Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Antike bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-55492-6
Erschienen am 15. Februar 2007
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2012
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
2. Europäisches Mittelalter
Von der Spätantike ins frühe Mittelalter
Die Dom- und Klosterschule des hohen Mittelalters
Die Anfänge eines weltlichen Schulwesens
Zur Bildung der Mädchen und Frauen
3. Neuzeit: Humanismus, Reformation und Barock
Die Folgen der Reformation für das Schulwesen
Die höhere Schule in den protestantischen Ländern
Das niedere Schulwesen im evangelischen Deutschland
Die katholische Gegenreformation
4. Moderne: Aufklärung und 19. Jahrhundert
Das Elementarschulwesen
Die höhere Schule
Die Entstehung eines mittleren Schulwesens
Das Mädchenschulwesen
5. Die deutsche Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Die «alte» Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Schule in den neuen Bundesländern
Schule im neuen Jahrtausend: PISA, IGLU und die Folgen
Literaturhinweise
Sachregister
"Ein spannendes Buch."
Bert Hoppe, Berliner Zeitung, 17. Juli 2007
"Konrads Darstellung ist (...) konzis und solide. Zu begrüssen ist weiterhin, dass der Autor die über jahrhunderte existierenden Hürden und Nischen für Frauen in den verschiedensten Bildungssystemen fast durchweg thematisiert. Ebenso überzeugt der Vergleich zwischen katholischen und protestantischen Wegen im Schulwesen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 17. Juli 2007
"Eine „Geschichte der Schule“ von der Antike bis zur Gegenwart verspricht Franz-Michael Konrad, Professor für historische und vergleichende Pädagogik, seinen Lesern. Und die erzählt er auch ganz im Sinne der Wissens-Reihe aus dem Hause C.H. Beck: kompakt, prägnant und informativ."
aw, Das Parlament, 26. März 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-55492-6
Erschienen am 15. Februar 2007
2., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2012
128 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Konrad, Franz-Michael
Geschichte der Schule
Von der Antike bis zur Gegenwart
2. Europäisches Mittelalter
Von der Spätantike ins frühe Mittelalter
Die Dom- und Klosterschule des hohen Mittelalters
Die Anfänge eines weltlichen Schulwesens
Zur Bildung der Mädchen und Frauen
3. Neuzeit: Humanismus, Reformation und Barock
Die Folgen der Reformation für das Schulwesen
Die höhere Schule in den protestantischen Ländern
Das niedere Schulwesen im evangelischen Deutschland
Die katholische Gegenreformation
4. Moderne: Aufklärung und 19. Jahrhundert
Das Elementarschulwesen
Die höhere Schule
Die Entstehung eines mittleren Schulwesens
Das Mädchenschulwesen
5. Die deutsche Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
Weimarer Republik
Nationalsozialismus
Die «alte» Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Schule in den neuen Bundesländern
Schule im neuen Jahrtausend: PISA, IGLU und die Folgen
Literaturhinweise
Sachregister
"Ein spannendes Buch."
Bert Hoppe, Berliner Zeitung, 17. Juli 2007
"Konrads Darstellung ist (...) konzis und solide. Zu begrüssen ist weiterhin, dass der Autor die über jahrhunderte existierenden Hürden und Nischen für Frauen in den verschiedensten Bildungssystemen fast durchweg thematisiert. Ebenso überzeugt der Vergleich zwischen katholischen und protestantischen Wegen im Schulwesen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 17. Juli 2007
"Eine „Geschichte der Schule“ von der Antike bis zur Gegenwart verspricht Franz-Michael Konrad, Professor für historische und vergleichende Pädagogik, seinen Lesern. Und die erzählt er auch ganz im Sinne der Wissens-Reihe aus dem Hause C.H. Beck: kompakt, prägnant und informativ."
aw, Das Parlament, 26. März 2007