Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68993-2
Erschienen am 10. Februar 2016
3., aktualisierte Auflage, 2016
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
III. Geschichte der UNO seit 1945
1. Die Vereinten Nationen und der Kalte Krieg
2. Die Phase der Entkolonialisierung
3. Die ordnungspolitische Offensive der Entwicklungsländer
4. Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen
5. Private Akteure ante portas
IV. Frieden und menschliche Sicherheit unter den Vorzeichen ungesicherter Staatsmacht
1. Die Wirksamkeit des Sanktionsregimes der Vereinten Nationen
2. Die Herausforderung durch den transnationalen Terrorismus
3. Kriegsvermeidung durch Rüstungskontrolle und Abrüstung: die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen
4. Staatenreparatur und Demokratisierung: die Friedensmissionen der Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben
V. Staatliche Souveränität und der internationale Schutz der Menschenrechte
1. Der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz
2. Humanitäre Intervention und staatliche Souveränität
VI. Menschliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung
1. Entwicklungspolitische Programmentwicklung
2. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
3. Regelsetzung für die Weltwirtschaft
VII. Reformperspektiven
1. Mehr Effektivität durch eine Reform des kollektiven Sicherheitssystems?
2. Demokratische Legitimität: Erweiterung des Sicherheitsrats oder Einbindung privater Akteure?
3. Was wird aus der UNO?
Abkürzungen
Literatur
Personen- und Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68993-2
Erschienen am 10. Februar 2016
3., aktualisierte Auflage , 2016
128 S.
Softcover
Wolf, Klaus Dieter
Die UNO
Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
III. Geschichte der UNO seit 1945
1. Die Vereinten Nationen und der Kalte Krieg
2. Die Phase der Entkolonialisierung
3. Die ordnungspolitische Offensive der Entwicklungsländer
4. Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen
5. Private Akteure ante portas
IV. Frieden und menschliche Sicherheit unter den Vorzeichen ungesicherter Staatsmacht
1. Die Wirksamkeit des Sanktionsregimes der Vereinten Nationen
2. Die Herausforderung durch den transnationalen Terrorismus
3. Kriegsvermeidung durch Rüstungskontrolle und Abrüstung: die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen
4. Staatenreparatur und Demokratisierung: die Friedensmissionen der Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben
V. Staatliche Souveränität und der internationale Schutz der Menschenrechte
1. Der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz
2. Humanitäre Intervention und staatliche Souveränität
VI. Menschliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung
1. Entwicklungspolitische Programmentwicklung
2. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
3. Regelsetzung für die Weltwirtschaft
VII. Reformperspektiven
1. Mehr Effektivität durch eine Reform des kollektiven Sicherheitssystems?
2. Demokratische Legitimität: Erweiterung des Sicherheitsrats oder Einbindung privater Akteure?
3. Was wird aus der UNO?
Abkürzungen
Literatur
Personen- und Sachregister