Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Kijowska, Marta
Kurier der Erinnerung
Das Leben des Jan Karski.
Kijowska, Marta
Kurier der Erinnerung
Das Leben des Jan Karski.
Seit 2011 sein "Bericht an die Welt" erstmals auf deutsch erschien, ist Jan Karski auch hierzulande dem Vergessen entrissen worden. Jetzt legt Marta Kijowska die erste deutschsprachige Biografie vor, die sein ganzes Leben erzählt, auch die frühen Jahre und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Jan Karski wurde 1914 in Lodz geboren und hatte eine Diplomatenkarriere vor sich, als die Wehrmacht Polen überfiel. Unter der deutschen Okkupation wurde er zu einem der aktivsten Mitglieder der polnischen Untergrundbewegung und zu einem ihrer wichtigsten Kuriere. Im Herbst 1942 wurde er auf einer speziellen Mission in den Westen geschickt. Er sollte die polnische Exilregierung und die Alliierten über die Arbeit des Untergrunds, aber auch über das Schicksal der polnischen Juden informieren. Um einen möglichst glaubwürdigen Bericht zu liefern, ließ er sich vorher ins Warschauer Ghetto und in ein Transitlager im Osten Polens einschleusen. Doch seine Versuche, die Welt zu alarmieren, blieben ohne Wirkung: Er wurde zwar in London u. a. von Außenminister Anthony Eden und in Washington sogar von Präsident Franklin D. Roosevelt empfangen, doch entweder schenkte man seinem Bericht keinen Glauben oder man blieb gleichgültig. Schockiert und enttäuscht wollte Karski über seine Erlebnisse nie wieder spreche. Er ließ sich in Washington nieder, wo er viele Jahre an der Georgetown University lehrte. Erst Ende der 70er Jahre gelingt es Claude Lanzmann ihn für seinen Dokumentarfilm "Shoah" vor die Kamera zu holen. Erneut betätigt Karski sich als Kurier, diesmal als Kurier der Erinnerung.
Details
978-3-406-66073-3
Erschienen am 11. März 2014
382 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"(…) abwechslungsreich erzählte, quellennahe, allem Anschein nach gut recherchierte Biografie eines mutigen Mannes."
Cord Aschenbrenner, Neue Züricher Zeitung, Juli 2014
"Materialreiche und gut geschriebene Biographie."
Stephan Wackwitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2014
"Glänzend geschriebene Biografie."
Neue Zürcher Zeitung, 30. März 2014
"Wenig weiß man über sein [Jan Karskis] Leben vor und nach dem Krieg. Diese Lücke schließt nun Marta Kijowska."
Tania Martini, die tageszeitung Messebeilage, 12. März 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66073-3
Erschienen am 11. März 2014
382 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover
Kijowska, Marta
Kurier der Erinnerung
Das Leben des Jan Karski
"(…) abwechslungsreich erzählte, quellennahe, allem Anschein nach gut recherchierte Biografie eines mutigen Mannes."
Cord Aschenbrenner, Neue Züricher Zeitung, Juli 2014
"Materialreiche und gut geschriebene Biographie."
Stephan Wackwitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2014
"Glänzend geschriebene Biografie."
Neue Zürcher Zeitung, 30. März 2014
"Wenig weiß man über sein [Jan Karskis] Leben vor und nach dem Krieg. Diese Lücke schließt nun Marta Kijowska."
Tania Martini, die tageszeitung Messebeilage, 12. März 2014