Cover: Scheibe, Erhard, Die Philosophie der Physiker

Scheibe, Erhard

Die Philosophie der Physiker

Broschur 16,95 €
Cover Download

Scheibe, Erhard

Die Philosophie der Physiker

Die Liste der modernen Physiker, die zu Philosophen wurden, ist lang: Sie reicht von Hermann Helmholtz und Ludwig Boltzmann über Max Planck, David Hilbert, Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger bis zu Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker.
In seinem aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und spannend geschriebenen Buch analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers – die erste Gesamtdarstellung der Philosophie der Physiker.

.
Broschur 16,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-54788-1

Erschienen am 23. Oktober 2007

2. Auflage, 2012

364 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort
Einleitung

I. Die Philosophie und die Physiker
A) Traditionelle Philosophie
B) Zeitgenössische Philosophie
C) Wissenschaftstheorie

II. Positivismus und reale Außenwelt (Planck versus Mach)
a) Philosophische Beweise des Realismus
b) Der wissenschaftliche Realismus und die Physiker
c) Positivismus und reale Außenwelt: Die Planck- Mach- Debatte
d) Die Position Plancks: Aufbau eines physikalischen Weltbildes
e) Die Position Machs: Neutraler Monismus

III. Für und gegen Atome (Boltzmann versus Mach)

IV. Theorien und Bilder
a) Boltzmanns Bilder
b) Lübeck 1895
c) Hertz und der heutige Strukturbegriff
d) Plancks physikalisches Weltbild

V. Theorie und Erfahrung
A)Duhems Instrumentalismus
B) Deduktive und induktive Physik
C)Theoriegeladenheit des Experiments
D) Poincarees Konventionalismus

VI. Zur Relativitätstheorie
A) Vom Positivisten zum Rationalisten
B) Zur speziellen Theorie (SRT)
C) Zur allgemeinen Theorie - Das Äquvivalenzprinzip
D) Zwischen Kantianern und Empiristen

VII. Kausalität, Determinismus, Wahrscheinlichkeit
a) Arten von Kausalität
b) Ereigniskausalität und Determinismus
c) Wesensursachen
d)Kausalität und Funktionsbegriff
e) Kausalität in offenen Systemen ("Unfalltheorie")
f)Was ist Wahrscheinlichkeit?
g) Die Rolle statistischer Gesetze (Exner versus Planck)
h) Indeterminismus und Chaos (Born versus von Laue)

VII. Quantenmechanik: Die Kopenhagener Schule
a) Quantenphänomene
b) Dynamik
c) Voraussage und Determinismus
d) Eigenschaften und Observable
e) Zustände
f) Messungen
g) Komplementarität

IX. Kritik an der Kopenhagener Deutung
A) Frühe Gegner: Einstein
B) Frühe Gegner: Schrödinger
C) Theorien verborgener Parameter und Unmöglichkeitsbeweise

X. Fortschritt, Reduktion und Einheit der Physik
A) Die Boltzmann- Tradition
B) Die Widerlegungsversion
C)Transitivität, Zusammenführung und Einheit
D) Begriffswandel und Theorien ohne Nachfolger
E) Quasikumulativer Fortschritt

Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Souverän durchleuchtet Erhard Scheibe die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Beiträge von Max Planck, Werner Heisenberg, Albert Einstein und vielen anderen mehr."
Felix Müller, Die Welt



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-54788-1

Erschienen am 23. Oktober 2007

2. Auflage , 2012

364 S.

Softcover

Softcover 16,950 € Kaufen

Scheibe, Erhard

Die Philosophie der Physiker

Die Liste der modernen Physiker, die zu Philosophen wurden, ist lang: Sie reicht von Hermann Helmholtz und Ludwig Boltzmann über Max Planck, David Hilbert, Albert Einstein, Niels Bohr und Erwin Schrödinger bis zu Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker.
In seinem aufwendig recherchierten, auf die Originalquellen zurückgreifenden und spannend geschriebenen Buch analysiert der Naturwissenschaftler und Philosophiehistoriker Erhard Scheibe dieses Verhältnis von Physik und Philosophie und den dazugehörigen Typus des philosophierenden Physikers – die erste Gesamtdarstellung der Philosophie der Physiker.
.
Webcode: /21180

Inhalt

Vorwort
Einleitung

I. Die Philosophie und die Physiker
A) Traditionelle Philosophie
B) Zeitgenössische Philosophie
C) Wissenschaftstheorie

II. Positivismus und reale Außenwelt (Planck versus Mach)
a) Philosophische Beweise des Realismus
b) Der wissenschaftliche Realismus und die Physiker
c) Positivismus und reale Außenwelt: Die Planck- Mach- Debatte
d) Die Position Plancks: Aufbau eines physikalischen Weltbildes
e) Die Position Machs: Neutraler Monismus

III. Für und gegen Atome (Boltzmann versus Mach)

IV. Theorien und Bilder
a) Boltzmanns Bilder
b) Lübeck 1895
c) Hertz und der heutige Strukturbegriff
d) Plancks physikalisches Weltbild

V. Theorie und Erfahrung
A)Duhems Instrumentalismus
B) Deduktive und induktive Physik
C)Theoriegeladenheit des Experiments
D) Poincarees Konventionalismus

VI. Zur Relativitätstheorie
A) Vom Positivisten zum Rationalisten
B) Zur speziellen Theorie (SRT)
C) Zur allgemeinen Theorie - Das Äquvivalenzprinzip
D) Zwischen Kantianern und Empiristen

VII. Kausalität, Determinismus, Wahrscheinlichkeit
a) Arten von Kausalität
b) Ereigniskausalität und Determinismus
c) Wesensursachen
d)Kausalität und Funktionsbegriff
e) Kausalität in offenen Systemen ("Unfalltheorie")
f)Was ist Wahrscheinlichkeit?
g) Die Rolle statistischer Gesetze (Exner versus Planck)
h) Indeterminismus und Chaos (Born versus von Laue)

VII. Quantenmechanik: Die Kopenhagener Schule
a) Quantenphänomene
b) Dynamik
c) Voraussage und Determinismus
d) Eigenschaften und Observable
e) Zustände
f) Messungen
g) Komplementarität

IX. Kritik an der Kopenhagener Deutung
A) Frühe Gegner: Einstein
B) Frühe Gegner: Schrödinger
C) Theorien verborgener Parameter und Unmöglichkeitsbeweise

X. Fortschritt, Reduktion und Einheit der Physik
A) Die Boltzmann- Tradition
B) Die Widerlegungsversion
C)Transitivität, Zusammenführung und Einheit
D) Begriffswandel und Theorien ohne Nachfolger
E) Quasikumulativer Fortschritt

Anmerkungen
Literatur
Personenregister

Pressestimmen

"Souverän durchleuchtet Erhard Scheibe die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Beiträge von Max Planck, Werner Heisenberg, Albert Einstein und vielen anderen mehr."
Felix Müller, Die Welt