Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von Aikido bis Zen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-56813-8
Erschienen am 17. März 2008
181 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Von Aikido über Karate, Sushi, Tofu bis hin zum Zen – im Verlauf vor allem des zwanzigsten Jahrhunderts wurden im Deutschen rund 500 Fremdwörter aus dem Japanischen entlehnt, trotz aktuellen China-Booms weit mehr als die nur knapp 50 Wörter chinesischer Herkunft. (...)
In der historischen Einleitung werden wir mit den Wegen vertraut gemacht, die der Sprachimport aus Japan in sportlichen und spirituellen, künstlerischen und ökonomischen, kulinarischen und antiquarischen Zusammenhängen genommen hat. (...)
In der Regel werden bestimmte japanische Begriffe übernommen, wenn Phänomene bezeichnet werden sollen, für die uns in unserer Muttersprache die Worte fehlen – wie Tsunami, Zen, Rikscha oder Tamagotschi."
Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Mai 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56813-8
Erschienen am 17. März 2008
181 S.
Softcover
Haschke, Barbara / Thomas, Gothild
Kleines Lexikon deutscher Wörter japanischer Herkunft
Von Aikido bis Zen
"Von Aikido über Karate, Sushi, Tofu bis hin zum Zen – im Verlauf vor allem des zwanzigsten Jahrhunderts wurden im Deutschen rund 500 Fremdwörter aus dem Japanischen entlehnt, trotz aktuellen China-Booms weit mehr als die nur knapp 50 Wörter chinesischer Herkunft. (...)
In der historischen Einleitung werden wir mit den Wegen vertraut gemacht, die der Sprachimport aus Japan in sportlichen und spirituellen, künstlerischen und ökonomischen, kulinarischen und antiquarischen Zusammenhängen genommen hat. (...)
In der Regel werden bestimmte japanische Begriffe übernommen, wenn Phänomene bezeichnet werden sollen, für die uns in unserer Muttersprache die Worte fehlen – wie Tsunami, Zen, Rikscha oder Tamagotschi."
Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Mai 2008