Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Warum Zufälle, Wunder und unglaubliche Dinge jeden Tag passieren
Teilen
Bibliografie
978-3-406-67594-2
Erschienen am 10. Februar 2015
Statt € 21,95 jetzt € 8,95
288 S., mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen im Text
Hardcover
Schlagwörter
"Auf unterhaltsame und verständliche Weise erläutert Hand an zahlreichen Beispielen, welche Kraft das entfaltet, was er das ,Unwahrscheinlichkeitsprinzip‘ nennt.“
Oliver Pfohlmann, SWR2, 3. August 2015
"Wer leicht verständliche Diskurse in die Mathematik mag, anekdotische Erzählweise zu schätzen weiß und ein Faible für Statistik hat, dem lässt sich das Werk empfehlen.“
Roland Pilous, Spektrum der Wissenschaft, August 2015
"Es gibt in der englischsprachigen Literatur eine lange Tradition der verständlichen, ja amüsanten Aufbereitung wissenschaftlicher Einsichten für interessierte Laien. (…) David J. Hands Buch (…) beweist erneut, dass Belehrung kurzweilig sein kann.“
Die Presse, 11. Juli 2015
"Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Buch auch Lesern ohne Faible für Mathematik sehr gut gefällt? Sie ist unglaublich hoch!“
Petra Wiemann, Elementares Lesen, 21. Mai 2015
"Das Buch ist ideal für alle, die mit Mathematik sonst nichts am Hut haben. Nach dieser Lektüre kann auch ein ‚Zahlenblinder‘ mitreden, und das fundiert.“
Magnus Zawodsky, Nürnberger Zeitung, 27. April 2015
"David J. Hand klärt gekonnt darüber auf, wie der Schein bedeutsamer Unwahrscheinlichkeit entsteht.“
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. April 2015
"Fachlich erhellend und durchaus amüsant.“
Augsburger Allgemeine, 7. März 2015
"Die Fleißarbeit eines versierten Wissenschaftlers, der seine Überzeugung überraschend gewitzt zu vermitteln weiß.“
Franziska Klemenz, Sächsische Zeitung, 7. März 2015
"Ein kluges und geradezu unvorstellbar unterhaltsames Buch.“
Hannoversche Allgemeine, 2. März 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67594-2
Erschienen am 10. Februar 2015
Statt € 21,95 jetzt € 8,95
288 S., mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen im Text
Hardcover
Hand, David
Die Macht des Unwahrscheinlichen
Warum Zufälle, Wunder und unglaubliche Dinge jeden Tag passieren
"Auf unterhaltsame und verständliche Weise erläutert Hand an zahlreichen Beispielen, welche Kraft das entfaltet, was er das ,Unwahrscheinlichkeitsprinzip‘ nennt.“
Oliver Pfohlmann, SWR2, 3. August 2015
"Wer leicht verständliche Diskurse in die Mathematik mag, anekdotische Erzählweise zu schätzen weiß und ein Faible für Statistik hat, dem lässt sich das Werk empfehlen.“
Roland Pilous, Spektrum der Wissenschaft, August 2015
"Es gibt in der englischsprachigen Literatur eine lange Tradition der verständlichen, ja amüsanten Aufbereitung wissenschaftlicher Einsichten für interessierte Laien. (…) David J. Hands Buch (…) beweist erneut, dass Belehrung kurzweilig sein kann.“
Die Presse, 11. Juli 2015
"Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Buch auch Lesern ohne Faible für Mathematik sehr gut gefällt? Sie ist unglaublich hoch!“
Petra Wiemann, Elementares Lesen, 21. Mai 2015
"Das Buch ist ideal für alle, die mit Mathematik sonst nichts am Hut haben. Nach dieser Lektüre kann auch ein ‚Zahlenblinder‘ mitreden, und das fundiert.“
Magnus Zawodsky, Nürnberger Zeitung, 27. April 2015
"David J. Hand klärt gekonnt darüber auf, wie der Schein bedeutsamer Unwahrscheinlichkeit entsteht.“
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. April 2015
"Fachlich erhellend und durchaus amüsant.“
Augsburger Allgemeine, 7. März 2015
"Die Fleißarbeit eines versierten Wissenschaftlers, der seine Überzeugung überraschend gewitzt zu vermitteln weiß.“
Franziska Klemenz, Sächsische Zeitung, 7. März 2015
"Ein kluges und geradezu unvorstellbar unterhaltsames Buch.“
Hannoversche Allgemeine, 2. März 2015