Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Jollien, Alexandre
Liebe Philosophie, kannst du mir helfen?
Briefe an Boëthius, Schopenhauer und den Tod.
Jollien, Alexandre
Liebe Philosophie, kannst du mir helfen?
Briefe an Boëthius, Schopenhauer und den Tod.
Alexandre Jollien leidet an Kinderlähmung und hat 17 Jahre in einem Internat für Behinderte verbracht. Temperamentvoll zeigt er, wie einem die Philosophie in schwierigen Situationen Trost und Lebensfreude spenden kann.
"Liebe Philosophie, kannst du mir helfen?" ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, die Philosophie ernst zu nehmen und ihre Anwendung auch als Seelentherapie zu verstehen. In Briefen an Boëthius’ „Dame Philosophie“, an Schopenhauer und den Tod erzählt Jollien von seinem Leidensweg und entwickelt nebenbei das große Thema der Lebensphilosophie: Wie führe ich ein glückliches Leben?
Details
978-3-406-58550-0
Erschienen am 01. Juni 2011
Statt 16,90 € jetzt nur noch 6,95 €
223 S.
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"[E]r möchte in seinem philosophischen Lesebuch zeigen, dass die Philosophie als Orientierungshilfe taugt: Spinoza, Mark Aurel und Epikur haben ihn beeinflusst – und in Krisenzeiten Antworten gegeben. (...) An Schopenhauer schreibt der Autor beispielsweise einen sehr kritischen Brief, Boëthius bekommt ein Dankesschreiben. Das ist unterhaltsam – und der Leser bekommt ein Gefühl dafür, welche Lebensprobleme von welcher philosophischen Denkschule behandelt werden. (...) Seine philosophische Lebenshaltung zusammenfassend, zitiert der Autor Spinoza: 'Nicht spotten, nicht klagen, nicht verfluchen – begreifen.' Es gehört zu den Stärken von Jolliens Buch, dass er in seinem Text ein paar Zeilen später erzählt, wie schwer es ihm im Alltag fällt, diesen Satz umzusetzen.
Mit seinem großen Wissen über sein Fach und einer hervorragenden Zitatauswahl glückt dem Autor eine Art subjektive Sekundärliteratur zum Thema Philosophie. Wer das Fach beispielsweise in der Schule geliebt hat oder in der Jugend Bücher großer Denker wie Nietzsche oder Sartre mit sich herumtrug, wird durch Jollien möglicherweise wieder auf den Geschmack des philosophischen Denkens gebracht. Und dem philosophischen Anfänger vermittelt der Autor griffige philosophische Antworten auf Lebensfragen."
Anne Otto, Psychologie heute, November 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58550-0
Erschienen am 01. Juni 2011
Statt 16,90 € jetzt nur noch 6,95 €
223 S.
Hardcover
Jollien, Alexandre
Liebe Philosophie, kannst du mir helfen?
Briefe an Boëthius, Schopenhauer und den Tod
"[E]r möchte in seinem philosophischen Lesebuch zeigen, dass die Philosophie als Orientierungshilfe taugt: Spinoza, Mark Aurel und Epikur haben ihn beeinflusst – und in Krisenzeiten Antworten gegeben. (...) An Schopenhauer schreibt der Autor beispielsweise einen sehr kritischen Brief, Boëthius bekommt ein Dankesschreiben. Das ist unterhaltsam – und der Leser bekommt ein Gefühl dafür, welche Lebensprobleme von welcher philosophischen Denkschule behandelt werden. (...) Seine philosophische Lebenshaltung zusammenfassend, zitiert der Autor Spinoza: 'Nicht spotten, nicht klagen, nicht verfluchen – begreifen.' Es gehört zu den Stärken von Jolliens Buch, dass er in seinem Text ein paar Zeilen später erzählt, wie schwer es ihm im Alltag fällt, diesen Satz umzusetzen.
Mit seinem großen Wissen über sein Fach und einer hervorragenden Zitatauswahl glückt dem Autor eine Art subjektive Sekundärliteratur zum Thema Philosophie. Wer das Fach beispielsweise in der Schule geliebt hat oder in der Jugend Bücher großer Denker wie Nietzsche oder Sartre mit sich herumtrug, wird durch Jollien möglicherweise wieder auf den Geschmack des philosophischen Denkens gebracht. Und dem philosophischen Anfänger vermittelt der Autor griffige philosophische Antworten auf Lebensfragen."
Anne Otto, Psychologie heute, November 2009