Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Körner, Hans-Michael
Geschichte des Königreichs Bayern
Körner, Hans-Michael
Geschichte des Königreichs Bayern
Vor 200 Jahren wurde nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation das Königreich Bayern gegründet. Hans-Michael Körner bietet eine konzise, informative und anregende Darstellung dieser bedeutenden Epoche der bayerischen Historie, die bis heute im Geschichtsbewußtsein der Bevölkerung lebendig geblieben ist.
Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918 – angesichts einer weit über eintausend Jahre in die Vergangenheit reichenden bayerischen Geschichte mutet diese Epoche relativ kurz an. Doch hat sich jene Zeit als besonders geschichtsmächtig erwiesen und Land, Staat und Bevölkerung Bayerns nachhaltig geprägt: So ermöglichten die Reformen des Grafen Montgelas unter König Max I. Joseph Bayerns Entwicklung zu einem modernen Gemeinwesen, während die Bauten Leo von Klenzes, die er im Auftrag König Ludwigs I. errichtete, zu den schönsten Architekturdenkmälern Bayerns zählen – und schließlich verdanken dem legendenumrankten König Ludwig II. noch heute ganze Wirtschaftszweige in Bayern ihre Existenz. In seiner lebendigen und faktenreichen Darstellung zeigt Hans-Michael Körner den ganzen Facettenreichtum der Geschichte des Königreichs Bayern.
Details
978-3-406-53591-8
Erschienen am 15. Februar 2006
Statt € 17,90 jetzt € 7,95
214 S., mit 6 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
I. Die Monarchie als Staatsform des 19. Jahrhunderts
II. Umbruch und Neuordnung am Beginn des 19. Jahrhunderts: König Max I. Joseph
1. Das Territorium
2. Souveränität, Staatsabsolutismus und innere Reform
3. Staat und Kirche
4. Der Verfassungsstaat
III. Das Zeitalter König Ludwigs I.
1. Der Kronprinz
2. Das politische Programm des Königs
3. Königliche Geschichtspolitik
4. Griechenland und die Pfalz
5. Der Zollverein und das Königreich zwischen Österreich und Preußen
6. Verfassungspolitik und Verfassungsverständnis
IV. Von der Revolution 1848 bis zur Reichsgründung 1871: König Maximilian II. und König Ludwig II.
1. Die Märzrevolution
2. Wahlen und Landtage bis 1869
3. Das bayerische Nationalbewußtsein
4. Die Triaspolitik
5. Der Krieg von 1866 und die Folgen
6. Auf dem Weg ins Kaiserreich
7. Bayern und die Reichsverfassung von 1871
V. Bayern im Kaiserreich 1871–1918: König Ludwig II., Prinzregent Luitpold, König Ludwig III.
1. Die preußische Usurpation der deutschen Geschichte
2. Die Integration ins Kaiserreich
3. König Ludwig II.
4. Die Prinzregentenzeit
5. Ministerium und Landtag nach 1900
6. Bayern und das Reich am Vorabend des Ersten Weltkriegs
7. König Ludwig III. und das Ende der Monarchie
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Zeittafel
Karte
Register
"Körners Ansatz ist höchst ertragreich. Indem er die Geschichte des Königreichs von der Verfassungsproblematik her aufrollt, von der Spannung zwischen Monarch, Ministerium und Volksvertretung, vom widersprüchlichen Verhältnis zwischen bayerischer Souveränität und Zugehörigkeit zum Deutschen Bund (und später Reich), von den nicht minder paradoxen Beziehungen zur Römischen Kirche, wie sie im Konkordat von 1817 grundgelegt wurden, gelingt es Körner, viele historische Abläufe und Ereignisse zu erhellen – bis hin zum Tod Ludwigs II. im Starnberger See.
Zudem demonstriert Körner überzeugend, dass die bayerische Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht in der kleindeutsch-preußischen Geschichte der Reichsgründung von 1871 aufgeht."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 2. Mai 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53591-8
Erschienen am 15. Februar 2006
Statt € 17,90 jetzt € 7,95
214 S., mit 6 Abbildungen
Hardcover
Körner, Hans-Michael
Geschichte des Königreichs Bayern
Das Königreich Bayern bestand von 1806 bis 1918 – angesichts einer weit über eintausend Jahre in die Vergangenheit reichenden bayerischen Geschichte mutet diese Epoche relativ kurz an. Doch hat sich jene Zeit als besonders geschichtsmächtig erwiesen und Land, Staat und Bevölkerung Bayerns nachhaltig geprägt: So ermöglichten die Reformen des Grafen Montgelas unter König Max I. Joseph Bayerns Entwicklung zu einem modernen Gemeinwesen, während die Bauten Leo von Klenzes, die er im Auftrag König Ludwigs I. errichtete, zu den schönsten Architekturdenkmälern Bayerns zählen – und schließlich verdanken dem legendenumrankten König Ludwig II. noch heute ganze Wirtschaftszweige in Bayern ihre Existenz. In seiner lebendigen und faktenreichen Darstellung zeigt Hans-Michael Körner den ganzen Facettenreichtum der Geschichte des Königreichs Bayern.
I. Die Monarchie als Staatsform des 19. Jahrhunderts
II. Umbruch und Neuordnung am Beginn des 19. Jahrhunderts: König Max I. Joseph
1. Das Territorium
2. Souveränität, Staatsabsolutismus und innere Reform
3. Staat und Kirche
4. Der Verfassungsstaat
III. Das Zeitalter König Ludwigs I.
1. Der Kronprinz
2. Das politische Programm des Königs
3. Königliche Geschichtspolitik
4. Griechenland und die Pfalz
5. Der Zollverein und das Königreich zwischen Österreich und Preußen
6. Verfassungspolitik und Verfassungsverständnis
IV. Von der Revolution 1848 bis zur Reichsgründung 1871: König Maximilian II. und König Ludwig II.
1. Die Märzrevolution
2. Wahlen und Landtage bis 1869
3. Das bayerische Nationalbewußtsein
4. Die Triaspolitik
5. Der Krieg von 1866 und die Folgen
6. Auf dem Weg ins Kaiserreich
7. Bayern und die Reichsverfassung von 1871
V. Bayern im Kaiserreich 1871–1918: König Ludwig II., Prinzregent Luitpold, König Ludwig III.
1. Die preußische Usurpation der deutschen Geschichte
2. Die Integration ins Kaiserreich
3. König Ludwig II.
4. Die Prinzregentenzeit
5. Ministerium und Landtag nach 1900
6. Bayern und das Reich am Vorabend des Ersten Weltkriegs
7. König Ludwig III. und das Ende der Monarchie
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Zeittafel
Karte
Register
"Körners Ansatz ist höchst ertragreich. Indem er die Geschichte des Königreichs von der Verfassungsproblematik her aufrollt, von der Spannung zwischen Monarch, Ministerium und Volksvertretung, vom widersprüchlichen Verhältnis zwischen bayerischer Souveränität und Zugehörigkeit zum Deutschen Bund (und später Reich), von den nicht minder paradoxen Beziehungen zur Römischen Kirche, wie sie im Konkordat von 1817 grundgelegt wurden, gelingt es Körner, viele historische Abläufe und Ereignisse zu erhellen – bis hin zum Tod Ludwigs II. im Starnberger See.
Zudem demonstriert Körner überzeugend, dass die bayerische Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht in der kleindeutsch-preußischen Geschichte der Reichsgründung von 1871 aufgeht."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 2. Mai 2006