Überblicksartikeln thematisch breit gefächertes Hintergrundwissen liefert; der Anhang dagegen bietet Auskünfte zu gemeinsamen Institutionen wie etwa der EZB, der OECD oder dem Ministerrat, eine Chronik der europäischen Integration und nützliche Internetadressen. Im dazwischen liegenden, nach sieben Großräumen geordneten Hauptkapitel werden sämtliche Staaten Europas (bis auf Russland) faktenreich porträtiert, wobei die jeweils historischen Entwicklungslinien in Kompaktform besonders gefallen."
Hor, Das Parlament, 12. Juli 2004
"Doch das Wissen um das europäische Projekt, seine Entstehung, seine innere Organisation und seine Zukunftsperspektiven, hält mit dem Tempo der Ausdehnung der Gemeinschaft kaum noch Schritt. Um so nützlicher ist das von Wolf D. Gruner und Richard Woyke erarbeitete Europa-Lexikon. Es bietet umfassende Informationen zur Geschichte der Europa-Idee, zu einzelnen Ländern und zu den politischen Institutionen und wichtigsten Politikfeldern der Union, dazu eine Europa-Chronik und eine kommentierte Bibliographie."
V.U., Die Zeit, 9. Juni 2004
"Von der Vielfalt zur Einheit. Ein Lexikon trägt zusammen, was man über Europa wissen muss. (...) haben die Politikwissenschaftler Wolf Gruner von der Universität Rostock und Wychard Woyke von der Universität Münster zusammengetragen, was ihnen wesentlich erschien: Europa-Bilder, Europa-Ideen und Europa-Ideale, Darstellungen aller 25 Staaten und ihrer Entwicklung hin zur EU, historische Zusammenhänge, Dramen und Katastrophen, nicht zuletzt eine Chronik seit Entstehung der EU."
ck, Süddeutsche Zeitung, 7. Juni 2004
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49425-3
Erschienen am 16. März 2007
2., erweiterte Auflage , 2007
555 S.
Softcover
Gruner, Wolf D. / Woyke, Wichard
Europa-Lexikon
Länder, Politik, Institutionen
"(...) das Europa-Lexikon von Wolf Gruner und Wichard Woyke liefert nicht nur eine Geschichte der Europäischen Integration, sondern will Orientierung liefern für die unterschiedlichen Traditionen und Wahrnehmungen in den einzelnen europäischen Völkern. In diesem Sinne stehen im Mittelpunkt des ersten Teiles des Bandes zunächst Überblicksartikel, die sich aus historischer Perspektive mit der Einigungsidee und den Europa-Visionen der Vergangenheit und Zukunft befassen. (...) Der zweite Teil des Bandes widmet sich in regionaler Aufgliederung den europäischen Ländern ohne Rußland. (...) Der dritte Teil des Lexikons bietet schließlich Kurzartikel zu den europäischen und mit Europa zusammenhängenden Organisationen und Institutionen sowie ausgewählten Politikfeldern. (...) den Wert dieser kompakten wie systematischen Darstellung, die nicht nur Informationen anbietet, sondern auch anschaulich historisch-politische Zusammenhänge zu Gesamteuropa vermittelt und darüber hinaus durch die abschließende Chronik und eine allgemeine und kommentierte Bibliographie Anregungen zu vertiefter Beschäftigung mit der Europa-Materie liefert."
Stefan Fröhlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2004
"Es ist ein informatives Taschenbuch entstanden, das vorneweg in fünf Überblicksartikeln thematisch breit gefächertes Hintergrundwissen liefert; der Anhang dagegen bietet Auskünfte zu gemeinsamen Institutionen wie etwa der EZB, der OECD oder dem Ministerrat, eine Chronik der europäischen Integration und nützliche Internetadressen. Im dazwischen liegenden, nach sieben Großräumen geordneten Hauptkapitel werden sämtliche Staaten Europas (bis auf Russland) faktenreich porträtiert, wobei die jeweils historischen Entwicklungslinien in Kompaktform besonders gefallen."
Hor, Das Parlament, 12. Juli 2004
"Doch das Wissen um das europäische Projekt, seine Entstehung, seine innere Organisation und seine Zukunftsperspektiven, hält mit dem Tempo der Ausdehnung der Gemeinschaft kaum noch Schritt. Um so nützlicher ist das von Wolf D. Gruner und Richard Woyke erarbeitete Europa-Lexikon. Es bietet umfassende Informationen zur Geschichte der Europa-Idee, zu einzelnen Ländern und zu den politischen Institutionen und wichtigsten Politikfeldern der Union, dazu eine Europa-Chronik und eine kommentierte Bibliographie."
V.U., Die Zeit, 9. Juni 2004
"Von der Vielfalt zur Einheit. Ein Lexikon trägt zusammen, was man über Europa wissen muss. (...) haben die Politikwissenschaftler Wolf Gruner von der Universität Rostock und Wychard Woyke von der Universität Münster zusammengetragen, was ihnen wesentlich erschien: Europa-Bilder, Europa-Ideen und Europa-Ideale, Darstellungen aller 25 Staaten und ihrer Entwicklung hin zur EU, historische Zusammenhänge, Dramen und Katastrophen, nicht zuletzt eine Chronik seit Entstehung der EU."
ck, Süddeutsche Zeitung, 7. Juni 2004