Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50880-6
128 S., mit 30 Grafiken
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
2. Grundbegriffe und Dimensionen
3. Mechanismen der Tumorentstehung («Onkogenese»)
4. Innere Ursachen und Dispositionen
a) Genetische Dispositionen
b) Psychosoziale Faktoren
c) Situative Individualdisposition am Beispiel hormoneller und immunologischer Faktoren
d) Lebensalter als individueller Dispositionsfaktor
5. Äußere Faktoren der Krebsentstehung
a) Chemische Auslöser der Krebsentstehung
1. Körpergewicht/Kalorik/physische Aktivität
2. Nahrungszusammensetzung/ Einzelkomponenten
3. Krebserzeugende Substanzen in Nahrung und Atemluft / (inkl. Rauchen)
4. Krebserzeugende Belastungen (speziell am Arbeitsplatz und aus Arbeitsprozessen)
5. Tumorfördernde Nebenwirkungen von Medikamenten
b) Krebsentstehung durch Strahlen- und Wellenenergie
1. Ionisierende Strahlen
2. Einwirkungen elektrischer und magnetischer Felder
3. Einwirkungen optischer Strahlung
c) Belebte Auslöser malignen Zellwachstums
6. Möglichkeiten, Wege und Grenzen der Prävention
a) Chemoprävention. Mögliche krebsverhindernde Substanzen
b) Zusammenfassende erweiterte Empfehlungen zur allgemeinen Krebsverhütung
1. Gesunde Lebensführung
2. Rationaler Umgang mit Schadstoffen und Belastungen
3. Früherkennung ist Sekundärprävention
4. Frühe Abklärungen von Krankheitszeichen
5. Lernen Sie aus Ihrer Vorgeschichte und Ihren Belastungen
6. Hilfen zu obigen Empfehlungen
7. Nosologische Prävention (Onkologische Krankheitsbilder und ihre Präventionsmöglichkeiten)
Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Hirntumore
Kindliches Neuroblastom
Mund-Schlund-Kehlkopf-Tumore
Schilddrüsenkarzinom
Tumore der Lunge, Bronchialkarzinom, Lungenkrebs
Mesotheliom
Speiseröhrenkarzinom
Magenkarzinom
Dickdarmkarzinom
Leberkarzinom
Gallenblasen- u. Gallengangskarzinom
Pankreaskarzinom
Mammakarzinom
Ovarialkarzinom
Zervixkarzinom
Gebärmutterkarzinom
Hodentumore
Prostatakarzinom
Harnblasenkarzinom
Nierenkarzinom
Akute Leukämien
Lymphatische Systemerkrankungen
Sarkome
8. Literaturverzeichnis
9. Index
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50880-6
128 S., mit 30 Grafiken
Softcover
Theml, Harald
Krebs und Krebsvermeidung
2. Grundbegriffe und Dimensionen
3. Mechanismen der Tumorentstehung («Onkogenese»)
4. Innere Ursachen und Dispositionen
a) Genetische Dispositionen
b) Psychosoziale Faktoren
c) Situative Individualdisposition am Beispiel hormoneller und immunologischer Faktoren
d) Lebensalter als individueller Dispositionsfaktor
5. Äußere Faktoren der Krebsentstehung
a) Chemische Auslöser der Krebsentstehung
1. Körpergewicht/Kalorik/physische Aktivität
2. Nahrungszusammensetzung/ Einzelkomponenten
3. Krebserzeugende Substanzen in Nahrung und Atemluft / (inkl. Rauchen)
4. Krebserzeugende Belastungen (speziell am Arbeitsplatz und aus Arbeitsprozessen)
5. Tumorfördernde Nebenwirkungen von Medikamenten
b) Krebsentstehung durch Strahlen- und Wellenenergie
1. Ionisierende Strahlen
2. Einwirkungen elektrischer und magnetischer Felder
3. Einwirkungen optischer Strahlung
c) Belebte Auslöser malignen Zellwachstums
6. Möglichkeiten, Wege und Grenzen der Prävention
a) Chemoprävention. Mögliche krebsverhindernde Substanzen
b) Zusammenfassende erweiterte Empfehlungen zur allgemeinen Krebsverhütung
1. Gesunde Lebensführung
2. Rationaler Umgang mit Schadstoffen und Belastungen
3. Früherkennung ist Sekundärprävention
4. Frühe Abklärungen von Krankheitszeichen
5. Lernen Sie aus Ihrer Vorgeschichte und Ihren Belastungen
6. Hilfen zu obigen Empfehlungen
7. Nosologische Prävention (Onkologische Krankheitsbilder und ihre Präventionsmöglichkeiten)
Melanom (Schwarzer Hautkrebs)
Hirntumore
Kindliches Neuroblastom
Mund-Schlund-Kehlkopf-Tumore
Schilddrüsenkarzinom
Tumore der Lunge, Bronchialkarzinom, Lungenkrebs
Mesotheliom
Speiseröhrenkarzinom
Magenkarzinom
Dickdarmkarzinom
Leberkarzinom
Gallenblasen- u. Gallengangskarzinom
Pankreaskarzinom
Mammakarzinom
Ovarialkarzinom
Zervixkarzinom
Gebärmutterkarzinom
Hodentumore
Prostatakarzinom
Harnblasenkarzinom
Nierenkarzinom
Akute Leukämien
Lymphatische Systemerkrankungen
Sarkome
8. Literaturverzeichnis
9. Index