Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Phantastische Reisen durch die Philosophie
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49453-6
2. Auflage, 2004
138 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
1. 2+3=6
2. Ich denke, aber bin ich?
3. Kausalität: Nur ein Gesetz des Denkens, nicht des Seins
4. Das Induktionsproblem
5. Die Fünf-Minuten-Welt
6. Die Erfindung des Erkennens
7. Gehirne im Tank
8. Gegenstände, von denen gilt, daß es sie nicht gibt
9. Der ontologische Gottesbeweis
10. Eine körperlose Welt
11. Beweis einer Außenwelt
12. Uneinholbare Schildkröten und bewegungsunfähige Pfeile
13. Die Tropfentheorie der Zeit
14. Die Illusion der Sterblichkeit
15. Das wahre Wesen des Wachses
16. Die prästabilierte Harmonie
17. Die Gehirn-Prozeß-Theorie des Bewußtseins
18. Allbeseeltheit
19. Gefühle als ergreifende Atmosphären
20. Die Erlebnismaschine
21. Lebensrechte nicht-existierender Personen
22. Die erste Pflicht: Daß eine Menschheit sei
23. Die unbedingte Pflicht zur Wahrhaftigkeit
24. Verantwortung ohne Grenzen
Literaturhinweise
Namenverzeichnis
"Die Psychologie und Soziologie, sogar die theoretische Physik (durch Stephen Hawking) sind bereits zu einem gewissen Teil zum Allgemeingut geworden. Hauskeller ist nun angetreten, mit seinen populären Büchern das Gleiche für die Philosophie zu tun. Dabei schreibt er in erster Linie, um sich die Dinge selbst klar zu machen - so jedenfalls äußert er sich über seine Maxime."
buchreport, 31. Januar 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49453-6
2. Auflage , 2004
138 S.
Softcover
Hauskeller, Michael
Ich denke, aber bin ich?
Phantastische Reisen durch die Philosophie
1. 2+3=6
2. Ich denke, aber bin ich?
3. Kausalität: Nur ein Gesetz des Denkens, nicht des Seins
4. Das Induktionsproblem
5. Die Fünf-Minuten-Welt
6. Die Erfindung des Erkennens
7. Gehirne im Tank
8. Gegenstände, von denen gilt, daß es sie nicht gibt
9. Der ontologische Gottesbeweis
10. Eine körperlose Welt
11. Beweis einer Außenwelt
12. Uneinholbare Schildkröten und bewegungsunfähige Pfeile
13. Die Tropfentheorie der Zeit
14. Die Illusion der Sterblichkeit
15. Das wahre Wesen des Wachses
16. Die prästabilierte Harmonie
17. Die Gehirn-Prozeß-Theorie des Bewußtseins
18. Allbeseeltheit
19. Gefühle als ergreifende Atmosphären
20. Die Erlebnismaschine
21. Lebensrechte nicht-existierender Personen
22. Die erste Pflicht: Daß eine Menschheit sei
23. Die unbedingte Pflicht zur Wahrhaftigkeit
24. Verantwortung ohne Grenzen
Literaturhinweise
Namenverzeichnis
"Die Psychologie und Soziologie, sogar die theoretische Physik (durch Stephen Hawking) sind bereits zu einem gewissen Teil zum Allgemeingut geworden. Hauskeller ist nun angetreten, mit seinen populären Büchern das Gleiche für die Philosophie zu tun. Dabei schreibt er in erster Linie, um sich die Dinge selbst klar zu machen - so jedenfalls äußert er sich über seine Maxime."
buchreport, 31. Januar 2003