Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-65960-7
Erschienen am 21. Januar 2014
432 S.
Hardcover
Schlagwörter
"ein Roman, der aus der Masse heraussticht."
grenzenlos.de, Mai 2014
"Ein sehr besonderer Generationen- und Gesellschaftsroman, der Mut und Intelligenz demonstriert."
Ulrich Dombrowsky, 5 plus Magazin, Sommer 2014
"Eine Liebesgeschichte, differenziert, knallbunt, ausschweifend und sehr intelligent! (…) Klugkists Protagonisten sind empfindsam, nachdenklich und selbstkritisch. Es gibt Tragödien, wie in vielen Familien, und es gibt die bodenständigen und klaren Charaktere, denen das Leben nichts anzuhaben scheint. Die Dialogform macht den Roman zu einem fast realistischen Zeitdokument. Klugkist ist ein scharfer Denker, der in seiner Geschichte literarisches und philosophisches Gedankengut verpackt und psychologische Folgerungen anklingen lässt. Das Lesevergnügen (…) ist unvergleichlich und lässt den Leser bis zuletzt nicht los."
Claudine Borries, Leselupe.de
"Der Roman besticht auch in seiner gehobenen und um Genauigkeit bemühten Sprache. Er öffnet die Möglichkeit, über die großen Fragen des Daseins unter den Vorzeichen der Moderne neu nachzudenken. Die sprachlichen Klischees, derer sich Schriftsteller jahrhundertelang bedienen konnten, sind blass in einer von tiefenpsychologischem Wissen vollkommen durchdrungenen Welt, in der jedes Wort ungeschützt im Raum steht. Vor allem reichen sie nicht aus für die neuen Formen des Zusammenlebens, die unsere Gesellschaft prägen. Klugkists Weg zu einer neuen Sprache für das, was Leben heute ist, ist zugleich auch eine Suche nach dem Individuum in der Moderne. Eine Suche, die uns alle angeht."
Thomas Hummitzsch, Intellectures
"Die Briefe und Nachrichten, die sich Hanna und Sebastian über rund zehn Jahre schreiben, sind von solcher Intensität und Ehrlichkeit, dass man alles geben würde, um so einen Brief zu bekommen."
Myself
"Gibt´s das noch? Menschen, die sich lange Briefe schreiben? Zauberhafte, intelligente, poetische, tastende Briefe? Ja. In “Hanna und Sebastian” von Thomas Klugkist, einem außergewöhnlich feinsinnigen Roman. (…) Ein kluges Buch und eine berührende Hommage an eine Schreibtradition, die in Zeiten von SMS und E-Mails ausgestorben schien."
Günter Keil, Augsburger Allgemeine
"Nach einer Rom-Reise beschließen Hanna und Sebastian, dass nur noch wenige Worte sie voneinander trennen – allein, sie finden einfach nicht die richtigen. Und so verlieren sich der „Traumsebastian“ und „Meine liebe, einzige Hanna“ in herzensschönen Sätzen, gestehen sich ihre Gefühle, ihre Gedanken – und ihre Seitensprünge von dieser wahren, einzigen, rein virtuellen Liebe. Ein Roman des 21. Jahrhunderts, in dem das eigentliche Leben nicht von dieser Welt ist."
Britta Heidemann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 03. April 2014
"Thomas Klugkist hat mit Hanna und Sebastian eine wunderschöne, dialogische Liebesgeschichte geschrieben, in der man auch bei mehrmaligem Lesen immer wieder neue Gedanken und Überlegungen entdeckt. Darüber hinaus entwickelt der Autor die Utopie einer Beziehung, in der nicht gegenseitige Erwartungen erfüllt werden, sondern in der zwei Menschen den Mut haben, in schriftlicher Form alles zu sagen – und die sich damit tiefer berühren, als es in der Wirklichkeit je möglich wäre."
Elisabeth Nehring, WDR 3, Mosaik
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65960-7
Erschienen am 21. Januar 2014
432 S.
Hardcover
Klugkist, Thomas
Hanna und Sebastian
Roman
"ein Roman, der aus der Masse heraussticht."
grenzenlos.de, Mai 2014
"Ein sehr besonderer Generationen- und Gesellschaftsroman, der Mut und Intelligenz demonstriert."
Ulrich Dombrowsky, 5 plus Magazin, Sommer 2014
"Eine Liebesgeschichte, differenziert, knallbunt, ausschweifend und sehr intelligent! (…) Klugkists Protagonisten sind empfindsam, nachdenklich und selbstkritisch. Es gibt Tragödien, wie in vielen Familien, und es gibt die bodenständigen und klaren Charaktere, denen das Leben nichts anzuhaben scheint. Die Dialogform macht den Roman zu einem fast realistischen Zeitdokument. Klugkist ist ein scharfer Denker, der in seiner Geschichte literarisches und philosophisches Gedankengut verpackt und psychologische Folgerungen anklingen lässt. Das Lesevergnügen (…) ist unvergleichlich und lässt den Leser bis zuletzt nicht los."
Claudine Borries, Leselupe.de
"Der Roman besticht auch in seiner gehobenen und um Genauigkeit bemühten Sprache. Er öffnet die Möglichkeit, über die großen Fragen des Daseins unter den Vorzeichen der Moderne neu nachzudenken. Die sprachlichen Klischees, derer sich Schriftsteller jahrhundertelang bedienen konnten, sind blass in einer von tiefenpsychologischem Wissen vollkommen durchdrungenen Welt, in der jedes Wort ungeschützt im Raum steht. Vor allem reichen sie nicht aus für die neuen Formen des Zusammenlebens, die unsere Gesellschaft prägen. Klugkists Weg zu einer neuen Sprache für das, was Leben heute ist, ist zugleich auch eine Suche nach dem Individuum in der Moderne. Eine Suche, die uns alle angeht."
Thomas Hummitzsch, Intellectures
"Die Briefe und Nachrichten, die sich Hanna und Sebastian über rund zehn Jahre schreiben, sind von solcher Intensität und Ehrlichkeit, dass man alles geben würde, um so einen Brief zu bekommen."
Myself
"Gibt´s das noch? Menschen, die sich lange Briefe schreiben? Zauberhafte, intelligente, poetische, tastende Briefe? Ja. In “Hanna und Sebastian” von Thomas Klugkist, einem außergewöhnlich feinsinnigen Roman. (…) Ein kluges Buch und eine berührende Hommage an eine Schreibtradition, die in Zeiten von SMS und E-Mails ausgestorben schien."
Günter Keil, Augsburger Allgemeine
"Nach einer Rom-Reise beschließen Hanna und Sebastian, dass nur noch wenige Worte sie voneinander trennen – allein, sie finden einfach nicht die richtigen. Und so verlieren sich der „Traumsebastian“ und „Meine liebe, einzige Hanna“ in herzensschönen Sätzen, gestehen sich ihre Gefühle, ihre Gedanken – und ihre Seitensprünge von dieser wahren, einzigen, rein virtuellen Liebe. Ein Roman des 21. Jahrhunderts, in dem das eigentliche Leben nicht von dieser Welt ist."
Britta Heidemann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 03. April 2014
"Thomas Klugkist hat mit Hanna und Sebastian eine wunderschöne, dialogische Liebesgeschichte geschrieben, in der man auch bei mehrmaligem Lesen immer wieder neue Gedanken und Überlegungen entdeckt. Darüber hinaus entwickelt der Autor die Utopie einer Beziehung, in der nicht gegenseitige Erwartungen erfüllt werden, sondern in der zwei Menschen den Mut haben, in schriftlicher Form alles zu sagen – und die sich damit tiefer berühren, als es in der Wirklichkeit je möglich wäre."
Elisabeth Nehring, WDR 3, Mosaik