Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Warum das Buch der Natur in der Sprache der Mathematik geschrieben ist
Teilen
Bibliografie
978-3-406-60595-6
Erschienen am 22. September 2010
366 S., mit 64 Abbildungen im Text
Hardcover
Schlagwörter
Die Wissenschaft von der Ungewissheit
6. Der Zukunft sschock der Geometer
7. Logiker: Nachdenken über das Denken
8. Unbegreifl iche Erklärungsmacht?
9. Der menschliche Geist, die Mathematik und das Universum
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister
"Staunen Sie mit!"
Thomas de Padova, Der Tagesspiegel, 16. Dezember 2010
"Livios Zugang zur Frage ‘Entdeckt oder erfunden?’ bringt die alten Fakten (...) in einen für die meisten wohl neuen und ausgesprochen aufschlussreichen Zusammenhang. Dabei beherrscht Livio die seltene Kunst, auf hohem Niveau einfach zu erzählen – und zwar so mitreißend, dass man den Entdecker der irrationalen Zahlen am liebsten höchstpersönlich meucheln würde oder sich kaum der Tränen erwehren kann, wenn Bertrand Russell Gottlob Freges ‘Grundgesetzen der Arithmetik’ knapp vor der Veröffentlichung die Grundlagen entzieht."
Martina Gröschl, Der Falter, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2010, 29. September 2010
"Zu den Charakteristika der Mathematik gehören offene Enden. Auch der Autor hat nicht die Absicht, alle Erzählstränge wieder zusammenzuführen. Sein Text bleibt trotz der Vielfalt der Themen ein lockeres Gewebe, geschmeidig genug, dass man die Lektüre nicht mit einem Knoten im Kopf beendet."
Thomas de Padova, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60595-6
Erschienen am 22. September 2010
366 S., mit 64 Abbildungen im Text
Hardcover
Livio, Mario
Ist Gott ein Mathematiker?
Warum das Buch der Natur in der Sprache der Mathematik geschrieben ist
Die Wissenschaft von der Ungewissheit
6. Der Zukunft sschock der Geometer
7. Logiker: Nachdenken über das Denken
8. Unbegreifl iche Erklärungsmacht?
9. Der menschliche Geist, die Mathematik und das Universum
Anhang
Danksagung
Anmerkungen
Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister
"Staunen Sie mit!"
Thomas de Padova, Der Tagesspiegel, 16. Dezember 2010
"Livios Zugang zur Frage ‘Entdeckt oder erfunden?’ bringt die alten Fakten (...) in einen für die meisten wohl neuen und ausgesprochen aufschlussreichen Zusammenhang. Dabei beherrscht Livio die seltene Kunst, auf hohem Niveau einfach zu erzählen – und zwar so mitreißend, dass man den Entdecker der irrationalen Zahlen am liebsten höchstpersönlich meucheln würde oder sich kaum der Tränen erwehren kann, wenn Bertrand Russell Gottlob Freges ‘Grundgesetzen der Arithmetik’ knapp vor der Veröffentlichung die Grundlagen entzieht."
Martina Gröschl, Der Falter, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2010, 29. September 2010
"Zu den Charakteristika der Mathematik gehören offene Enden. Auch der Autor hat nicht die Absicht, alle Erzählstränge wieder zusammenzuführen. Sein Text bleibt trotz der Vielfalt der Themen ein lockeres Gewebe, geschmeidig genug, dass man die Lektüre nicht mit einem Knoten im Kopf beendet."
Thomas de Padova, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2010