Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Einführung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-52839-2
223 S., mit 6 Schaubildern und 7 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
II. Die Entstehung des Systems der V. Republik
1. Das Verfahren zur Ausarbeitung der neuen Verfassung
2. Das Verfassungskonzept General de Gaulles
3 . Verfassungsänderungen seit 1958
III. Das Verfassungssystem der V. Republik
1. Der Präsident der Republik
2. Der Premierminister und die Regierung
3. Das Parlament
4. Die Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative
5. Andere zentrale Verfassungsorgane
IV. Das Parteiensystem
1. Merkmale und Determinanten des Parteiensystems
2. Die Entwicklung des Parteiensystems und der politischen Kräfteverhältnisse seit 1958
3. Die wichtigsten politischen Parteien
V. Interessengruppen und Gewerkschaften
1. Besonderheiten des französischen Verbandswesens
2. Die Agrarverbände
3. Die Gewerkschaften
4. Die Arbeitgeber: das «Patronat»
5. Die Arbeitsbeziehungen
VI. Das Bildungswesen
1. Die Prinzipien des Bildungswesens
2. Das Primär- und Sekundarschulwesen.
3. Universitäten und Grandes écoles
4. Die «Méritocratie»
VII. Das französische Gerichtswesen
1. Organisationsprinzipien
2. Ordentliche Gerichte
3. Die besonderen Gerichte
VIII. Die Massenmedien
1. Die Tages- und Wochenpresse
2. Hörfunk und Fernsehen
Anhang
1. Auswahlbibliographie
2. Personenregister
Schaubilder
Schaubild 1:
Kräfteverhältnisse nach dem 1. Wahlgang
Schaubild 2:
Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung und Entwicklung des Parteiensystems
Schaubild 3:
Die Entwicklungslinien der wichtigsten Parteien
Schaubild 4:
Die Entwicklung der Gewerkschaftsbünde
Schaubild 5:
Das Sekundarschulwesen in Frankreich
Schaubild 6:
Die Hochschulen und ihre Abschlüsse
Tabelle 1:
Die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 1965–2002
Tabelle 2:
Die Premierminister der V. Republik
Tabelle 3:
Anteil der Stimmen im 1. Wahlgang und Anteil der Sitze in der Nationalversammlung
Tabelle 4:
Stimmenanteile im 1. und im 2. Wahlgang
Tabelle 5:
Die Wahlergebnisse der Parteien im 1. Wahlgang 1958–2002
Tabelle 6:
Die Gewerkschaftsbünde im Überblick
Tabelle 7:
Stimmenanteile bei Betriebsratswahlen
Tabelle 8:
Streiktage pro 1000 Beschäftigte in der Industrie und im Dienstleistungssektor
"Hans J. Tümmers geht in seinem Taschenbuch über "Das politische System Frankreichs" auf all die Aspekte dieser staatlichen Machtposition noch genauer ein. Außerdem beschreibt er weitere rechtliche Rahmenbedingungen, wesentliche Ereignisse und Entwicklungen. (…) Ein formidables Kompendium!"
Hor, Das Parlament, 30. Oktober 2006
"Frankreich auf den Barrikaden: Wer die gegenwärtigen Massenproteste verstehen will, sollte das politische System der Fünften Republik kennen. Und das wiederum kann nur der verstehen, der die wechselvolle Geschichte des Landes kennt. Die Einführung von Hans. J. Tümmers, Politikwissenschaftler an der European School of Business in Reutlingen, bietet hier eine nützliche Orientierung. (…) Das alles in einer präzisen Sprache: lesenswert!"
Die Zeit, 12. April 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52839-2
223 S., mit 6 Schaubildern und 7 Tabellen
Softcover
Tümmers, Hans J.
Das politische System Frankreichs
Eine Einführung
II. Die Entstehung des Systems der V. Republik
1. Das Verfahren zur Ausarbeitung der neuen Verfassung
2. Das Verfassungskonzept General de Gaulles
3 . Verfassungsänderungen seit 1958
III. Das Verfassungssystem der V. Republik
1. Der Präsident der Republik
2. Der Premierminister und die Regierung
3. Das Parlament
4. Die Beziehungen zwischen Exekutive und Legislative
5. Andere zentrale Verfassungsorgane
IV. Das Parteiensystem
1. Merkmale und Determinanten des Parteiensystems
2. Die Entwicklung des Parteiensystems und der politischen Kräfteverhältnisse seit 1958
3. Die wichtigsten politischen Parteien
V. Interessengruppen und Gewerkschaften
1. Besonderheiten des französischen Verbandswesens
2. Die Agrarverbände
3. Die Gewerkschaften
4. Die Arbeitgeber: das «Patronat»
5. Die Arbeitsbeziehungen
VI. Das Bildungswesen
1. Die Prinzipien des Bildungswesens
2. Das Primär- und Sekundarschulwesen.
3. Universitäten und Grandes écoles
4. Die «Méritocratie»
VII. Das französische Gerichtswesen
1. Organisationsprinzipien
2. Ordentliche Gerichte
3. Die besonderen Gerichte
VIII. Die Massenmedien
1. Die Tages- und Wochenpresse
2. Hörfunk und Fernsehen
Anhang
1. Auswahlbibliographie
2. Personenregister
Schaubilder
Schaubild 1:
Kräfteverhältnisse nach dem 1. Wahlgang
Schaubild 2:
Kräfteverhältnisse in der Nationalversammlung und Entwicklung des Parteiensystems
Schaubild 3:
Die Entwicklungslinien der wichtigsten Parteien
Schaubild 4:
Die Entwicklung der Gewerkschaftsbünde
Schaubild 5:
Das Sekundarschulwesen in Frankreich
Schaubild 6:
Die Hochschulen und ihre Abschlüsse
Tabelle 1:
Die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 1965–2002
Tabelle 2:
Die Premierminister der V. Republik
Tabelle 3:
Anteil der Stimmen im 1. Wahlgang und Anteil der Sitze in der Nationalversammlung
Tabelle 4:
Stimmenanteile im 1. und im 2. Wahlgang
Tabelle 5:
Die Wahlergebnisse der Parteien im 1. Wahlgang 1958–2002
Tabelle 6:
Die Gewerkschaftsbünde im Überblick
Tabelle 7:
Stimmenanteile bei Betriebsratswahlen
Tabelle 8:
Streiktage pro 1000 Beschäftigte in der Industrie und im Dienstleistungssektor
"Hans J. Tümmers geht in seinem Taschenbuch über "Das politische System Frankreichs" auf all die Aspekte dieser staatlichen Machtposition noch genauer ein. Außerdem beschreibt er weitere rechtliche Rahmenbedingungen, wesentliche Ereignisse und Entwicklungen. (…) Ein formidables Kompendium!"
Hor, Das Parlament, 30. Oktober 2006
"Frankreich auf den Barrikaden: Wer die gegenwärtigen Massenproteste verstehen will, sollte das politische System der Fünften Republik kennen. Und das wiederum kann nur der verstehen, der die wechselvolle Geschichte des Landes kennt. Die Einführung von Hans. J. Tümmers, Politikwissenschaftler an der European School of Business in Reutlingen, bietet hier eine nützliche Orientierung. (…) Das alles in einer präzisen Sprache: lesenswert!"
Die Zeit, 12. April 2006