Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Judas und der Kampf um das wahre Christentum
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57095-7
Erschienen am 22. Januar 2008
Statt 19,90 € jetzt nur noch 9,95 €
205 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Like their earlier efforts, the current analysis offers genuine insights, from the point of view of the defeated factions, into the struggels of the early Church. (...) For a deeper exploration of the major issues at stake Pagels and King are lucid and insightful guides."
Harold W. Attrigde, The New York Review of Books, 1. Mai 2008
"(...) Zwei der besten Kenner der frühchristlichen Schriften. Die beiden Wissenschaftlerinnen kommen in ihrer Studie zu atemberaubenden Thesen über die Kontroversen im frühen Christentum. Sie interpretieren das Evangelium nach Judas Iskariot als eine scharfe und abgründige Polemik gegen den Märtyrerkult im zweiten Jahrhundert der Christenverfolgung; als Plädoyer gegen Erbsündenlehre und Kreuztheologie und als eine Einweihung in eine ‘geheime Erlösungslehre’ Jesu. (...) Neben dem Hochgenuss, eine Lektüre vor sich zu haben, die ein weiteres Echo des historisch nie beizukommenden Jesus von Nazareth darstellt, bietet das Judas-Evangelium den Vorteil, ein Menschenbild mit gleichsam unendlichen Aufstiegsmöglichkeiten vorzustellen, unabhängig von theologischen Begriffen wie Sünde, Gnade und Glaube, die – nach Nietzsche – nur dazu geschaffen wurden, den Menschengeist klein zu halten."
Marius Meller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2008
"Als der Text des Judasevangeliums 2006 in den USA der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde, fand er sogleich große Aufmerksamkeit. „Das Evangelium des Verräters“ ist jetzt der Titel der deutschen Übersetzung einer detailreichen Analyse und historischen Einordnung des Textes durch die Religionswissenschaftlerin Elaine Pagels (Princeton University, USA) und die Kirchenhistorikerin Karen L. King (Harvard Divinity School, USA)."
Rudolf Grimm, dpa, 3. März 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57095-7
Erschienen am 22. Januar 2008
Statt 19,90 € jetzt nur noch 9,95 €
205 S.
Hardcover
Pagels, Elaine / King, Karen
Das Evangelium des Verräters
Judas und der Kampf um das wahre Christentum
"Like their earlier efforts, the current analysis offers genuine insights, from the point of view of the defeated factions, into the struggels of the early Church. (...) For a deeper exploration of the major issues at stake Pagels and King are lucid and insightful guides."
Harold W. Attrigde, The New York Review of Books, 1. Mai 2008
"(...) Zwei der besten Kenner der frühchristlichen Schriften. Die beiden Wissenschaftlerinnen kommen in ihrer Studie zu atemberaubenden Thesen über die Kontroversen im frühen Christentum. Sie interpretieren das Evangelium nach Judas Iskariot als eine scharfe und abgründige Polemik gegen den Märtyrerkult im zweiten Jahrhundert der Christenverfolgung; als Plädoyer gegen Erbsündenlehre und Kreuztheologie und als eine Einweihung in eine ‘geheime Erlösungslehre’ Jesu. (...) Neben dem Hochgenuss, eine Lektüre vor sich zu haben, die ein weiteres Echo des historisch nie beizukommenden Jesus von Nazareth darstellt, bietet das Judas-Evangelium den Vorteil, ein Menschenbild mit gleichsam unendlichen Aufstiegsmöglichkeiten vorzustellen, unabhängig von theologischen Begriffen wie Sünde, Gnade und Glaube, die – nach Nietzsche – nur dazu geschaffen wurden, den Menschengeist klein zu halten."
Marius Meller, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2008
"Als der Text des Judasevangeliums 2006 in den USA der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde, fand er sogleich große Aufmerksamkeit. „Das Evangelium des Verräters“ ist jetzt der Titel der deutschen Übersetzung einer detailreichen Analyse und historischen Einordnung des Textes durch die Religionswissenschaftlerin Elaine Pagels (Princeton University, USA) und die Kirchenhistorikerin Karen L. King (Harvard Divinity School, USA)."
Rudolf Grimm, dpa, 3. März 2008