Cover Download Merken

Kurzke, Hermann

Novalis

Mit sicherer Hand zeichnet Hermann Kurzke in diesem Buch ein Portrait des frühverstorbenen Romantikers Friedrich von Hardenberg. Er zeigt den Zusammenhang zwischen dem scharfsinnigen Theoretiker und dem Träumer, dem Erotiker und dem religiösen Schwärmer, dem Politiker und dem Poeten und zieht Verbindungslinien zwischen der so unromantischen Berufstätigkeit als Kreisaktuarius und Salinenassessor, der rätselhaften Liebe zu der im Alter von 15 Jahren verstorbenen Sophie von Kühn und dem schriftstellerischen Werk.


Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Bibliografie

978-3-406-45968-9

2., überarbeitete Auflage , 2001

112 S., mit 5 Abbildungen im Text

Softcover

Bibliografische Reihen

Broschur 8,90 € Kaufen
Pressestimmen

Pressestimmen

"Hermann Kurzkes kluge Einführung (...) räumt Klischees beiseite und wirft Licht auf einen weltzugewandten Dichter und irritierenden Philosophen, für den das Denken nur 'ein Traum des Fühlens, ein erstorbenes Fühlen, ein blaßgraues, schwaches Leben' war."
Literaturen, Juni 2001



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-45968-9

2., überarbeitete Auflage , 2001

112 S., mit 5 Abbildungen im Text

Softcover

Softcover 8,90 € Kaufen

Kurzke, Hermann

Novalis

Mit sicherer Hand zeichnet Hermann Kurzke in diesem Buch ein Portrait des frühverstorbenen Romantikers Friedrich von Hardenberg. Er zeigt den Zusammenhang zwischen dem scharfsinnigen Theoretiker und dem Träumer, dem Erotiker und dem religiösen Schwärmer, dem Politiker und dem Poeten und zieht Verbindungslinien zwischen der so unromantischen Berufstätigkeit als Kreisaktuarius und Salinenassessor, der rätselhaften Liebe zu der im Alter von 15 Jahren verstorbenen Sophie von Kühn und dem schriftstellerischen Werk.

Webcode: https://www.chbeck.de/15675

Pressestimmen

"Hermann Kurzkes kluge Einführung (...) räumt Klischees beiseite und wirft Licht auf einen weltzugewandten Dichter und irritierenden Philosophen, für den das Denken nur 'ein Traum des Fühlens, ein erstorbenes Fühlen, ein blaßgraues, schwaches Leben' war."
Literaturen, Juni 2001