Cover: Senckel, Barbara, Mit geistig Behinderten leben und arbeiten

Senckel, Barbara

Mit geistig Behinderten leben und arbeiten

Broschur 24,90 €
Der Klassiker von Barbara Senckel in aktualisierter Neuauflage
Cover Download

Senckel, Barbara

Mit geistig Behinderten leben und arbeiten

Eine entwicklungspsychologische Einführung.

Ausgehend von der normalen Entwicklung der Persönlichkeit erläutert Barbara Senckel gleichermaßen die „Normalität“ und die „Andersartigkeit“ geistig behinderter Menschen. Ihre oftmals fremd anmutenden Handlungen werden verständlich, der Umgang mit ihnen erleichtert. Das Buch wendet sich nicht nur an Fachpersonal, Eltern und Angehörige, sondern auch an alle, die ihre Kenntnis der menschlichen Phänomene erweitern möchte.

Besuchen Sie auch die Website von Barbara Senckel: www.efbe-online.de

.
Broschur 24,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-38111-9

9., durchgesehene Auflage, 2010

412 S.

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Erster Teil
Lebensphasen

 

Erstes Kapitel
Pränatale Entwicklung und Geburt

  1. Organanlagen und früheste Funktionen
  2. Entwicklung von Bewegung und Wahrnehmung
  3. Erleben und Lernen im Mutterleib
  4. Die Geburt
  5. Pränatale Entwicklung, Geburt und geistige Behinderung

Zweites Kapitel
Das erste Lebensjahr

  1. Der Säugling als "physiologische Frühgeburt"
  2. Körperliche und kognitive Entwicklung
  3. Aspekte und Folgen gestörter Beziehungen
  4. Probleme bei geistig behinderten Säuglingen

Drittes Kapitel
Das Kleinkindalter

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung

Viertes Kapitel
Das Grundschulalter

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung
  4. Latenzzeit
  5. Konsequenzen für geistig behinderte Menschen

Fünftes Kapitel
Pubertät und Adoleszenz

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung
  4. Die Pubertät bei Menschen mit geistiger Behinderung

Sechstes Kapitel
Das junge Erwachsenenalter

  1. Ausbildung und Beruf
  2. Selbständige Lebensführung
  3. Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
  4. Übernahme sozialer Verantwortung
  5. Der erwachsene geistig behinderte Mensch

Siebtes Kapitel
Krisen in der Lebensmitte

  1. Das Erleben der Krisen
  2. Krisen in der Lebensmitte bei geistig behinderten Menschen

Achtes Kapitel
Die zweite Lebenshälfte

  1. Das höhere Erwachsenenalter
  2. Das Alter
  3. Der geistig behinderte alte Mensch

Neuntes Kapitel
Trennung: Sterben und Trauern

  1. Das Sterben als letzte Krisenbewältigung
  2. Der Sterbeprozeß geistig behinderter Menschen
  3. Trauern - Phasen einer Krisenbewältigung
  4. Die Allgemeingültigkeit der Krisenstruktur
  5. Die Bewältigung von Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Zweiter Teil
Ausgewählte Themen der menschlichen Entwicklung

Zehntes Kapitel
Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell

  1. Der psychische Apparat

  2. Konsequenzen für die Praxis

Elftes Kapitel
Die Beziehungs- und Ich-Entwicklung

  1. Das Entwicklungsmodell nach Margaret Mahler

  2. Förderung der Beziehungs- und Ich-Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung

Zwölftes Kapitel
Sexualentwicklung

  1. Zum Begriff der Sexualität

  2. Die psychosexuelle Entwicklung

  3. Förderung der Sexualentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung

  4. Aspekte sexueller Fehlentwicklung

  5. Kommunikative Aspekte der Sexualentwicklung

  6. Fallbeispiel

Dreizehntes Kapitel
Die Entwicklung des Norm- und Wertbewußtseins

  1. Konzepte der Entwicklung

  2. Der Entwicklungsprozeß

  3. Probleme bei Menschen mit geistiger Behinderung

Vierzehntes Kapitel
Aggression

  1. Grundsätzliche Überlegungen

  2. Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte

  3. Aggression als Problem bei geistig behinderten Menschen

  4. Aggressionen der Bezugsperson

Fünfzehntes Kapitel
Angst

  1. Grundlegende Gesichtspunkte

  2. Die Entstehung elementarere Ängste im Laufe der kindlichen Entwicklung

  3. Konsequenzen für den Umgang mit geistig behinderten Menschen

Sechzehntes Kapitel
Die Entwicklung der Schutzfunktionen

  1. Wichtige Schutzfunktionen

  2. Zum Umgang mit den Schutzfunktionen

Siebzehntes Kapitel
Selbstwertgefühl

  1. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls

  2. Das Selbstwertgefühl bei geistig behinderten Menschen

Achtzehntes Kapitel
Wahrnehmung

  1. Grundlagen der Wahrnehmung

  2. Einflußfaktoren und Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung

  3. Die Entwicklung der Wahrnehmung

  4. Wahrnehmungsstörungen

  5. Aspekte der Wahrnehmungsförderung

Neunzehntes Kapitel
Intelligenz und Denken

  1. Grundprobleme der Intelligenzforschung

  2. Die Entwicklung der Intelligenz nach J. Piaget

Zwanzigstes Kapitel
Die Entwicklung des Spielens

  1. Das Funktionsspiel

  2. Das Konstruktionsspiel

  3. Das Symbol- und Rollenspiel

  4. Das Regelspiel

  5. Das Spiel bei Menschen mit geistiger Behinderung

Einundzwanzigstes Kapitel
Sprachentwicklung

  1. Die Sprachentwicklung

  2. Sprachentwicklungsverzögerung

  3. Sprach- und Sprechstörungen

  4. Grundsätze der Sprachförderung

Zweiundzwanzigstes Kapitel
Kommunikation

  1. Zum Begriff der Kommunikation

  2. Axiome der Kommunikation

  3. F. Schultz von Thuns Kommunikationsmodell

  4. Nonverbale Kommunikation

  5. Störungsformen der Kommunkation

  6. Gelungene Kommunikation

  7. Die personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers

  8. Die themenzentrierte Interaktion nach R. Cohn

  9. Zusammenfassung: Gelungene Kommunikation

Anhang

Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-38111-9

9., durchgesehene Auflage , 2010

412 S.

Softcover

Softcover 24,900 € Kaufen

Senckel, Barbara

Mit geistig Behinderten leben und arbeiten

Eine entwicklungspsychologische Einführung

Ausgehend von der normalen Entwicklung der Persönlichkeit erläutert Barbara Senckel gleichermaßen die „Normalität“ und die „Andersartigkeit“ geistig behinderter Menschen. Ihre oftmals fremd anmutenden Handlungen werden verständlich, der Umgang mit ihnen erleichtert. Das Buch wendet sich nicht nur an Fachpersonal, Eltern und Angehörige, sondern auch an alle, die ihre Kenntnis der menschlichen Phänomene erweitern möchte.

Besuchen Sie auch die Website von Barbara Senckel: www.efbe-online.de
.
Webcode: /19262

Inhalt

Erster Teil
Lebensphasen

 

Erstes Kapitel
Pränatale Entwicklung und Geburt

  1. Organanlagen und früheste Funktionen
  2. Entwicklung von Bewegung und Wahrnehmung
  3. Erleben und Lernen im Mutterleib
  4. Die Geburt
  5. Pränatale Entwicklung, Geburt und geistige Behinderung

Zweites Kapitel
Das erste Lebensjahr

  1. Der Säugling als "physiologische Frühgeburt"
  2. Körperliche und kognitive Entwicklung
  3. Aspekte und Folgen gestörter Beziehungen
  4. Probleme bei geistig behinderten Säuglingen

Drittes Kapitel
Das Kleinkindalter

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung

Viertes Kapitel
Das Grundschulalter

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung
  4. Latenzzeit
  5. Konsequenzen für geistig behinderte Menschen

Fünftes Kapitel
Pubertät und Adoleszenz

  1. Körperliche Entwicklung
  2. Kognitive Entwicklung
  3. Emotionale und soziale Entwicklung
  4. Die Pubertät bei Menschen mit geistiger Behinderung

Sechstes Kapitel
Das junge Erwachsenenalter

  1. Ausbildung und Beruf
  2. Selbständige Lebensführung
  3. Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
  4. Übernahme sozialer Verantwortung
  5. Der erwachsene geistig behinderte Mensch

Siebtes Kapitel
Krisen in der Lebensmitte

  1. Das Erleben der Krisen
  2. Krisen in der Lebensmitte bei geistig behinderten Menschen

Achtes Kapitel
Die zweite Lebenshälfte

  1. Das höhere Erwachsenenalter
  2. Das Alter
  3. Der geistig behinderte alte Mensch

Neuntes Kapitel
Trennung: Sterben und Trauern

  1. Das Sterben als letzte Krisenbewältigung
  2. Der Sterbeprozeß geistig behinderter Menschen
  3. Trauern - Phasen einer Krisenbewältigung
  4. Die Allgemeingültigkeit der Krisenstruktur
  5. Die Bewältigung von Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Zweiter Teil
Ausgewählte Themen der menschlichen Entwicklung

Zehntes Kapitel
Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell

  1. Der psychische Apparat

  2. Konsequenzen für die Praxis

Elftes Kapitel
Die Beziehungs- und Ich-Entwicklung

  1. Das Entwicklungsmodell nach Margaret Mahler

  2. Förderung der Beziehungs- und Ich-Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung

Zwölftes Kapitel
Sexualentwicklung

  1. Zum Begriff der Sexualität

  2. Die psychosexuelle Entwicklung

  3. Förderung der Sexualentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung

  4. Aspekte sexueller Fehlentwicklung

  5. Kommunikative Aspekte der Sexualentwicklung

  6. Fallbeispiel

Dreizehntes Kapitel
Die Entwicklung des Norm- und Wertbewußtseins

  1. Konzepte der Entwicklung

  2. Der Entwicklungsprozeß

  3. Probleme bei Menschen mit geistiger Behinderung

Vierzehntes Kapitel
Aggression

  1. Grundsätzliche Überlegungen

  2. Entwicklungspsychologische Gesichtspunkte

  3. Aggression als Problem bei geistig behinderten Menschen

  4. Aggressionen der Bezugsperson

Fünfzehntes Kapitel
Angst

  1. Grundlegende Gesichtspunkte

  2. Die Entstehung elementarere Ängste im Laufe der kindlichen Entwicklung

  3. Konsequenzen für den Umgang mit geistig behinderten Menschen

Sechzehntes Kapitel
Die Entwicklung der Schutzfunktionen

  1. Wichtige Schutzfunktionen

  2. Zum Umgang mit den Schutzfunktionen

Siebzehntes Kapitel
Selbstwertgefühl

  1. Die Entwicklung des Selbstwertgefühls

  2. Das Selbstwertgefühl bei geistig behinderten Menschen

Achtzehntes Kapitel
Wahrnehmung

  1. Grundlagen der Wahrnehmung

  2. Einflußfaktoren und Gesetzmäßigkeiten der Wahrnehmung

  3. Die Entwicklung der Wahrnehmung

  4. Wahrnehmungsstörungen

  5. Aspekte der Wahrnehmungsförderung

Neunzehntes Kapitel
Intelligenz und Denken

  1. Grundprobleme der Intelligenzforschung

  2. Die Entwicklung der Intelligenz nach J. Piaget

Zwanzigstes Kapitel
Die Entwicklung des Spielens

  1. Das Funktionsspiel

  2. Das Konstruktionsspiel

  3. Das Symbol- und Rollenspiel

  4. Das Regelspiel

  5. Das Spiel bei Menschen mit geistiger Behinderung

Einundzwanzigstes Kapitel
Sprachentwicklung

  1. Die Sprachentwicklung

  2. Sprachentwicklungsverzögerung

  3. Sprach- und Sprechstörungen

  4. Grundsätze der Sprachförderung

Zweiundzwanzigstes Kapitel
Kommunikation

  1. Zum Begriff der Kommunikation

  2. Axiome der Kommunikation

  3. F. Schultz von Thuns Kommunikationsmodell

  4. Nonverbale Kommunikation

  5. Störungsformen der Kommunkation

  6. Gelungene Kommunikation

  7. Die personenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers

  8. Die themenzentrierte Interaktion nach R. Cohn

  9. Zusammenfassung: Gelungene Kommunikation

Anhang