Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Hauptmeyer, Carl-Hans
Geschichte Niedersachsens
Hauptmeyer, Carl-Hans
Geschichte Niedersachsens
Die regionale Vielfalt Niedersachsens basiert auf historischen Entwicklungen, die bis ins Mittelalter und die Frühe Neuzeit zurückreichen. Schon damals verliefen durch den niedersächsischen Raum wichtige Verbindungswege zwischen den Zentren Europas. Carl-Hans Hauptmeyer zeigt, wie sich heute Vergangenheit und Gegenwart vermischen und porträtiert die erstaunlich wandlungsfähigen ländlichen Räume des Landes ebenso wie seine innovativen Metropolregionen.
Details
978-3-406-58344-5
Erschienen am 23. Februar 2009
128 S., Mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
I. Ein junges Bundesland mit Traditionen
1. Niedersachsen heute
2. Niedersachsenbegriff
3. Naturpotenzial
II. Frühzeit bis 1180
1. Ur- und Frühgeschichte
2. Römer und Germanen, Altsachsen und Friesen
3. Frankenreich, Sachsen als Königsland
4. Herren und Bauern
5. Scheitern der welfi schen Vormachtstellung
III. 1180–1450
1. Territorialisierung und Fürstenherrschaft
2. Landesausbau und Grundherrschaft
3. Agrardepression und Wüstungsphase
4. Klöster und Stifte
5. Stadtentwicklung und Bürgerfreiheit
6. Rohstoffe und Gewerbe, Verkehr und Handel
IV. 1450–1648
1. Reformation
2. Territorialstaaten, Konfl ikte und Kriege
3. Grundherrschaft und Bauernschutz
4. Städte, Handel und Gewerbe
5. Renaissance
V. 1648–1815
1. Frühmoderne Staaten
2. Merkantilismus und internationale Wirtschaftsverflechtungen
3. Aufklärung und Emanzipation
4. Beginn der agrarischen Bewegung
5. Ancien Régime und «Franzosenzeit»
VI. 1815–1918
1. Staatliche Restauration
2. Agrarreformen
3. Regionale Industrialisierung
4. Soziale Differenzierung
5. Neugliederung der staatlichen Ordnung
VII. 1918–2008
1. Zwischen Agrar- und Industrieland
2. Kerngebiet nationalsozialistischer Herrschaft
3. Neues Bundesland mit großen Gegensätzen
4. Niedersachsen in der Zeitgeschichte
Literaturhinweise
Register
"Auf den 120 Seiten die niedersächsische Geschichte zusammenzufassen – ein ambitioniertes Unterfangen. (...) Wer das schmale Büchlein ‘Geschichte Niedersachsens’ aus dem Verlag C.H. Beck in die Hand nimmt, bekommt reichhaltige Information über das Werden unseres Bundeslandes."
NDR 1, 23. Juni 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58344-5
Erschienen am 23. Februar 2009
128 S., Mit 2 Karten
Softcover
Hauptmeyer, Carl-Hans
Geschichte Niedersachsens
Vorwort
I. Ein junges Bundesland mit Traditionen
1. Niedersachsen heute
2. Niedersachsenbegriff
3. Naturpotenzial
II. Frühzeit bis 1180
1. Ur- und Frühgeschichte
2. Römer und Germanen, Altsachsen und Friesen
3. Frankenreich, Sachsen als Königsland
4. Herren und Bauern
5. Scheitern der welfi schen Vormachtstellung
III. 1180–1450
1. Territorialisierung und Fürstenherrschaft
2. Landesausbau und Grundherrschaft
3. Agrardepression und Wüstungsphase
4. Klöster und Stifte
5. Stadtentwicklung und Bürgerfreiheit
6. Rohstoffe und Gewerbe, Verkehr und Handel
IV. 1450–1648
1. Reformation
2. Territorialstaaten, Konfl ikte und Kriege
3. Grundherrschaft und Bauernschutz
4. Städte, Handel und Gewerbe
5. Renaissance
V. 1648–1815
1. Frühmoderne Staaten
2. Merkantilismus und internationale Wirtschaftsverflechtungen
3. Aufklärung und Emanzipation
4. Beginn der agrarischen Bewegung
5. Ancien Régime und «Franzosenzeit»
VI. 1815–1918
1. Staatliche Restauration
2. Agrarreformen
3. Regionale Industrialisierung
4. Soziale Differenzierung
5. Neugliederung der staatlichen Ordnung
VII. 1918–2008
1. Zwischen Agrar- und Industrieland
2. Kerngebiet nationalsozialistischer Herrschaft
3. Neues Bundesland mit großen Gegensätzen
4. Niedersachsen in der Zeitgeschichte
Literaturhinweise
Register
"Auf den 120 Seiten die niedersächsische Geschichte zusammenzufassen – ein ambitioniertes Unterfangen. (...) Wer das schmale Büchlein ‘Geschichte Niedersachsens’ aus dem Verlag C.H. Beck in die Hand nimmt, bekommt reichhaltige Information über das Werden unseres Bundeslandes."
NDR 1, 23. Juni 2009