Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Gesehen von der CIA und dem National Intelligence Council
Die Reichen altern, die Mittelschichten erodieren, die Bürger reagieren immer gereizter auf die zunehmende Ungleichheit und fragen sich, was sie von ihren Regierungen überhaupt noch erwarten können, religiöse Ideologien und der Populismus setzen ihren Vormarsch fort, die Konflikte, auch solche zwischen Staaten, werden diffuser und disruptiver, Terrorismus und Cyberattacken lassen die um sich greifende Nervosität zusätzlich anwachsen, Regieren wird immer schwieriger.
So sieht die Welt der nächsten zwanzig Jahre aus, sagt dieser einzigartige Zukunftsreport, den der CIA und der US-amerikanische National Intelligence Council (NIC) erstellt haben. Über 250 unabhängige Spezialisten weltweit, darunter Ökonomen, Strategen und Geheimdienstler, haben daran mitgewirkt. Er gehört in die Hand jedes Bürgers und nicht nur auf den Schreibtisch des amerikanischen Präsidenten, für den er eigentlich gedacht ist.
Sieben globale Trends werden laut Report unsere nähere Zukunft prägen:
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71446-7
Erschienen am 19. September 2017
3. Auflage, 2018
318 S., mit 18 Grafiken
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch gut lesbar und verständlich."
Beate Willms, Die Tageszeitung, 12. September 2017
"Der Bericht verdient schon deshalb eine breite Leserschaft, weil er etwas leistet, das der politischen Debatte weitgehend abgeht: Er spricht an, wie sich die verschiedenen globalen Herausforderungen gegenseitig bedingen und vorantreiben [...] ein lesenswertes Buch."
Felix Ekardt, Süddeutsche Zeitung Messebeilage, 10. Oktober 2017
"Die Experten des NIC können zwar auf den Gebieten der Politik, Ökonomie und des Sozialwesens Prognosen liefern, die möglicherweise eintreffen können, doch die Reaktion auf diese Szenarien bleibt den Menschen in der Zukunft vorbehalten. Und damit gewinnt die Studie für jeden denkenden Bürger an Bedeutung."
Andreas Puff-Trojan, ORF Kontext, 22. September 2017
"Die Reaktion auf diese Szenarien bleibt den Menschen in der Zukunft vorbehalten. Und damit gewinnt die Studie für jeden denkenden Bürger an Bedeutung."
Andreas Puff-Trojan, ORF Kontext, 22. September 2017
"Lesenswert."
"Eine fundierte Analyse."
"Wer über den Tellerrand der Tagesmeldungen hinausschauen möchte, hat mit dem Band 'Die Welt im Jahr 2035 gesehen von der CIA' ein ausgezeichnetes Buch zur Hand, das unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert."
Thomas Jäger, Focus Online, 26. November 2017
"Was wird, weiß keiner. Was sein könnte, verrät dieses Buch."
Hannoversche Allgemeine, 13. Januar 2018
"Da der Bericht so geschrieben ist, dass er für eine breite Öffentlichkeit leicht verständlich ist, ist es für jeden wichtig in dieses Buch zu schauen, der sich ein Bild von der Welt machen möchte."
Eckhard Stuff, RBB Kulturradio, 27. Febraur 2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71446-7
Erschienen am 19. September 2017
3. Auflage , 2018
318 S., mit 18 Grafiken
Klappenbroschur
National Intelligence Council
Die Welt im Jahr 2035
Gesehen von der CIA und dem National Intelligence Council
Die Reichen altern, die Mittelschichten erodieren, die Bürger reagieren immer gereizter auf die zunehmende Ungleichheit und fragen sich, was sie von ihren Regierungen überhaupt noch erwarten können, religiöse Ideologien und der Populismus setzen ihren Vormarsch fort, die Konflikte, auch solche zwischen Staaten, werden diffuser und disruptiver, Terrorismus und Cyberattacken lassen die um sich greifende Nervosität zusätzlich anwachsen, Regieren wird immer schwieriger.
So sieht die Welt der nächsten zwanzig Jahre aus, sagt dieser einzigartige Zukunftsreport, den der CIA und der US-amerikanische National Intelligence Council (NIC) erstellt haben. Über 250 unabhängige Spezialisten weltweit, darunter Ökonomen, Strategen und Geheimdienstler, haben daran mitgewirkt. Er gehört in die Hand jedes Bürgers und nicht nur auf den Schreibtisch des amerikanischen Präsidenten, für den er eigentlich gedacht ist.
Sieben globale Trends werden laut Report unsere nähere Zukunft prägen:
"Nicht nur inhaltlich spannend, sondern auch gut lesbar und verständlich."
Beate Willms, Die Tageszeitung, 12. September 2017
"Der Bericht verdient schon deshalb eine breite Leserschaft, weil er etwas leistet, das der politischen Debatte weitgehend abgeht: Er spricht an, wie sich die verschiedenen globalen Herausforderungen gegenseitig bedingen und vorantreiben [...] ein lesenswertes Buch."
Felix Ekardt, Süddeutsche Zeitung Messebeilage, 10. Oktober 2017
"Die Experten des NIC können zwar auf den Gebieten der Politik, Ökonomie und des Sozialwesens Prognosen liefern, die möglicherweise eintreffen können, doch die Reaktion auf diese Szenarien bleibt den Menschen in der Zukunft vorbehalten. Und damit gewinnt die Studie für jeden denkenden Bürger an Bedeutung."
Andreas Puff-Trojan, ORF Kontext, 22. September 2017
"Die Reaktion auf diese Szenarien bleibt den Menschen in der Zukunft vorbehalten. Und damit gewinnt die Studie für jeden denkenden Bürger an Bedeutung."
Andreas Puff-Trojan, ORF Kontext, 22. September 2017
"Lesenswert."
"Eine fundierte Analyse."
"Wer über den Tellerrand der Tagesmeldungen hinausschauen möchte, hat mit dem Band 'Die Welt im Jahr 2035 gesehen von der CIA' ein ausgezeichnetes Buch zur Hand, das unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert."
Thomas Jäger, Focus Online, 26. November 2017
"Was wird, weiß keiner. Was sein könnte, verrät dieses Buch."
Hannoversche Allgemeine, 13. Januar 2018
"Da der Bericht so geschrieben ist, dass er für eine breite Öffentlichkeit leicht verständlich ist, ist es für jeden wichtig in dieses Buch zu schauen, der sich ein Bild von der Welt machen möchte."
Eckhard Stuff, RBB Kulturradio, 27. Febraur 2018