Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene
Teilen
Bibliografie
978-3-406-47574-0
3. Auflage, 2004
256 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"So führe ich mir gegenwärtig einen wahren Wälzer zu Kopfe, nämlich „Moral und Politik“ von Vittorio Hösle. Der Autor hat sich nichts Geringeres als die Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert vorgenommen. Dieses Buch interessiert mich nicht nur wegen seiner Aussagen über den gerechten Staat und die gerechte Politik. Der überaus belesene Autor schreibt ein gutes Deutsch, argumentiert gleichermaßen klar wie meinungsfreudig und unterfüttert seine Thesen anschaulich mit den Wechselfällen der Geschichte."
Literaturen, November 2004
"Nora und Vittorio Hösle unterhalten sich in Briefen, das ist angenehm zu verfolgen, verläuft entspannt und unterhaltsam und hat den großen Vorteil, dass man die nachfragende Kinderstimme nie vergisst."
Hanns-Josef-Ortheil, Die Welt, 12. Januar 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47574-0
3. Auflage , 2004
256 S., mit 1 Abbildung
Softcover
K., Nora / Hösle, Vittorio
Das Cafe der toten Philosophen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene
"So führe ich mir gegenwärtig einen wahren Wälzer zu Kopfe, nämlich „Moral und Politik“ von Vittorio Hösle. Der Autor hat sich nichts Geringeres als die Grundlagen einer politischen Ethik für das 21. Jahrhundert vorgenommen. Dieses Buch interessiert mich nicht nur wegen seiner Aussagen über den gerechten Staat und die gerechte Politik. Der überaus belesene Autor schreibt ein gutes Deutsch, argumentiert gleichermaßen klar wie meinungsfreudig und unterfüttert seine Thesen anschaulich mit den Wechselfällen der Geschichte."
Literaturen, November 2004
"Nora und Vittorio Hösle unterhalten sich in Briefen, das ist angenehm zu verfolgen, verläuft entspannt und unterhaltsam und hat den großen Vorteil, dass man die nachfragende Kinderstimme nie vergisst."
Hanns-Josef-Ortheil, Die Welt, 12. Januar 2002