Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51538-5
192 S., mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Klappenbroschur
Schlagwörter
Vorwort
I. Anmerkungen zu einem Epochenwandel
1. Die Rede vom ´Ende` (I) – Die romantische Faszination
2. Die Rede vom ´Ende´ (II) – Kunst und Kunstgeschichte
3. Zum Aufbruch der Avantgarden
4. `Postmoderne`
5. Vom Verschwinden des Kunstskandals
6. Leitmotiv Kopfüber – Von David Hockney zu Richard Serra
7. Zu dem, was folgt
II. Prinzip Umpolung – zu einer Moral des Bildes
1. Die "ungeheuerliche Dummheit der Schwerkraft" und die Dialektik der Umwertung
2. Bestrafte Hybris – Antike Mythen und nachantike Bildjustiz
3. Oben und Unten in christlicher Sicht
4. Luzifers Revolte um 1800 – Blake, Runge, Goya
5. Goethes Einspruch und die Antwort Beckmanns
6. Das Bild in der Schwebe, gegenständlich und abstrakt
7. Zum Verstoß gegen die Regel bei Georg Baselitz
8. Bürger Beuys: "Jeder Mensch ist ein Künstler"
III. Die Erde im Weltall
1. Die Rückkehr des Ikarus und die Reflexion des Dädalus
2. Piero Manzoni: `Socle du monde – Hommage à Galileo`
3. Kosmische Rückschau – Vom Bild aus dem Orbit zur `Rede des toten Christus`
4. Die Tür von St. Peter und die Meteoritengefahr
5. Die Abschaffung der Hölle
6. Amerikanische und sowjetische Ikonen im All
7. Vom Verschwinden der Ideologie in der Erde
8. Negation des Denkmals oder die Abgründe des 20. Jahrhunderts
IV. Vom Bildschirm zum Basalt
1. Monitor und Monument, ein Kurzschluß bei Nam June Paik?
2. Der Schrei der Medienmenschheit – Bruce Naumans `Anthro/Socio`
3. Das vertikale Gegeneinander oder der verweigerte Eros
4. Der Tod des Narziß im Video – Von Ovid zu Gary Hill
5. Im Aufstieg versinken – Metaphysisches bei Bill Viola
6. `Das Ende des 20. Jahrhunderts`
7. Der Beuyssche Basalt und das Erhabene
8. `Das Orwell-Bein – Hose für das 21. Jahrhundert`
Anhang
Literatur
Abgekürzt zitierte Klassiker
Bildnachweis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51538-5
192 S., mit 36 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Klappenbroschur
Traeger, Jörg
Kopfüber
Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts
Vorwort
I. Anmerkungen zu einem Epochenwandel
1. Die Rede vom ´Ende` (I) – Die romantische Faszination
2. Die Rede vom ´Ende´ (II) – Kunst und Kunstgeschichte
3. Zum Aufbruch der Avantgarden
4. `Postmoderne`
5. Vom Verschwinden des Kunstskandals
6. Leitmotiv Kopfüber – Von David Hockney zu Richard Serra
7. Zu dem, was folgt
II. Prinzip Umpolung – zu einer Moral des Bildes
1. Die "ungeheuerliche Dummheit der Schwerkraft" und die Dialektik der Umwertung
2. Bestrafte Hybris – Antike Mythen und nachantike Bildjustiz
3. Oben und Unten in christlicher Sicht
4. Luzifers Revolte um 1800 – Blake, Runge, Goya
5. Goethes Einspruch und die Antwort Beckmanns
6. Das Bild in der Schwebe, gegenständlich und abstrakt
7. Zum Verstoß gegen die Regel bei Georg Baselitz
8. Bürger Beuys: "Jeder Mensch ist ein Künstler"
III. Die Erde im Weltall
1. Die Rückkehr des Ikarus und die Reflexion des Dädalus
2. Piero Manzoni: `Socle du monde – Hommage à Galileo`
3. Kosmische Rückschau – Vom Bild aus dem Orbit zur `Rede des toten Christus`
4. Die Tür von St. Peter und die Meteoritengefahr
5. Die Abschaffung der Hölle
6. Amerikanische und sowjetische Ikonen im All
7. Vom Verschwinden der Ideologie in der Erde
8. Negation des Denkmals oder die Abgründe des 20. Jahrhunderts
IV. Vom Bildschirm zum Basalt
1. Monitor und Monument, ein Kurzschluß bei Nam June Paik?
2. Der Schrei der Medienmenschheit – Bruce Naumans `Anthro/Socio`
3. Das vertikale Gegeneinander oder der verweigerte Eros
4. Der Tod des Narziß im Video – Von Ovid zu Gary Hill
5. Im Aufstieg versinken – Metaphysisches bei Bill Viola
6. `Das Ende des 20. Jahrhunderts`
7. Der Beuyssche Basalt und das Erhabene
8. `Das Orwell-Bein – Hose für das 21. Jahrhundert`
Anhang
Literatur
Abgekürzt zitierte Klassiker
Bildnachweis
Register