Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Auf vergessenen Pfaden mit einem alten Indianer
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72498-5
Erschienen am 28. August 2018
2. Auflage, 2019
349 S.
Hardcover
Schlagwörter
INHALT
Und doch von dieser Welt: Ein Vorwort von Robert Plant
1. Einführung
2. Ein Anruf
3. Rauchzeichen
4. Heiliger Boden
5. Ein durchtriebener alter Indianer
6. Land der Träume und Trugbilder
7. Autowracks und Büffelkadaver
8. Cowboys anfeuern
9. Klartext
10. Jumbo
11. Sind wir nicht alle ein bisschen Indianer?
12. Vom Ausverkauf der heiligen Dinge
13. Willkommen in unserem Land
14. Tatanka
15. Mit beiden Augen sehen
16. Knochen für Fatback
17. Der Fremde
18. Herrscher und Anführer
19. Besoffen von Jesus
20. Aus dem Dunkel ans Licht
21. Enthüllungen
22. Halbblut
23. Das Lied der Geschichte
24. Der Sturm
25. Paha Sapa
26. Wounded Knee
27. Das Versprechen
Nachwort
"'Nicht Wolf nicht Hund' istein Buch der Offenbarungen!"
Robert Plant, Led Zeppelin
"Ich habe dieses Buch geliebt wie einen alten Song. Wenn zeitloses Lesevergnügen und neue Entdeckungen Ihr Ding sind, besorgen Sie sich dieses Buch!"
Andrew O’Hagan
"Ein großes Buch (…) eindrucksvolle, wichtige, unbedingt lesenswerte Worte, aufrüttelnd, erschütternd, betrüblich.“
Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm
"Eine wahre Fundgrube!“
Buchkritik.at, Hans Durrer
"Mit ‚Nicht Wolf nicht Hund‘ legt Nerburn nicht nur ein Roadmovie und eine romanhaft erzählte Biografie vor, sondern auch eine eindringliche Reflexion über kulturelle Nähe und Distanz.“
Falter, Karin Chladek
"Kent Nerburn kommt Indianern nahe, ohne sie zu vereinnahmen (…) eine Seelen- und Bildungsfahrt in die Fremdheiten und Verschiedenheiten indianischen Denkens und indianischer Weltsicht."
Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht
"Eindrücklich und einprägsam.“
Martin Oehlen
"Ein aufklärendes und berührendes Buch.“
"Nerburn dringt tief in das Denken der Indianer ein.“
Deutschlandfunk, Günther Wessel
"Eine Anregung, über Dinge nachzudenken, die längst schon selbstverständlich sind. Die aber doch in Wirklichkeit von anderen Menschen völlig anders gesehen werden.“
Amerindian Research, Mario Koch
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72498-5
Erschienen am 28. August 2018
2. Auflage , 2019
349 S.
Hardcover
Nerburn, Kent
Nicht Wolf nicht Hund
Auf vergessenen Pfaden mit einem alten Indianer
INHALT
Und doch von dieser Welt: Ein Vorwort von Robert Plant
1. Einführung
2. Ein Anruf
3. Rauchzeichen
4. Heiliger Boden
5. Ein durchtriebener alter Indianer
6. Land der Träume und Trugbilder
7. Autowracks und Büffelkadaver
8. Cowboys anfeuern
9. Klartext
10. Jumbo
11. Sind wir nicht alle ein bisschen Indianer?
12. Vom Ausverkauf der heiligen Dinge
13. Willkommen in unserem Land
14. Tatanka
15. Mit beiden Augen sehen
16. Knochen für Fatback
17. Der Fremde
18. Herrscher und Anführer
19. Besoffen von Jesus
20. Aus dem Dunkel ans Licht
21. Enthüllungen
22. Halbblut
23. Das Lied der Geschichte
24. Der Sturm
25. Paha Sapa
26. Wounded Knee
27. Das Versprechen
Nachwort
"'Nicht Wolf nicht Hund' istein Buch der Offenbarungen!"
Robert Plant, Led Zeppelin
"Ich habe dieses Buch geliebt wie einen alten Song. Wenn zeitloses Lesevergnügen und neue Entdeckungen Ihr Ding sind, besorgen Sie sich dieses Buch!"
Andrew O’Hagan
"Ein großes Buch (…) eindrucksvolle, wichtige, unbedingt lesenswerte Worte, aufrüttelnd, erschütternd, betrüblich.“
Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm
"Eine wahre Fundgrube!“
Buchkritik.at, Hans Durrer
"Mit ‚Nicht Wolf nicht Hund‘ legt Nerburn nicht nur ein Roadmovie und eine romanhaft erzählte Biografie vor, sondern auch eine eindringliche Reflexion über kulturelle Nähe und Distanz.“
Falter, Karin Chladek
"Kent Nerburn kommt Indianern nahe, ohne sie zu vereinnahmen (…) eine Seelen- und Bildungsfahrt in die Fremdheiten und Verschiedenheiten indianischen Denkens und indianischer Weltsicht."
Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht
"Eindrücklich und einprägsam.“
Martin Oehlen
"Ein aufklärendes und berührendes Buch.“
"Nerburn dringt tief in das Denken der Indianer ein.“
Deutschlandfunk, Günther Wessel
"Eine Anregung, über Dinge nachzudenken, die längst schon selbstverständlich sind. Die aber doch in Wirklichkeit von anderen Menschen völlig anders gesehen werden.“
Amerindian Research, Mario Koch