Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72040-6
Erschienen am 15. Februar 2018
2. Auflage, 2018
217 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Somers hat ein Integrationswunder vollbracht (…) Das Buch sei jedem Berliner Politiker zur Lektüre empfohlen."
Til Knipper, Tagesspiegel, 26. März 2018
"(Bart Somers) beschreibt leidenschaftlich und ehrlich, wie viel Widerstände er zu bewältigen hatte (…) Es ist seine Aufrichtigkeit und Leidenschaft, die einen mitreißt und glauben lässt, dass sich seine Politik nicht nur auf eine Kleinstadt wie Mechelen anwenden lässt, sondern vielleicht auf die ganze europäische Gesellschaft."
ARD ttt, 15. April 2018
"Ein lebensnahes, mitreissendes Plädoyer für Pluralismus, Inklusion und liberale Werte in Situationen, wo andere die Flucht in dogmatische Weltanschauungen und radikale Vereinfachungen antreten."
Jörg Scheller, Neue Zürcher Zeitung, 19. April 2018
"Wie ein Bürgermeister seine Stadt rettet (...) Die Politik von Bürgermeister Somers scheint widersprüchlich zu sein – aber sie wirkt."
Peter Maxwill, Spiegel Online, 12. Februar 2018
"Das Buch liefert sehr interessante Gedanken und Vorschläge."
Tania Nast Kolb, Radio Bremen, 25. Februar 2018
"Bart Somers hat keine Berührungsängste und lebt vor, was er sich von allen seinen Bürgern wünscht: Offenheit (...) Alle müssen sich bewegen. Auch politisch wirkt sich das aus. In Mechelen wählen immer weniger Menschen Rechtspopulisten."
ZDF Plan B, 24. Februar 2018
"Integrationsideen, die funktionieren (...) Bart Somers: Er hat den Menschen den Stolz auf ihre Stadt zurückgegeben."
Miriam Hollstein, BILD am Sonntag, 25. Februar 2018
"Die kleine Stadt Mechelen, vielleicht könnte sie zum großen Vorbild werden."
RTL Aktuell, 25. Februar 2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72040-6
Erschienen am 15. Februar 2018
2. Auflage , 2018
217 S.
Klappenbroschur
Somers, Bart
Zusammen leben
Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror
"Somers hat ein Integrationswunder vollbracht (…) Das Buch sei jedem Berliner Politiker zur Lektüre empfohlen."
Til Knipper, Tagesspiegel, 26. März 2018
"(Bart Somers) beschreibt leidenschaftlich und ehrlich, wie viel Widerstände er zu bewältigen hatte (…) Es ist seine Aufrichtigkeit und Leidenschaft, die einen mitreißt und glauben lässt, dass sich seine Politik nicht nur auf eine Kleinstadt wie Mechelen anwenden lässt, sondern vielleicht auf die ganze europäische Gesellschaft."
ARD ttt, 15. April 2018
"Ein lebensnahes, mitreissendes Plädoyer für Pluralismus, Inklusion und liberale Werte in Situationen, wo andere die Flucht in dogmatische Weltanschauungen und radikale Vereinfachungen antreten."
Jörg Scheller, Neue Zürcher Zeitung, 19. April 2018
"Wie ein Bürgermeister seine Stadt rettet (...) Die Politik von Bürgermeister Somers scheint widersprüchlich zu sein – aber sie wirkt."
Peter Maxwill, Spiegel Online, 12. Februar 2018
"Das Buch liefert sehr interessante Gedanken und Vorschläge."
Tania Nast Kolb, Radio Bremen, 25. Februar 2018
"Bart Somers hat keine Berührungsängste und lebt vor, was er sich von allen seinen Bürgern wünscht: Offenheit (...) Alle müssen sich bewegen. Auch politisch wirkt sich das aus. In Mechelen wählen immer weniger Menschen Rechtspopulisten."
ZDF Plan B, 24. Februar 2018
"Integrationsideen, die funktionieren (...) Bart Somers: Er hat den Menschen den Stolz auf ihre Stadt zurückgegeben."
Miriam Hollstein, BILD am Sonntag, 25. Februar 2018
"Die kleine Stadt Mechelen, vielleicht könnte sie zum großen Vorbild werden."
RTL Aktuell, 25. Februar 2018