Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59987-3
Erschienen am 22. Februar 2010
151 S., mit 5 Grafiken
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Begriffe und Zahlen
Wachstum und Wohlstand
Bevölkerungswachstum und der Reichtum der Völker
Prosperität und Depression
Das ökonomische Fundament
Institutionen
Wachstumskultur
Arm und Reich
Wachstumsplanung und Wirtschaftspolitik
Grenzen des Wachstums
Zitierte und weiterführende Literatur
"Ökonomische Zusammenhänge werden in der Schule kaum vermittelt, sind im deutschen Volk entsprechend wenig präsent (...). Der Volkswirt Hans-Jürgen Wagener bietet einen entsprechenden Grundkurs, wenn er über Wachstum, Depression, Innovation, arme und reiche Länder und, nicht zu vergessen, die Abwrackprämie schreibt."
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 26. Juni 2010
"Wagener erklärt allgemeinverständlich für den ökonomischen Laien, lässt Formeln und Richtungsstreitigkeiten weg und besinnt sich auf die Grundlagen. (…) Sein Credo: Wachstum braucht Institutionen und Menschen. Auf der dritten Ebene verortet er deshalb dynamische Unternehmerpersönlichkeiten. (…) Dem emeritierten Professor für Volkswirtschaftslehre (…) ist zuzustimmen. Auch die 100 weiteren Fragen und Antworten sind instruktiv zu lesen."
Jochen Zenthöfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2010
"Der Autor erläutert nicht nur anschaulich, gelegentlich sogar vergnüglich, grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre. Er stellt auch en passant die Klassiker der Ökonomie vor und versteht es, Phänomene wie Wohlstand oder Globalisierung in ihrem historischen Zusammenhang darzustellen."
Wirtschaftswoche, 3. Mai 2010
"Zusammenhänge werden klar erläutert, komplexe Themen erklärt."
kri, Handelsblatt, 23. April 2010
"Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre schwarz-gelbe Regierung setzen auch Wirtschaftswachstum. (...) Doch Kritiker bezweifeln, ob dies überhaupt noch funktionieren kann. Der Laie steht dieser Diskussion meist eher hilflos gegenüber. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind ein harter Stoff."
Alexander Weinlein, Das Parlament, Beilage zur Leipziger Buchmesse 2010, 15. März 2010
"Alles über Wirtschaft: Was ist eine Rezession? Warum sind reiche Länder kinderarm? 101 Fragen hat der Ökonom beantwortet. Das Ergebnis ist großartig."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59987-3
Erschienen am 22. Februar 2010
151 S., mit 5 Grafiken
Softcover
Wagener, Hans-Jürgen
Die 101 wichtigsten Fragen - Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Begriffe und Zahlen
Wachstum und Wohlstand
Bevölkerungswachstum und der Reichtum der Völker
Prosperität und Depression
Das ökonomische Fundament
Institutionen
Wachstumskultur
Arm und Reich
Wachstumsplanung und Wirtschaftspolitik
Grenzen des Wachstums
Zitierte und weiterführende Literatur
"Ökonomische Zusammenhänge werden in der Schule kaum vermittelt, sind im deutschen Volk entsprechend wenig präsent (...). Der Volkswirt Hans-Jürgen Wagener bietet einen entsprechenden Grundkurs, wenn er über Wachstum, Depression, Innovation, arme und reiche Länder und, nicht zu vergessen, die Abwrackprämie schreibt."
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 26. Juni 2010
"Wagener erklärt allgemeinverständlich für den ökonomischen Laien, lässt Formeln und Richtungsstreitigkeiten weg und besinnt sich auf die Grundlagen. (…) Sein Credo: Wachstum braucht Institutionen und Menschen. Auf der dritten Ebene verortet er deshalb dynamische Unternehmerpersönlichkeiten. (…) Dem emeritierten Professor für Volkswirtschaftslehre (…) ist zuzustimmen. Auch die 100 weiteren Fragen und Antworten sind instruktiv zu lesen."
Jochen Zenthöfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Juni 2010
"Der Autor erläutert nicht nur anschaulich, gelegentlich sogar vergnüglich, grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre. Er stellt auch en passant die Klassiker der Ökonomie vor und versteht es, Phänomene wie Wohlstand oder Globalisierung in ihrem historischen Zusammenhang darzustellen."
Wirtschaftswoche, 3. Mai 2010
"Zusammenhänge werden klar erläutert, komplexe Themen erklärt."
kri, Handelsblatt, 23. April 2010
"Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre schwarz-gelbe Regierung setzen auch Wirtschaftswachstum. (...) Doch Kritiker bezweifeln, ob dies überhaupt noch funktionieren kann. Der Laie steht dieser Diskussion meist eher hilflos gegenüber. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind ein harter Stoff."
Alexander Weinlein, Das Parlament, Beilage zur Leipziger Buchmesse 2010, 15. März 2010
"Alles über Wirtschaft: Was ist eine Rezession? Warum sind reiche Länder kinderarm? 101 Fragen hat der Ökonom beantwortet. Das Ergebnis ist großartig."
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14. März 2010