Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51061-8
166 S.
Hardcover
Schlagwörter
1. Die Allgegenwart der Krise - 2. Das Grundgesetz - ein Auslaufmodell? - 3. Die Offenheit des Grundgesetzes - 4. Herausforderungen und neue Formen des Politischen
II. Von der Untertanen- zur Staatsbürgerkultur
1. Bürgerethik als Stabilitätsgarant - 2. Die Abkehr vom obrigkeitsstaatlichen Denken - 3. Bewährungsproben der Demokratie - 4. Das Politikverständnis der heutigen Jugend - 5. Die Deutschen im Zwiespalt
III. Demokratie: Elitenkartell oder Bürgerprojekt?
1. Die Stimme des Volkes - 2. Ein Elitenkartell? - 3. Die politischen Parteien - 4. Ein Bürgerprojekt
IV. Europa: Markt oder Demokratie
1. Eine Zeitenwende - 2. Die Geschichte - 3. Die soziale Dimension der Europäischen Union - 4. Das demokratische Defizit
V. Vom Wert der Freiheit
1. Die Freiheit - ein Baustein der Demokratie - 2. Freiheit und innere Sicherheit - 3. Ein Recht auf Sicherheit - 4. Prävention versus Freiheit - 5. Symbolische Politik - 6. Folgen für die politische Kultur - 7. Der täglich sie erkämpfen muss ...
VI. Toleranz in der multikulturellen Gesellschaft
1. Die Vielfalt der Kulturen und Religionen - 2- Das Gebot der Toleranz - 3. Gerichtsschutz für die muslimische Minderheit - 4. Die Gottesklausel im Grundgesetz - 5. Neutralität des Staates in Fragen der Religion - 6. Der Kulturauftrag des Staates - 7. Toleranz als Bürgerengagement
Ein Nachwort: Die Demokratie lieben?
Anmerkungen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51061-8
166 S.
Hardcover
Limbach, Jutta
Die Demokratie und ihre Bürger
Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur
1. Die Allgegenwart der Krise - 2. Das Grundgesetz - ein Auslaufmodell? - 3. Die Offenheit des Grundgesetzes - 4. Herausforderungen und neue Formen des Politischen
II. Von der Untertanen- zur Staatsbürgerkultur
1. Bürgerethik als Stabilitätsgarant - 2. Die Abkehr vom obrigkeitsstaatlichen Denken - 3. Bewährungsproben der Demokratie - 4. Das Politikverständnis der heutigen Jugend - 5. Die Deutschen im Zwiespalt
III. Demokratie: Elitenkartell oder Bürgerprojekt?
1. Die Stimme des Volkes - 2. Ein Elitenkartell? - 3. Die politischen Parteien - 4. Ein Bürgerprojekt
IV. Europa: Markt oder Demokratie
1. Eine Zeitenwende - 2. Die Geschichte - 3. Die soziale Dimension der Europäischen Union - 4. Das demokratische Defizit
V. Vom Wert der Freiheit
1. Die Freiheit - ein Baustein der Demokratie - 2. Freiheit und innere Sicherheit - 3. Ein Recht auf Sicherheit - 4. Prävention versus Freiheit - 5. Symbolische Politik - 6. Folgen für die politische Kultur - 7. Der täglich sie erkämpfen muss ...
VI. Toleranz in der multikulturellen Gesellschaft
1. Die Vielfalt der Kulturen und Religionen - 2- Das Gebot der Toleranz - 3. Gerichtsschutz für die muslimische Minderheit - 4. Die Gottesklausel im Grundgesetz - 5. Neutralität des Staates in Fragen der Religion - 6. Der Kulturauftrag des Staates - 7. Toleranz als Bürgerengagement
Ein Nachwort: Die Demokratie lieben?
Anmerkungen