Cover: Jungen, Oliver / Porombka, Wiebke, Deutsche Nullen

Jungen, Oliver / Porombka, Wiebke

Deutsche Nullen

Broschur 9,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Jungen, Oliver / Porombka, Wiebke

Deutsche Nullen

Sie kamen, sahen und versagten.

Das Scheitern ist in Verruf geraten – zu Unrecht. Dem steilen Absturz, dem Schnuppen der Sterne wohnt eine funkensprühende Schönheit inne. Und ruht nicht unsere Gegenwart auf einem ganzen Jahrhundert voller Lichtgestalten, die sich selbst den Saft abdrehten? Den schillerndsten unter ihnen, siebzehn überragenden Nullen, wird hier ein Denkmal gesetzt. In weiser Beschränkung konzentriert der Band sich auf Deutschland, Heimat ungezählter Unfähiger und ihrer größenwahnsinnigen Fehlschläge. Von Kaiser Wilhelm II. über Joachim von Ribbentrop und Egon Krenz bis hin zu Rudolf Scharping bieten Wiebke Porombka und Oliver Jungen wertvolles Grundlagenwissen zur Geschichte der deutschen Nullen. Die gefeierten Großnullen wollen den Verfassern geradezu als Personifikationen des überlangen deutschen Jahrhunderts erscheinen, das spätestens mit der Reichsgründung von 1871 begann. Dass nur Männer bei der Auswahl Berücksichtigung gefunden haben, kann der Genderforschung neue Impulse verleihen: Fehlt den Frauen etwa das Mach-dich-zum-Affen-Gen?

Broschur 9,95 € Kaufen
e-Book 8,49 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-68323-7

Erschienen am 09. März 2016

224 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt

Vorwort

  1. Der Saupreuße Heinrich von Treitschke (1834 - 1896) • Freizeithistoriker
  2. Der Zauderzwerg Leopold von Hohenzollern (1835 - 1905) • Erbprinz
  3. Der Wolkenkuckuck König Ludwig II. von Bayern (1845 - 1886) • Häuslebauer
  4. Das letzte Einhorn Kaiser Wilhelm II. (1859 - 1941) • Holzfäller
  5. Der Kurzsichtige Alfred von Schlieffen (1833 - 1913) • Stratege
  6. Der Schaumweinschläger Joachim von Ribbentrop (1893 - 1946) • Außenvorminister
  7. Der Aufräumer Konstanty Gutschow (1902 - 1978) • Stadt-Land-Stuss-Planer
  8. Die nackte Kanone Richard Ungewitter (1868 - 1958) • Freikörperkulturrevolutionär
  9. Der Wirbelwicht Viktor Schauberger (1885 - 1958) • Scharlatan
  10. Der Dammhirsch Herman Sörgel (1885 - 1952) • Weltbaumeister
  11. Der Blechsoldat Konrad Zuse (1910 - 1995) • Nerd 1.0
  12. Der Holzkopf Bernhard Kimmel (1936 bis heute) • Panzerknacker
  13. Der Geheimdeutsche Karl-Eduard von Schnitzler (1918 - 2001) • Kanalarbeiter
  14. Die Dampfspritze Egon Krenz (1937 bis heute) • Parteisoldat
  15. Der König der Möwen Mathias Rust (1968 bis heute) • Tiefflieger
  16. Der Bademeister Rudolf Scharping (1947 bis heute) • Politstar
  17. Der Tantenschreck Thomas Middelhoff (1953 - heute) • Notfallmanager
Pressestimmen

Pressestimmen

"Basieren auch auf intensivem Quellenstudium, umfangreicher Recherche und historisch-fundiertem Fachwissen, was dieses Buch zu einem besonderen Lesegenuss macht."
Lena Panzer-Selz, Lesart, 4/2016



"Glänzend geschrieben."
Holger Heimann, Börsenblatt, 30. Juni 2016



"Sehr witzig, diese Porträts."
Jürgen Kanold, Südwest Presse, 22. Juni 2016



"17 wunderbar überdrehte und dennoch rundum stimmige Porträts!"
Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 2. April 2016



Medien

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-68323-7

Erschienen am 09. März 2016

224 S.

Softcover

Softcover 9,950 € Kaufen
e-Book 8,490 € Kaufen

Jungen, Oliver / Porombka, Wiebke

Deutsche Nullen

Sie kamen, sahen und versagten

Das Scheitern ist in Verruf geraten – zu Unrecht. Dem steilen Absturz, dem Schnuppen der Sterne wohnt eine funkensprühende Schönheit inne. Und ruht nicht unsere Gegenwart auf einem ganzen Jahrhundert voller Lichtgestalten, die sich selbst den Saft abdrehten? Den schillerndsten unter ihnen, siebzehn überragenden Nullen, wird hier ein Denkmal gesetzt. In weiser Beschränkung konzentriert der Band sich auf Deutschland, Heimat ungezählter Unfähiger und ihrer größenwahnsinnigen Fehlschläge. Von Kaiser Wilhelm II. über Joachim von Ribbentrop und Egon Krenz bis hin zu Rudolf Scharping bieten Wiebke Porombka und Oliver Jungen wertvolles Grundlagenwissen zur Geschichte der deutschen Nullen. Die gefeierten Großnullen wollen den Verfassern geradezu als Personifikationen des überlangen deutschen Jahrhunderts erscheinen, das spätestens mit der Reichsgründung von 1871 begann. Dass nur Männer bei der Auswahl Berücksichtigung gefunden haben, kann der Genderforschung neue Impulse verleihen: Fehlt den Frauen etwa das Mach-dich-zum-Affen-Gen?
Webcode: /14942047

Inhalt

Vorwort

  1. Der Saupreuße Heinrich von Treitschke (1834 - 1896) • Freizeithistoriker
  2. Der Zauderzwerg Leopold von Hohenzollern (1835 - 1905) • Erbprinz
  3. Der Wolkenkuckuck König Ludwig II. von Bayern (1845 - 1886) • Häuslebauer
  4. Das letzte Einhorn Kaiser Wilhelm II. (1859 - 1941) • Holzfäller
  5. Der Kurzsichtige Alfred von Schlieffen (1833 - 1913) • Stratege
  6. Der Schaumweinschläger Joachim von Ribbentrop (1893 - 1946) • Außenvorminister
  7. Der Aufräumer Konstanty Gutschow (1902 - 1978) • Stadt-Land-Stuss-Planer
  8. Die nackte Kanone Richard Ungewitter (1868 - 1958) • Freikörperkulturrevolutionär
  9. Der Wirbelwicht Viktor Schauberger (1885 - 1958) • Scharlatan
  10. Der Dammhirsch Herman Sörgel (1885 - 1952) • Weltbaumeister
  11. Der Blechsoldat Konrad Zuse (1910 - 1995) • Nerd 1.0
  12. Der Holzkopf Bernhard Kimmel (1936 bis heute) • Panzerknacker
  13. Der Geheimdeutsche Karl-Eduard von Schnitzler (1918 - 2001) • Kanalarbeiter
  14. Die Dampfspritze Egon Krenz (1937 bis heute) • Parteisoldat
  15. Der König der Möwen Mathias Rust (1968 bis heute) • Tiefflieger
  16. Der Bademeister Rudolf Scharping (1947 bis heute) • Politstar
  17. Der Tantenschreck Thomas Middelhoff (1953 - heute) • Notfallmanager

Pressestimmen

"Basieren auch auf intensivem Quellenstudium, umfangreicher Recherche und historisch-fundiertem Fachwissen, was dieses Buch zu einem besonderen Lesegenuss macht."
Lena Panzer-Selz, Lesart, 4/2016


"Glänzend geschrieben."
Holger Heimann, Börsenblatt, 30. Juni 2016


"Sehr witzig, diese Porträts."
Jürgen Kanold, Südwest Presse, 22. Juni 2016


"17 wunderbar überdrehte und dennoch rundum stimmige Porträts!"
Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 2. April 2016