Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Naß, Matthias
Countdown in Korea
Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe.
Naß, Matthias
Countdown in Korea
Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe.
Der Countdown in Korea läuft. Mit Hochdruck arbeitet eine der brutalsten Diktaturen der Welt daran, sich als Atommacht zu etablieren und mit ihren Raketen nicht nur Japan und den US-Stützpunkt Guam zu bedrohen, sondern auch das amerikanische Festland. Doch damit steht der Weltfrieden auf dem Spiel. Präsident Trump hat bereits erklärt: "Dazu wird es nicht kommen!" Was aber kann die Welt tun, um Nordkorea zu stoppen? Warum ist die Bombe für das Regime von Kim Jong Un überhaupt so wichtig? Welche Hintergründe hat der Konflikt? Matthias Naß, internationaler Korrespondent der „Zeit“ und ein genauer Kenner Koreas, schildert in seinem spannenden Buch, was in Nordkorea vor sich geht, welche Chancen für eine friedliche Lösung es gibt und warum der Ausgang des Konflikts für die koreanische Halbinsel und für die ganze Welt von größter Bedeutung ist.
Details
978-3-406-72042-0
Erschienen am 14. November 2017
192 S., mit 2 Karten
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Das wohl erste handelsrelevante aktuelle Buch zum Thema."
Buchmarkt, November 2017
"Die sachlich differenzierte Analyse des Konflikts (wird) über die Tagesaktualität hinaus Bestand haben, zumal sie wichtige Wahrheiten über die Natur des Regimes ausspricht."
Martin Fritz, Deutschlandfunk, 27. November 2017
"Das bisher beste Buch zur nach wie vor eskalierenden Korea-Krise."
Christian Ordner, Wiener Zeitung, 12. Dezember 2017
"Naß (bietet) keine einfache Chronologie, sondern erzählt die Zusammenhänge."
Natalie Wohlleben, Portal für Politikwissenschaft, 18. Dezember 2017
"Eines der besten (Bücher), die es derzeit über die aktuelle Lage auf der koreanischen Halbinsel gibt."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 14. April 2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72042-0
Erschienen am 14. November 2017
192 S., mit 2 Karten
Klappenbroschur
Naß, Matthias
Countdown in Korea
Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe
"Das wohl erste handelsrelevante aktuelle Buch zum Thema."
Buchmarkt, November 2017
"Die sachlich differenzierte Analyse des Konflikts (wird) über die Tagesaktualität hinaus Bestand haben, zumal sie wichtige Wahrheiten über die Natur des Regimes ausspricht."
Martin Fritz, Deutschlandfunk, 27. November 2017
"Das bisher beste Buch zur nach wie vor eskalierenden Korea-Krise."
Christian Ordner, Wiener Zeitung, 12. Dezember 2017
"Naß (bietet) keine einfache Chronologie, sondern erzählt die Zusammenhänge."
Natalie Wohlleben, Portal für Politikwissenschaft, 18. Dezember 2017
"Eines der besten (Bücher), die es derzeit über die aktuelle Lage auf der koreanischen Halbinsel gibt."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 14. April 2018